
Der Helicopter Coup - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„In der Nähe zur Wirklichkeit liegt die Spannung des Buches. Man kann genau nachvollziehen, in welchen Konflikten die Täter stecken. Und bald fiebert man mit ihnen mit.“
WDR 4 BuchtippBeschreibung
Am 23. September 2009 detoniert auf dem Dach des Stockholmer Banknotendepots ein Sprengstoffpaket. Es reißt ein Loch in die Betondecke und öffnet den Weg zu 39 Millionen Kronen. Der Plan sieht vor, mit einem Helicopter zu fliehen und die Beute an einem sicheren Ort zu verstecken. Mehr als acht Monate haben Niklas Nordgren, Michel Malouf, Sami Farhan und Zoran Petrovic in die minutiöse Vorbereitung investiert. Und in dem spektakulärsten Raubüberfall der schwedischen Geschichte gelingt es ihnen, mit dem Helicopter vom Dach des Depots abzuheben. Doch damit ist die Beute noch nicht in Sicherheit…
Am 23. September 2009 detoniert auf dem Dach des Stockholmer Banknotendepots ein Sprengstoffpaket. Es reißt ein Loch in die Betondecke und öffnet den Weg zu 39 Millionen Kronen. Der Plan sieht vor, mit einem Helicopter zu fliehen und die Beute an einem sicheren Ort zu verstecken. Mehr als acht Monate haben Niklas Nordgren, Michel Malouf, Sami Farhan und Zoran Petrovic in die minutiöse Vorbereitung investiert. Und in dem spektakulärsten Raubüberfall der schwedischen Geschichte gelingt es ihnen, mit dem Helicopter vom Dach des Depots abzuheben. Doch damit ist die Beute noch nicht in Sicherheit ... - Bis heute haben die vier Räuber nie über ihre Tat gesprochen, in deren atemberaubendem Verlauf es der Polizei nicht gelang, sie aufzuhalten. So ist der 23. September 2009 zu einem schwedischen Mythos geworden, die Täter zu nationalen Helden. Nun erzählt Jonas Bonnier ihre rasante Geschichte und beweist, dass die Realität spannender ist als jede Fiktion.
Medien zu „Der Helicopter Coup“
Über Jonas Bonnier
Aus „Der Helicopter Coup“
1
Auf seinen Spazierstock gestützt und in gebeugter Haltung kam der alte Mann aus dem Wald. Der Weg bestand nur aus ein paar zugewucherten Reifenspuren. Der Mann trug schwarze Gummistiefel, die er vor einigen Wochen beim Coop in einem Vorort Stockholms gekauft hatte, sowie einen dunkelbraunen Regenmantel aus dem Supermarkt im Einkaufszentrum Fältöversten in der Innenstadt.
Für Kleidung interessierte er sich nicht. Hatte er noch nie.
Es lag kein Schnee, aber der Frost hielt Bäume und Büsche in seinem eisigen Griff. Endlich mal ein richtig kalter Tag! Vielleicht würde [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„richtig gute, spannende Unterhaltung“
SWR3 „Der gar nicht böse Lesezirkel“„Der schwedische Autor und Journalist Jonas Bonnier führte für seinen Thriller ausführliche Gespräche mit den Tätern, die wenige Tage nach dem Überfall von der Polizei gestellt werden konnten. Und auch wenn es sich um einen Roman und keine Dokumentation handelt – dieser intensive Kontakt zu den Räubern gibt dem Thriller eine besondere Note.“
Ruhr Nachrichten„Obwohl man weiß, wie die Geschichte ausgeht, gelingt es Bonnier mit geschicktem Perspektivenwechsel Hochspannung bis zur letzten Seite zu erzeugen.“
Nordis„Rasanter Plot, Spannung bis zur letzten Seite.“
Neue Presse„Ein Lesevergnügen, weil sich Bonnier die Freiheit nimmt, dort die Fantasie zu bemühen, wo es keine Fakten und eindeutigen Aussagen der Täter gibt.“
Mitteldeutsche Zeitung„Das Buch ist kompakt und sehr gut konstruiert. Die vier Männer, die den Raub akribisch planen und die gerade durch ihre sehr unterschiedlichen Fähigkeiten zum Team werden, sind plausibel gezeichnet. Und spannend ist das Szenario ohnehin, (…). Dass Netflix sich für die Filmrechte interessiert, wundert nicht.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„In der Nähe zur Wirklichkeit liegt die Spannung des Buches. Man kann genau nachvollziehen, in welchen Konflikten die Täter stecken. Und bald fiebert man mit ihnen mit.“
WDR 4 BuchtippAm Morgen des 23. September 2009 landete ein Hubschrauber mit drei Räubern auf dem Dach des G4S Banknotendepots in Västberga, einem Industriegebiet nahe Stockholm. Die Räuber schlugen ein Dachfenster ein und verschafften sich dann mit Sprengsätzen Zugang zum Gebäude. Weder der Polizei noch dem Militär gelang es, sie aufzuhalten:
Die Polizei-Hubschrauber wurden durch Bombenattrappen am Einsatz gehindert. Aus Sicherheitsgründen konnte nicht auf den Hubschrauber geschossen werden. Die einsatzbereiten Kampfflugzeuge über der Ostsee konnten nicht eingreifen, da der Raubüberfall in den Zuständigkeitsbereich der Polizei und nicht des Militärs fiel.
Sieben Personen erhielten Gefängnisstrafen für ihre Beteiligung an dem Raubüberfall. Die Räuber erbeuteten über 39 Millionen schwedische Kronen (ca. 4 Millionen Euro) – die bis heute nie gefunden wurden.
Für seinen Thriller traf Jonas Bonnier die vier Täter Niklas Nordgren, Michel Malouf, Sami Farhan und Zoran Petrovic gleich nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis:
„Ich saß stundenlang mit ihnen zusammen. Weil sie so lange ständig mit der Gefahr leben mussten, abgehört oder enttarnt zu werden, sprachen sie ohne Pronomen. Es war, als wären sie geradewegs einem Roman entstiegen, sie waren fast schon fiktive Charaktere. Ich war wie elektrisiert.“ (aus einem Interview in Dagens Nyheter)
Die erste Bewertung schreiben