Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine beeindruckende Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln im Himalaja und Karakorum. Im Vordergrund ist ein Bergsteiger in einem weißen Daunensack und roten Akzenten zu sehen. Der Titel „Bis ans Ende der Welt“ ist in großer, gelber Schrift platziert, während der Untertitel „Herausforderungen im Himalaja und Karakorum“ in kleinerer Schrift, ebenfalls in Weiß, darunter steht. Der Autor, Reinhold Messner, wird in einer klaren, weißen Schrift hervorgehoben.

Bis ans Ende der Welt - eBook-Ausgabe

Herausforderungen im Himalaja und Karakorum
15,99 €
10.06.2014
336 Seiten
978-3-492-96476-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

15,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Bis ans Ende der Welt zu gehen - das bedeutet für Reinhold Messner die Grenzen der Kraft, seiner Angst, seiner Leidensfähigkeit zu erfahren: extreme Unternehmungen als Selbstzweck, als Zugang zu sich selbst. Dieser Band ist Messners persönlicher Rückblick auf seine prägendsten Gipfelerfolge; vom „Sturm am Manaslu“ auf seiner klassischen Himalaja-Expedition 1972, über den Alleingang am Nanga Parbat 1978 bis zur Gasherbrum-Doppelüberschreitung 1984. Hier werden Messners einzigartige Unternehmungen und alpine Höchstleistungen auch für den Laien hautnah erlebbar.

Über Reinhold Messner

Foto von Reinhold Messner

Biografie

Reinhold Messner, Grenzgänger, Autor und Bergbauer, wurde 1944 in Südtirol geboren und wuchs in einem Bauerndorf auf. Bereits 1949 ging er zum ersten Mal in Begleitung seines Vaters auf einen Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz...

Mehr über Reinhold Messner

Aus „Bis ans Ende der Welt“

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Bergtourismus rasch über die Alpen hinaus bis in die Achttausenderregion im Himalaja gewachsen. Vor allem dank der Vorbereitungsarbeit der Sherpas und durch die Satellitenkommunikation sind heute auch die höchsten Berge der Welt einer breiten Bergsteigerschaft zugänglich. Auf dem Mount Everest werden jährlich an zwei Seiten Pisten – mit Fixseilketten, Lagern, Sauerstoffdepots – gebaut, die es Hundertschaften ermöglichen, mit erfahrenen Organisatoren und Führern bis zum Gipfel zu steigen. Diese Form des Bergtourismus – mit [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Reinhold Messner
Bis ans Ende der Welt.
Inhaltsangabe

Vorwort

Gipfel der Selbsterfahrung

Nicht der Gipfel und nicht der Weg –der Umweg ist das Ziel

Herausforderungen am oberen Ende der Welt


Eine neue Epoche hat begonnen

1 Sturm am Manaslu

Eine klassische Himalaja-Expedition


Nicht das Ziel, der Stil mußte geändert werden

2 Gasherbrum I – Hidden Peak

Die Herausforderung: Ein Achttausender im Alpenstil


Endlich hatte ich meinen Weg gefunden

3 Expedition zum Endpunkt 

Ohne Maske auf den Mount Everest


Der Gipfel meiner Bergsteigerträume

4 Alleingang

Ohne Fremdhilfe auf den Nanga Parbat


Verzicht auf die magische Linie

5 Der Schatten des K 2

Kompromiß am Berg der Berge 


Der Punkt auf dem i

6 Der gläserne Horizont

Durch Tibet zum Mount Everest – Alleingang


Wie der Verzicht, steigern auch Umwege die Ungewißheit

7 Der Umweg als Ziel

Die Gasherbrum-Doppelüberschreitung


Die kollektive Biografie des Bergsteigens
Messners Bergmuseum in Bozen

Der „Schneelöwe“ als Symbol der Herausforderung