Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine Person mit dem Rücken zur Betrachterin, die einen langen, hellen Mantel und einen grauen, gestrickten Pullover trägt. Der Hintergrund ist in dunklen Farben gehalten und vermittelt eine gedrückte Atmosphäre. In der unteren Mitte des Covers steht der Titel „Das Mädchen aus dem Lager“ in auffälliger, weißer Schrift. Darüber ist der Vermerk „SPIEGEL Bestseller“ in rotem Feld platziert. Unten links befindet sich der Zusatz „Roman nach einer wahren Geschichte“.

Das Mädchen aus dem Lager – Der lange Weg der Cecilia Klein - eBook-Ausgabe

Roman nach einer wahren Geschichte
9,99 €
03.08.2020
Elsbeth Ranke
464 Seiten
978-3-492-99710-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Nach dem weltweiten Erfolg des Bestsellers „Der Tätowierer von Auschwitz“ das neue Buch der Autorin Heather Morris

Ihre Schönheit rettete ihr das Leben – und wurde ihr zum Verhängnis

1942: Cecilia Klein ist sechzehn Jahre alt, als sie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Fasziniert von ihrer Schönheit, trennt der Kommandant des Lagers sie von den anderen Gefangenen und missbraucht sie regelmäßig. Cilka lernt schnell, dass ihre unfreiwillige Machtposition Überleben bedeutet. Doch nach der Befreiung von Auschwitz wird Cilka von den Russen als Kollaborateurin angeklagt und…

Nach dem weltweiten Erfolg des Bestsellers „Der Tätowierer von Auschwitz“ das neue Buch der Autorin Heather Morris

Ihre Schönheit rettete ihr das Leben – und wurde ihr zum Verhängnis

1942: Cecilia Klein ist sechzehn Jahre alt, als sie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Fasziniert von ihrer Schönheit, trennt der Kommandant des Lagers sie von den anderen Gefangenen und missbraucht sie regelmäßig. Cilka lernt schnell, dass ihre unfreiwillige Machtposition Überleben bedeutet. Doch nach der Befreiung von Auschwitz wird Cilka von den Russen als Kollaborateurin angeklagt und in das brutale Gefangenenlager Workuta in Sibirien geschickt. Dort steht sie vor neuen und gleichzeitig schrecklich vertrauten Herausforderungen. Unter unvorstellbaren Bedingungen muss sie die Kranken im Lager versorgen. Doch sie stellt auch fest, dass in ihrem Herzen trotz allem Elend noch Raum für Liebe ist.

„Die Vergangenheit gibt ihre Geheimnisse nie leicht preis. Aber Geschichten wie die von Cilka verdienen es, erzählt zu werden. Sie war nur ein kleines Mädchen, wurde dann aber zur mutigsten Person, die Lale Sokolov je getroffen hat.“ Heather Morris

Über Heather Morris

Foto von Heather Morris

Biografie

Die gebürtige Neuseeländerin Heather Morris ist eine internationale Bestsellerautorin, die sich leidenschaftlich für Geschichten vom Überleben, der Widerstandsfähigkeit und der Hoffnung einsetzt. Im Jahr 2003, als sie in einem großen öffentlichen Krankenhaus in Melbourne arbeitete, wurde sie einem...

Mehr über Heather Morris

Aus „Das Mädchen aus dem Lager – Der lange Weg der Cecilia Klein“

Vorbemerkung der Autorin

Dieses Buch ist ein fiktives Werk auf Grundlage dessen, was ich aus erster Hand von Lale Sokolov, dem Tätowierer von Auschwitz, über Cecilia „Cilka“ Klein erfahren habe, der er in Auschwitz-Birkenau begegnet ist; weitere Quellen waren andere Personen, die sie persönlich kannten, und meine eigene Recherche. Der Text verflicht Fakten und Berichte mit den Erfahrungen weiblicher Holocaustüberlebender und den Erlebnissen von Frauen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs in das sowjetische Gulag-System verschleppt wurden; dennoch handelt es sich um [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Heather Morris
Das Mädchen aus dem Lager – Der lange Weg der Cecilia Klein.
„Sie war der tapferste Mensch, dem ich je begegnet bin.“ Lale Sokolov, der Tätowierer von Auschwitz, über Cilka Klein

Heather Morris ist Drehbuchautorin und lebt in Australien. Ihr erstes Buch über Lale Sokolov, „Der Tätowierer von Auschwitz“, verkaufte sich weltweit über drei Millionen Mal.  Der Tag, an dem sie den über achtzigjährigen Lale Sokolov zum ersten Mal traf, veränderte ihr und auch sein Leben. Die beiden wurden enge Freunde und er vertraute ihr nach über fünfzig Jahren des Schweigens seine außergewöhnliche Geschichte an.

Durch Lale erfuhr Heather Morris von Cilka, die ihm einst das Leben rettete. In dem Wissen, dass sie nicht nur die Hölle von Auschwitz überlebt hatte, sondern auch zehn Jahre in einem Gulag, machte sich Heather Morris auf die Suche, um mehr über diese außergewöhnliche Frau herauszufinden. Im Interview spricht sie über die Entstehung von „Das Mädchen aus dem Lager“

Würden Sie „Das Mädchen aus dem Lager“ in drei Sätzen für uns beschreiben?
Als Sechzehnjährige wurde Cecilia Klein nach Auschwitz gebracht, wo sie fast drei Jahre lang überlebte. Mit neunzehn Jahren wurde sie schließlich in einen sibirischen Gulag geschickt, weil sie der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt wurde. Dort überlebte sie weitere zehn Jahre lang. Sie war die mutigste Person, die Lale Sokolov, der „Tätowierer von Auschwitz“ je kannte. Sie lebte und liebte bis in Alter von achtundsiebzig Jahren.

Wie wurden Sie auf die Geschichte von Cecilia Klein aufmerksam?
Als ich mit Lale Sokolov über seine Jahre als Tätowierer in Auschwitz-Birkenau sprach, erzählte er mir nicht nur von Cilka, sondern bat mich auch, ihre Geschichte aufzuschreiben, der Welt von dem Mädchen zu erzählen, das ihm das Leben gerettet hat. Durch eine Videoaufnahme seiner Frau Gita erfuhr ich mehr über dieses mutige junge Mädchen. Von anderen Holocaust-Überlebenden, mit denen ich sprach, sowie aus den Aussagen anderer Überlebender erfuhr ich außerdem mehr über Cilkas Zeit in Auschwitz-Birkenau. Die Protagonistin Cecilia Klein ist bereits im Jahr 2004 gestorben.

Wie haben Sie für „Das Mädchen aus dem Lager“ recherchiert?
Ich hatte meine Informationen von Lale Sokolov und anderen, die sie während des Holocausts kannten, und engagierte eine professionelle Rechercheurin in Moskau, um so viele Informationen wie möglich über den Workuta Gulag zu erhalten, wo Cilka zehn Jahre lang gelebt hat. Ich unternahm mehrere Reisen in die Slowakei und traf mich mit Freunden und Nachbarn, die Cilka fünfzig Jahre lang gekannt hatten. Man zeigte mir Dokumente über ihre Geburt, die Heiratsurkunde ihrer Eltern, ihre Schulzeugnisse aus den letzten zwei Jahren ihrer Ausbildung und vieles mehr. Durch all diese Quellen war es mir möglich, Cilka kennenzulernen.

Wie viel haben Sie in der Geschichte selbst erfunden, wie viel ist tatsächlich passiert?
Von Menschen, die Cilka in der Slowakei kannten, konnte ich etwas über ihre Zeit in Workuta erfahren, wie sie als Krankenschwester ausgebildet wurde und im Lagerkrankenhaus arbeitete. Die Figur von Jelena, der Ärztin, der Cilka ihrer Meinung nach ihr Leben verdankt, ist real, obwohl ich ihren Name geändert habe. Die anderen Figuren in Workuta sind Zusammenstellungen vieler Menschen, die über zehn Jahre Cilkas Weg kreuzten. Ihre Geschichten kenne ich von Personen, mit denen Cilka gesprochen hatte.

Was war die größte Herausforderung beim Schreiben Ihres Romans? Und was hat Ihnen am meisten Spaß gemacht?
Die größte Herausforderung war es, Cilkas Tapferkeit und Mut während zwei der düstersten Abschnitte der jüngeren Geschichte zu würdigen, genug über die Grausamkeit zu schreiben, um die Leser zum Nachdenken anzuregen und sie gleichzeitig dazu zu bringen, weiterlesen zu wollen.  Sehr schön war es, Zeit mit den liebenswerten Menschen in der Slowakei zu verbringen, die mir von dieser erstaunlichen Frau erzählt haben, die sie jahrzehntelang kannten. Und es machte mir Freude, von der Hoffnung und Liebe zu schreiben, die Cilka in sich trug und die ihr das Überleben ermöglichten. Mir wurde gesagt, dass sie von vielen Menschen geliebt wurde und auch anderen viel  Liebe entgegengebracht hat.

Haben Sie bestimmte Schreibgewohnheiten? In welcher Umgebung schreiben Sie am liebsten? Im Stillen oder mit Musik? Auf dem Computer oder auf Papier?
Ich muss mich isolieren, um einen ersten Entwurf zu schreiben, und mich von meiner Familie und meinen Freunden abschotten. Es gibt bestimmte Musik, die ich zu Beginn des Schreibens höre, tagein, tagaus dasselbe Stück, und ich beende meinen Schreibtag mit einem anderen Lied, das mich aus dem mentalen Arbeitszustand, in den ich mich hineinversetzt habe, wieder herauslöst.

Was wünschen Sie sich von den Lesern Ihres Romans „Das Mädchen aus dem Lager“?
Cilka war nur ein Mädchen, das sich dazu gezwungen sah, nie das Unaussprechliche zu sagen – viele Jahre lang sexuell missbraucht zu werden. Sie weigerte sich, sich durch diesen Missbrauch definieren zu lassen. Ihre Stärke und ihr Mut erlaubten ihr, sich davon zu befreien und ein gutes Leben zu führen. Nehmen Sie diese Kraft, die Cilka uns gegeben hat, danken Sie ihr dafür. Und um es mit den Worten von Lale Sokolov zu sagen: „Wenn du morgens aufwachst, ist es ein guter Tag.“