Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch
Blick ins Buch

Belmonte (Die Belmonte-Reihe 1)

Antonia Riepp
Folgen
Nicht mehr folgen

Eine deutsch-italienische Familiensaga

„Mitreißend und lebendig erzählt Antonia Riepp auf zwei verschiedenen Zeitebenen die spannende und emotionale deutsch-italienische Familiengeschichte.“ - Aachener Zeitung

Alle Pressestimmen (16)

Paperback (16,00 €) Taschenbuch (12,00 €) E-Book (9,99 €)
€ 16,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 9,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Belmonte (Die Belmonte-Reihe 1) — Inhalt

In ihrer deutsch-italienischen Familiengeschichte „Belmonte“ erzählt Antonia Riepp kraftvoll und zutiefst bewegend von einer jungen Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln. Riepps ergreifender Roman um Liebe, Heimat und Identität erstreckt sich über vier Generationen und führt seine Leser von „Belmonte“, einem malerischen Dorf in den italienischen Marken, bis ins idyllische Allgäu.  

Als ihre Großmutter Franca überraschend stirbt, erbt Simona, italienisch-deutsches Gastarbeiterkind in der dritten Generation, deren Elternhaus in den italienischen Marken, von dessen Existenz sie bis dahin nichts wusste. Die junge Landschaftsgärtnerin aus dem Allgäu macht sich auf in das ferne Belmonte, ein verträumtes, mittelalterliches Dorf auf einem Hügel, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Dort findet sie auf Kassetten Francas Lebensbeichte. Stück für Stück und Geschichte für Geschichte folgt Simona den Spuren ihrer Vorfahren in ein verlassenes Kloster, zu einem ehemals feudalen Gutshof und dessen menschenscheuem Besitzer, bis sie am Ende eine erschreckende Wahrheit enthüllt.  

Eine atmosphärische Familiengeschichte zwischen Italien und Deutschland – stimmungsvoll erzählt, klug komponiert und zutiefst anrührend!

€ 16,00 [D], € 16,50 [A]
Erschienen am 02.06.2020
496 Seiten, Klappenbroschur
EAN 978-3-492-06201-5
Download Cover
€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erschienen am 31.05.2021
496 Seiten, Broschur
EAN 978-3-492-31747-4
Download Cover
€ 9,99 [D], € 9,99 [A]
Erschienen am 02.06.2020
448 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-99538-2
Download Cover
„Antonia Riepp schreibt unaufgeregt und fließend leicht. Gleich ab der ersten Seite fühlt man mit den so unterschiedlichen Frauen mit und kann das Buch kaum noch zur Seite legen.“
Freundin
„Ein perfekter Schmöker für den Sommer“
WDR 4 „Bücher“
„Eine berührende Familiengeschichte mit erschreckendem Ende“
Bild der Frau
„Was Antonia Riepp hier geleistet hat, ist großartig.(…) Aus kleinen feinen Mosaiksteinchen hat sie eine stimmige, klug aufgebaute Familiensaga entworfen, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Dieses berührende Buch ist für mich ›die‹ Sommerlektüre des Jahres!“
Hallo München

Leseprobe zu „Belmonte (Die Belmonte-Reihe 1)“

Sandkörner
August 1944
Teresa
Noch war es still. Kein Hund bellte, kein Hahn krähte, sogar die Nachtigallen schwiegen. Ein Schatten löste sich von der Mauer, die den alten Dorfkern umgab, glitt lautlos zwischen Tomatenstauden, Obstbäumen und Weinreben den Hang hinab und folgte schließlich der schmalen Schotterstraße, die im Bogen um den Ort herumführte.
Vor einem Gehöft verharrte der Schatten. Ein leiser Pfiff. Zwei Gestalten verschmolzen in einer flüchtigen Umarmung, Rucksäcke wurden geschultert, ein paar geflüsterte Worte gewechselt, dann marschierten sie [...]

weiterlesen

Sandkörner
August 1944
Teresa
Noch war es still. Kein Hund bellte, kein Hahn krähte, sogar die Nachtigallen schwiegen. Ein Schatten löste sich von der Mauer, die den alten Dorfkern umgab, glitt lautlos zwischen Tomatenstauden, Obstbäumen und Weinreben den Hang hinab und folgte schließlich der schmalen Schotterstraße, die im Bogen um den Ort herumführte.
Vor einem Gehöft verharrte der Schatten. Ein leiser Pfiff. Zwei Gestalten verschmolzen in einer flüchtigen Umarmung, Rucksäcke wurden geschultert, ein paar geflüsterte Worte gewechselt, dann marschierten sie los. Nur der Gleichklang ihrer Schritte in den festen Stiefeln durchbrach die Stille vor dem Morgengrauen. Im Westen erhob sich der gezackte Rücken des Apennin gegen den fahlgrauen Himmel und schickte eine frische Brise in die Täler. Es würde wieder ein heißer Tag werden.
In engen Serpentinen wand sich das Sträßchen nach oben. Die Rucksäcke wogen schwer, und die Gurte schnitten in die Schultern, aber die zwei Frauen verbissen sich das Jammern und legten ein strammes Tempo vor. Über ihnen verblasste die fadendünne Mondsichel.
Bevor der Weg in den Wald eintauchte, blieben sie stehen, um zu verschnaufen. Teresa wandte sich um. Ein giftgelber Streifen über der Adria kündigte den Sonnenaufgang an. Gegenüber von ihnen lag Belmonte auf dem Hügel wie eine eingerollte Katze, die Hausdächer eng aneinandergekrallt, die Gassen unsichtbar, nur der Uhrturm ragte in den Himmel, höher und breiter als der Kirchturm. Nirgendwo brannte Licht. Die Glocke am Uhrturm schlug viermal zur vollen Stunde, dann folgten fünf Schläge.
„Wir liegen gut in der Zeit“, flüsterte Marta.
Teresa nickte. Sie spürte Stiche in der Lunge.
„Bist du sicher, dass dich im Dorf niemand gesehen hat?“, fragte sie, als sie wieder Luft bekam.
„Ja. Komm, weiter.“
Der Wald empfing sie mit nachtfrischer Kühle. Sie nahmen die Kopftücher ab und erlaubten sich, etwas langsamer zu gehen, während sich über den Baumkronen der Himmel aufhellte. An einem Felsbrocken stellten sie die Rucksäcke ab. Quellwasser floss aus einem rostigen Rohr über einen Stein, auf dem das Moos leuchtete wie ein Smaragd. Sie fingen das Wasser mit den Händen auf, tranken davon und wuschen sich Gesicht und Arme.
Teresa griff in ihre Rocktasche und zog einen Lippenstift hervor.
„Ich fasse es nicht! Woher hast du den?“, rief Marta und schlug sich sofort erschrocken auf den Mund, als wolle sie die lauten Worte zurücknehmen.
„Von deiner Mutter. Für zwei Stallhasen.“ Teresa drehte den Lippenstift aus seiner Hülle. Er war nicht neu, aber es war noch gut die Hälfte vorhanden.
„Was hast du bei dir zu Hause gesagt, wo die Hasen hin sind?“
„Der Fuchs … Kannst du mal? Ich habe keinen Spiegel dabei.“
Marta schüttelte den Kopf.
Teresa las ihre Gedanken: Die Welt zerbricht in Stücke, und sie denkt an Lippenstift!
„Oder meinst du, Cesare gefällt das nicht?“
„Woher soll ich das wissen?“, brummte Marta. „Aber da sind ja auch noch andere junge Kerle …“
„Nur einen Hauch.“
„Halt still.“ Martas harte Hände umschlossen Teresas Kinn, während sie die Farbe auftrug. „Steht dir. Bist die Schönste im ganzen Land.“
Nach der Rast kam Teresa ihr Rucksack doppelt so schwer vor. Sie stöhnte.
„Beschwer dich nicht“, sagte Marta.
„Tu ich nicht.“
Um sie herum erwachte der Wald. Es knackte und knisterte, Elstern und Eichelhäher meldeten die Eindringlinge. Einmal kreuzte eine Rotte Wildschweine ihren Weg und ließ sie zusammenzucken.

Sie erreichten den Bergkamm. Goldene Sonnenstrahlen brachen durch das Blattwerk, als wollte Gott persönlich ihnen etwas sagen. Es roch nach Moos und Pilzen. Von jetzt an ging es nur noch ein kleines Stück bergab.
„Diese Hasen …“, begann Marta, „die gab’s am Sonntag. Zäh wie Schuhsohlen, die nonna hat sich ihren vorletzten Zahn daran ausgebissen.“
„Keine Verdächtigungen! Ich hab extra den Kopf drangelassen. – Und ein Zahn ist doch noch besser als keiner.“
Sie sahen sich an und brachen in Kichern aus, aber Marta legte sofort den Finger an die Lippen und wisperte: „Leise! Du weißt, es geht nicht nur um uns.“
Berichte über die Gräueltaten der Deutschen kursierten in der Bar, im Frisiersalon von Martas Mutter, in Ferris Lebensmittelladen und wo immer sonst sich die Wege der Dorfbewohner kreuzten. In der Toskana hatten sie im Zuge der „Bandenbekämpfung“ ein ganzes Dorf namens Sant’Anna di Stazzema ausgelöscht. Männer, Frauen, Kinder, Alte, hingerichtet mit Maschinenpistolen und Handgranaten. Fünfhundertsechzig Leichen waren auf dem Kirchplatz aufgehäuft und verbrannt worden. Nur weil die Bewohner im Verdacht standen, Partisanen zu unterstützen. Und nicht bloß dort …
Falls ihr erwischt werdet, dürft ihr unter gar keinen Umständen sagen, woher ihr kommt! Das hatte man ihnen nicht nur einmal eingeschärft.
Teresa fröstelte. Das Angsttier, das in ihr schlummerte, erwachte und streckte seine Klauen aus.

Später dann, als Cesare ihren Namen aussprach, mit einer Stimme, in der die Sehnsucht der vergangenen Tage nachklang, fühlte Teresa sich ihm so nah, wie sie sich noch nie einem Mann nah gefühlt hatte. Sein Blick, voller Verlangen, ließ ihre Haut am ganzen Körper prickeln, und als er seine Hand in ihren Nacken legte, zuckte irgendwo in ihrem Innern ein wohliger Schmerz auf.
Vom Himbeerrot ihres Lippenstifts war schon längst nichts mehr zu sehen.
Sie saßen eng nebeneinander auf dem Stamm eines umgestürzten Baums, Teresas Hand durchkämmte sein verfilztes Haar, ihr Finger fuhr über seine aristokratische Nase, berührte den Bogen seiner Lippen, strich über die Bartstoppeln, die seine ausgehöhlten Wangen bedeckten. Wie dünn er geworden war. Sogar die Schlüsselbeine zeichneten sich unter dem Hemd ab.
„Wie lange wollt ihr hier noch bleiben?“, fragte sie.
Seine dunklen Augen verengten sich. „Bis wir die verdammten Deutschen und die Faschisten von Salò besiegt haben. Und das werden wir, glaube mir. In Piemont und Reggio Emilia gibt es schon Partisanenrepubliken, wo sich kein Deutscher mehr hinwagt.“
Erneut kroch die Angst in ihr hoch und vertrieb das schmerzhaft schöne Gefühl von eben. In der Höhle hinter ihnen lagerten Sprengstoff, Munition und Waffen. Der Sprengstoff wurde eingesetzt für Sabotageakte an Durchfahrtsstraßen, Eisenbahnverbindungen, Brücken, Telegrafenleitungen, Elektrizitätswerken – für alles, was der Logistik der Wehrmacht diente. Einige Partisanenbrigaden hatten inzwischen Einheiten der Besatzungstruppen direkt angegriffen. Umgekehrt waren auch schon Stützpunkte der Widerstandskämpfer entdeckt und tagelang beschossen worden. Teresa hoffte inständig, dass es für Cesare und seine Jungs nie zu einer direkten Konfrontation mit dem Feind kommen würde.
Der kleine Partisanenverband bestand aus ehemaligen Soldaten, die sich nach Kriegsende vor die Wahl gestellt sahen, sich entweder einer der vier Divisionen von Mussolinis Kollaborationsregime anzuschließen, das weiterhin an der Seite der Deutschen am Krieg teilnahm, oder eben der Resistenza unter Führung des CLN, des Comitato di Liberazione Nazionale – dem geheimen Bündnis der Linksparteien, die sich nach Kriegsende im September 1943 zusammengeschlossen hatten. Viele Soldaten hatten den Widerstand gewählt, was nicht hieß, dass sie alle überzeugte Linke oder Kommunisten gewesen wären. So war die Resistenza seit einem Jahr zu einer Art Massenbewegung geworden.
„Sie sind nicht unbesiegbar“, sagte Cesare. „Denk an Stalingrad.“
„Dann kann man nur hoffen, dass der nächste Winter ein sibirischer wird“, bemerkte Teresa voller Sarkasmus.
„Cara, entschuldige, ich habe nicht daran gedacht. Entschuldige!“ Er küsste ihre Hände, und Teresa verzieh es ihm mit einem traurigen Lächeln. Weihnachten 1942 hatte ihr älterer Bruder Claudio beim Rückzugsgefecht des dritten Bersaglieri-Regiments in der Nähe der Stadt Tschertkowo den Tod gefunden. Es verging kein Tag, an dem sie nicht daran dachte.
In der Höhle wurden Rufe laut.
„Ein Wildschweinschinken!“
„Geräucherte Forellen!“
„Eine Salami! Und noch eine!“
Es war immer wieder erstaunlich, welche geheimen Vorräte die Leute aus diversen Verstecken hervorzauberten, trotz der von den Besatzern streng überwachten Ablieferungspflicht. Vor einiger Zeit noch hatten die einheimischen Behörden die Abgaben der Landwirte geregelt, und gegen einen saftigen Schinken oder einen Laib Käse war so manches Auge zugedrückt worden. Aber jetzt musste man extrem vorsichtig sein. In Mergo war ein Bauer wegen zweier versteckter Schweine erschossen worden.
„Seht nur, eine Pulle Grappa! – Marta, lass dich küssen!“
„Pfoten weg, Gianni!“
„Gianni, ich will, dass du der Genossin mit Respekt begegnest. Ihre Arbeit für die Resistenza ist genauso wichtig wie unsere.“
„Ist ja gut. Ich hab mich doch nur so über den Grappa gefreut.“
„Ich denke, wir sollten reingehen“, seufzte Teresa und erhob sich. Widerstrebend folgte ihr Cesare.
In der Höhle roch es nach Zigarettenrauch und ungewaschenen Männerkörpern. Teresa brauchte eine Weile, um sich an das Dämmerlicht zu gewöhnen, das von zwei Petroleumfunzeln ausging. Dann bemerkte sie Martas traurigen Blick und ihr wehmütiges Lächeln. Sie kannte ihre Freundin lange und gut genug, um zu wissen, dass sie an ihren Verlobten Salvatore dachte. Er war zuletzt in Ljubljana in Slowenien stationiert gewesen. Im Chaos des Waffenstillstands Italiens mit den Alliierten im September 1943 war er desertiert, zusammen mit vielen anderen Soldaten und Offizieren. Letztere seien die Ersten gewesen, die geflohen waren, hatte er Marta geschrieben. Seitdem hatte sie nichts mehr von ihm gehört.
Jeden Tag ging Marta zu Ferris Lebensmittelladen, um sich mit bangem Herzen nach einer Nachricht von ihm zu erkundigen, und gleich danach in die Dorfkirche, wo sie vor dem Altar der Muttergottes darum flehte, Salvatore möge bald und in einem Stück zurückkehren.
Salvatore Ferri. Schmächtig und dürr wie ein Olivenstrunk, aber stets ein Schelmengrinsen im Gesicht, als freue er sich über etwas, das dem Rest der Welt verborgen blieb. Er war das ideale Gegenstück zu der ernsten, gewissenhaften Marta, die vom Leben nicht mehr beanspruchte, als an Salvatores Seite den alimentari von Belmonte zu betreiben. Den Laden, und eine Kinderschar. Drei Söhne wollte sie haben und eine Tochter, die ihr bei der Hausarbeit helfen sollte. Teresa hatte für derlei reaktionäre Träume stets nur ein mitleidiges Lächeln übrig, aber natürlich wünschte auch sie sich, dass der Verlobte ihrer Freundin heil zurückkäme.
Hoffentlich hatte dieser ganze Irrsinn bald ein Ende!
Marta hob ihren leeren Rucksack hoch und gab Teresa ein Zeichen zum Aufbruch.
„Jetzt schon?“, fragte Cesare enttäuscht. „Wartet lieber, bis es dämmert.“
Teresa warf Marta einen bettelnden Blick zu, aber die sagte: „Wir passen schon auf. Es würde auffallen, wenn wir erst in der Nacht zurückkommen. Du willst doch nicht, dass sie schlecht über deine Liebste reden, Cesare?“
„Wer redet schlecht über sie?“, fragte Cesare mit funkelnden Augen.
„Niemand“, wiegelte Teresa ab.
„Und was ist mit Costanza Rossi?“, erinnerte Marta.
„Die! Die ist doch nicht mehr ganz dicht.“
Vor zwei Wochen waren Marta und sie gegen Mittag von ihrer Tour zurückgekehrt, und die Alte hatte in ihrem Gemüsegarten gestanden und ihnen nachgerufen, sie wisse genau, wo sie herkämen, und dass sie Huren seien, elende Partisanenhuren, ja, das seien sie.
„Sie ist nicht die Einzige im Dorf, der man nicht trauen kann“, erwiderte Marta und sprach damit eine traurige Wahrheit aus. Als wäre die deutsche Besatzung nicht Unheil genug, tobte ein regelrechter Bürgerkrieg unter den Italienern. Faschisten gegen Widerständler und Kommunisten, die sich gegenseitig verfolgten, folterten und töteten.

Die Freundinnen stiegen den Hang hinauf bis zum Kamm, leichtfüßig, jetzt, wo die Rucksäcke leer waren, aber mit schweren Gedanken. Die Sonne stand hoch am Himmel, aber noch war die Hitze nicht bis unter die Baumkronen durchgedrungen.
„Mach dir wegen Cesare nicht zu viele Hoffnungen“, sagte Marta, nachdem sie den Grat überquert hatten und der schmale Pfad wieder steil bergab führte. „Die Priscos werden für ihn eine Braut wollen, die Geld mitbringt. Oder Land. Ich meine, viel Land, nicht die paar Hektar von deinen Eltern. Eine Frau von einem großen Gutshof. Oder eine aus der Stadt.“
„Cesare wird diese Braut nicht wollen. Er will mich.“
„Hat er das gesagt?“
„Das muss er nicht sagen, das weiß ich.“
Marta schwieg dazu.
„Außerdem ist er nicht der Hoferbe, er ist der Zweitgeborene“, setzte Teresa trotzig hinzu.
„Nur wenn sein Bruder Basilio zurückkommt.“
„Dieser Befreiungskrieg wird bald vorbei sein“, meinte Teresa. „Immerhin haben die US-Truppen vor zwei Monaten Rom besetzt. Wenn erst in ganz Italien die Faschisten besiegt sind, wird ein anderer Wind pfeifen.“
„Auch in Belmonte?“, fragte Marta mit leisem Spott.
„Natürlich, überall“, antwortete Teresa mit der Ernsthaftigkeit einer überzeugten Idealistin. „Klassenunterschiede werden bald nicht mehr zählen. Italien wird eine Volksdemokratie. Gutsbesitzer wie die Priscos werden nicht länger was Besseres sein. Ihr Land wird denen zurückgegeben, von denen sie es vor Generationen geraubt und ergaunert haben.“
„Darauf bin ich gespannt.“
„Außerdem will ich sowieso nicht in Belmonte bleiben.“
„Wohin willst du dann?“, fragte Marta.
„In die Stadt, zusammen mit Cesare.“
„In welche Stadt? Senigallia? Jesi? Pesaro? Ancona?“
„Bologna, Mailand oder Turin. Es werden massenhaft Arbeiter zum Wiederaufbau der zerstörten Fabriken gebraucht werden. – Was? Was gibt es da zu lachen?“
„Ich stelle mir gerade deinen schönen Cesare am Fließband vor, wie er Marx zitiert.“
„Cesare wird sein Jurastudium beenden. Wer weiß, vielleicht werde ich meinen Schulabschluss nachholen und auch studieren.“
„Studieren? Du?“ Marta sah sie an, als hätte sie die Absicht geäußert, zum Mond fliegen zu wollen.
„Die Universitäten werden allen offenstehen, nicht nur den Söhnen der Reichen.“
„Ach, Teresa, du bist eine Träumerin.“
„Wenn du nicht an unsere Sache glaubst …“
„Doch, das tu ich“, unterbrach Marta sie barsch. „Es ist vielleicht nicht besonders glorreich, Salami und Dosensardinen über die Berge zu schleppen, und wir sind nur winzige Rädchen in der Maschinerie, aber was wir tun, hat Bedeutung. Antonio hat es vorhin auch gesagt. Wir alle sind Sandkörner im Getriebe des Faschismus.“
„Also sind wir uns doch einig.“
„Ja, aber ich glaube nicht, dass nach dem Sieg – falls wir siegen – das Paradies auf Erden ausbricht. Manches wird vielleicht ein bisschen besser, aber es wird immer Arme und Reiche geben, daran wird sich nichts ändern.“
Teresa dachte über Martas Worte nach, während sie stumm durch den Wald den Berg hinabstiegen. Ab und zu bückten sie sich nach Steinpilzen und steckten sie in die Rucksäcke.
Was hatte Marta nur gegen Cesare? Neulich hatte sie ihn einen „Salonbolschewisten“ genannt, obwohl er doch Seite an Seite mit Bauernsöhnen kämpfte. Was konnte er denn dafür, dass er einer Dynastie von Gutsbesitzern entstammte?
An der Quelle erfrischten sie sich noch einmal am Wasser, und am Waldrand angekommen, verhüllten sie ihr Haar mit den Kopftüchern. Vor ihnen erstreckte sich die sanfte Hügellandschaft der Marken, die zum Meer hin flach ausschwang. Dörfer saßen wie Kronen auf den Anhöhen, die Felder waren abgeerntet, wie ein Mosaik in Brauntönen. Nur die verdorrten Sonnenblumen paradierten noch in Reih und Glied, eine Armee schwarzer Skelette mit hängenden Köpfen. Es hatte seit Wochen nicht mehr geregnet.
Belmonte leuchtete golden in der Sonne. Den Dorfkern umschlang eine breite Festungsmauer, die überging in mehrstöckige Häuser, deren Fenster kaum größer waren als Schießscharten. In einem davon lebte, auf drei Etagen, Martas Familie. Hinter den geschlossenen Läden und den meterdicken Mauern war es stets düster und kühl, sofern nicht irgendein Dummkopf tagsüber ein Fenster öffnete und die Hitze hereinließ.
Teresa betrachtete die vertrauten Linien der Gärten und Weinberge, die von der Mauer abwärtsflossen. In den aus Brettern, Teilen alter Möbel und Wellblech zusammengeschusterten Hütten und Ställen lebten Hasen, Hühner, Esel und Schweine, bewacht von trägen Kettenhunden. Am Fuße des Dorfes lag ihr Elternhaus, der Farina-Hof. Das Dach wurde halb verdeckt von dem ausladenden Maulbeerbaum, der ihnen im Sommer Schatten spendete und außerdem Früchte für Saft und Marmelade. Als kleines Mädchen hatte Teresa sich in seinen starken Ästen versteckt, wenn ihr Bruder Claudio sie geärgert hatte. Ihre Mutter hatte so getan, als würde sie sie überall suchen, und dabei gerufen: Wo ist denn die kleine Maulbeerprinzessin? Damals war sogar ihr Vater noch ab und zu fröhlich gewesen, was man daran erkannt hatte, dass er bei der Arbeit Fantasiemelodien vor sich hin pfiff.
Teresa war zwanzig und konnte sich kaum noch daran erinnern, wie sich Frieden anfühlte. Denn schon in den Jahren vor Kriegsausbruch war das Nahen einer großen Gefahr spürbar gewesen, und dieser vorauseilende Schatten hatte überall Angst, Wut und Misstrauen hervorgebracht. Ein Riss ging durch das Volk, durch jedes Dorf und sogar durch ganze Familien, und jeder hatte sich die Fähigkeit antrainiert, die Welt in Sekundenschnelle in Freund und Feind einzuteilen. Doch selbst wenn die Besatzung enden und der Frieden kommen sollte, so würde er weder ihren Bruder Claudio zurückbringen noch ihrem Vater das Pfeifen oder ihrer Mutter das Lachen.
Sie hielten inne. Im Dorf bellte ein Hund, und man hörte das Dengeln einer Sense, doch nichts Verdächtiges war zu sehen.
Kaum waren sie aus dem Schatten getreten, legte sich die Hitze auf sie wie ein erstickendes Tuch. Sie folgten den Serpentinen bergab. Links von ihnen schimmerten die Mauern des Gutshofs der Priscos blassgelb durch das Laub der Kastanien, die das Anwesen umgaben. Ewas weiter unten klebte das Nonnenkloster Santa Maria delle Stelle wie ein Schwalbennest am Hang. Es war umgeben von einem weitläufigen, terrassierten Klostergarten und dem angrenzenden kleinen Friedhof für die Nonnen. Eine wohlgeordnete grüne Oase im dürren Braun, geschützt von einer hohen Bruchsteinmauer, an deren Außenseite Feigenbäume wucherten. Unterhalb der Klostermauer erstreckte sich ein schmaler, steiler Weinberg bis ins Tal, auf den Teresa jeden Tag vom Fenster ihres Zimmers aus blickte.
„Marta, darf ich dich was fragen?“
„Sicher.“
„Was wirst du tun, falls Salvatore nicht zurückkommt?“
„Sei still!“
„Ich meine ja nur …“
„Pscht! Ich hör was.“
Sie waren stehen geblieben. Ein Stich der Angst durchfuhr Teresa. Sie hielt den Atem an. Ein Motorengeräusch erklang. Panik ergriff sie. Rechts und links von ihnen waren nur leere Felder.
Wie auf ein stummes Kommando kehrten sie um und rannten, so schnell sie konnten, den Berg wieder hinauf, um ein Versteck zu finden. Aber sie hatten den Wald schon ein ganzes Stück hinter sich gelassen.
Das Geräusch kam näher, wurde lauter.
Es war ein offener Geländewagen, Teresa konnte ihn sehen, als er um die letzte Kurve bog. Mit wütend aufheulendem Motor holperte er über Felsbrocken und Regenfurchen auf sie zu.
Sie hasteten weiter. Ein Schuss krachte. Teresa spürte einen scharfen Luftzug nah an ihrem Ohr. Sie schrie erschrocken auf, geriet ins Stolpern, fing sich wieder und drehte sich um. Der Wagen war jetzt direkt vor ihr zum Stehen gekommen.
„Halt! Stehen bleiben!“, rief eine Stimme auf Deutsch.


Kapitel 2
Totenvögel
Gegenwart
Simona
„Simona, du sollst zum Chef, sofort!“
War ja klar. Die Schnepfe hatte also schon angerufen.
Das schadenfrohe Glitzern in den Augen der Kollegin ignorierend, durchquerte Simona den Verkaufsraum der Gärtnerei, hängte die Autoschlüssel des Lieferwagens ans Schlüsselbrett, zog den Overall aus und ihre Jeans an und verschwand dann erst einmal hinter der Tür mit der Aufschrift Personal-WC. Sie seifte sich die Hände ein und schrubbte aus alter Gewohnheit die Unterseiten ihrer Nägel mit der kleinen Bürste. Dabei waren sie heute überhaupt nicht dreckig geworden. So weit war es gar nicht erst gekommen.
Sie entfernte die Klammer aus ihrem Haar und fuhr sich mit den feuchten Händen durch die Locken, bis sie sich um ihren Kopf bauschten. Jochen gefiel ihr Haar, das wusste sie, und kleine Dinge konnten ja manchmal den Ausschlag geben. Und wo sie schon gerade bei Verzweiflungstaten war, zog sie auch gleich noch ihre Lippen nach und probte ein kirschrotes, aufmunterndes Lächeln im halb blinden Spiegel der Personaltoilette. Auf geht’s! Bringen wir es hinter uns.

Ihr Chef saß hinter seinem Schreibtisch, breitschultrig, die Arme im aufgekrempelten Holzfällerhemd auf dem Tisch verschränkt. Er gab vor, in einen Prospekt vertieft zu sein, wobei er seinen Unterkiefer hin- und herschob. Mit dem sonnengegerbten Gesicht und dem Fünftagebart erinnerte der Inhaber der Gärtnerei Riefling an den jungen Reinhold Messner, was von ihm durchaus beabsichtigt war. Der Strohhut, sein Markenzeichen, das seinen Naturburschen-Look perfekt abrundete und praktischerweise seine beginnende Glatze bedeckte, lag hinter ihm auf dem Drucker. Scheinbar schwer beschäftigt, ließ er zehn Sekunden verstreichen.
Dass er das nötig hat, dachte Simona.
Endlich hob er den Kopf und sah sie an.
„Setz dich, Simona.“
Seine sanfte Stimme war ein ganz schlechtes Zeichen. Hätte er sie angeblafft oder rumgebrüllt, hätte noch eine Chance bestanden. So aber wusste Simona, dass sie den Kampf von vornherein verloren hatte. Sie ließ sich dennoch auf der Stuhlkante nieder wie eine Schülerin, die etwas ausgefressen hatte.
Die Schäbigkeit des Büros hatte etwas Deprimierendes. Der Verkaufsraum war kürzlich aufgemöbelt worden: Vollholzregale, Lehmputz, Cotto-Fliesen. Für das Büro und die Personalräume hatte es nicht mehr gereicht, der ganze Krempel, einschließlich des rissigen Linoleums auf dem Fußboden, stammte noch aus den Sechzigern.
„Die Frau Ostermeier hat gerade angerufen.“
„Aha.“
„Willst du mir sagen, was los war?“
Wozu, da er bereits im Bilde zu sein schien? Also zuckte Simona nur mit den Achseln und schüttelte den Kopf.

Dabei hatte es sich so gut angelassen mit der Altusrieder Zahnarztgattin. Endlich mal eine mit Ambitionen, eine, die mehr will als Rasen, Kirschlorbeeren und eine Kräuterschnecke, und das nötige Kleingeld scheint auch vorhanden zu sein, hatte Simona vor drei Wochen noch gedacht und vor lauter Begeisterung die latent vorhandene Launenhaftigkeit der Kundin offenbar übersehen. Die zwölfhundert Quadratmeter, die es komplett neu zu gestalten galt, sollten ihr Meisterstück werden. Doch kaum hatte Simona mit der Kundin ein Konzept erarbeitet und darauf basierend einen detaillierten Plan samt Kostenvoranschlag erstellt – was jedes Mal zwei, drei Tage in Anspruch nahm –, hatte Frau Ostermeier in der Zwischenzeit schon wieder ein paar Gartenbücher oder die Landlust gelesen und ihre Meinung geändert. Immerhin, den englischen Landschaftsgarten samt Teehaus hatte Simona ihr mangels Fläche noch gleich ausreden können. Der Zengarten mit Wasserlandschaft wurde wieder verworfen, als das Thema Mücken und Frösche aufkam. Der traditionelle Bauerngarten mit modernen Stilelementen passte der Kundin nach drei Tagen Bedenkzeit auch nicht mehr. Schließlich sollte es ein mediterraner Zier- und Nutzgarten werden.
Vorsichtshalber hatte Simona sich im Voraus erkundigt, ob Frau Ostermeier klar sei, dass Oleander, Oliven- und Feigenbäume hierzulande schlechte Überlebenschancen hatten. Klimawandel hin oder her, das Allgäu sei nun einmal nicht die Toskana.
Das sei ihr bewusst, hatte Frau Ostermeier versichert. Aber man könnte doch mit Lavendel, Salbei, Rosen und Natursteinmäuerchen arbeiten. Die Mäuerchen lagen Frau Ostermeier ganz besonders am Herzen. Nun gut, damit wusste Simona, woran sie war. – Dachte sie.
Gestern hatte Simona noch mit ihr telefoniert. Ja, es bleibe bei der mediterranen Variante. Also war Simona heute früh mit dem Lieferwagen voller Pflanzen und dem Minibagger auf dem Hänger vorgefahren.
Nachdem die letzte Containerpflanze abgeladen war, hatte sich Frau Ostermeier im Slalom um die Maulwurfshaufen herumstöckelnd genähert, ein um Verständnis heischendes, selbstironisches Lächeln auf den Lippen: Eine winzige Sache nur … Ob man nicht vielleicht noch eine Rhododendrenhecke und ein Hortensienbeet integrieren könnte? Und eventuell noch einen kleinen Koiteich?
Im Grunde hätte es Simona egal sein können. Sinn und Zweck der Arbeit einer studierten Landschaftsgärtnerin ist schließlich das Planen, und wenn Frau Ostermeier noch fünf weitere Pläne haben wollte, war es Jochens Geld, das dabei draufging. Sie hätte den erneuten Sinneswandel als Übung in Sachen Kreativität betrachten sollen. Positiv denken!
Aber an diesem Morgen hatte sie sich so richtig auf die Arbeit gefreut. Denn eine Tätigkeit, bei der man hinterher ein Ergebnis sah, gab ihr mehr als alles andere das Gefühl, ihr Leben im Griff zu haben. Zudem hatte sie auf einmal ganz deutlich den Eindruck gehabt, dass es dieser UV-gerösteten Barbie gar nicht um ihren Garten ging, sondern darum, sie zu schikanieren.

Die nonna wird enttäuscht sein, dachte Simona. Sie wusste, dass sich ihre Großmutter stets Sorgen um ihre Zukunft machte. Aber vielleicht musste Franca vorerst gar nichts von ihrem Rauswurf erfahren. Es war Anfang April, die Gartensaison hatte gerade erst angefangen, mit etwas Glück fand sich rasch etwas anderes, und Simona könnte behaupten, sie habe selbst gekündigt.
Leider aber gab es in Kempten nur eine überschaubare Anzahl an Gärtnereien, und deren Inhaber kannten sich untereinander. Simona sah es kommen: Am Ende würde sie bei Dehner an der Kasse oder in der Gartenabteilung von Hornbach landen.
Besorgt beobachtete sie die an- und abschwellende Ader an Jochens Schläfe, während dieser mit der nasalen Stimme einer verstopften Trompete die Firmengeschichte herunterbetete. Männer Ende vierzig mit Neigung zum Bluthochdruck sollten ihren Frust vielleicht besser rauslassen, anstatt den Coolen zu geben, während sie in Wirklichkeit gerade innerlich kochten. Das konnte nicht gesund sein. Er war jetzt beim guten Ruf der Firma, den es mit allen Mitteln zu bewahren gelte, insbesondere durch höflichen Umgang mit Kunden, auch schwierigen und wankelmütigen.
Sie hörte erst wieder richtig hin, als Jochen auf ihre „italienische Affinität zu Temperamentsausbrüchen“ zu sprechen kam.
Was, zum Teufel, hatte die Ostermeier ihm eigentlich erzählt? Von einem Ausbruch konnte überhaupt keine Rede sein.
Simona hatte die Ostermeier lediglich mit einem kalten Lächeln gefragt, ob diese ihr Leben in der Vorstadtidylle womöglich nur ertrug, indem sie andere Leute piesackte und herumscheuchte.
Daraufhin hatte Frau Ostermeier für etliche Sekunden tiefe Einblicke in ihr vorbildlich saniertes Zahnarztgattinnengebiss gewährt, ehe sie ihrer Entrüstung lautstark Luft gemacht hatte.
Simona war versucht, die Sache richtigzustellen, aber sie ließ es sein, wohl wissend, dass ihr Verhalten auch nicht ganz korrekt gewesen war.
Der Vortrag ihres Noch-Chefs gipfelte in der Feststellung, dass er ihren befristeten Vertrag, der im nächsten Monat ohnehin auslief, wirklich gerne in einen unbefristeten umgewandelt hätte, denn Simona sei fleißig, talentiert und ein findiger Kopf, aber unter diesen Umständen …
Der findige Kopf stand mitten im Satz auf und verließ grußlos, aber ohne mit der Tür zu knallen, das Büro.
Vaffanculo, Jochen! Es gab seit über zwei Jahren Umstände, die eine Festanstellung verhinderten, und wahrscheinlich kam ihm diese blöde Sache gerade recht, denn irgendwie hatte die Chemie zwischen ihnen nie so ganz gestimmt. Wann immer sie ihn in den letzten Monaten auf eine Festanstellung angesprochen hatte, war er ihr ausgewichen. Vielleicht hätten verstärkte Schöntuerei und Bauchpinselei ihrerseits die Angelegenheit beschleunigt, aber das war halt so gar nicht Simonas Art. Gerade fragte sie sich, ob sie die Situation nicht sogar absichtlich herbeigeführt hatte.
Unbewusst natürlich. Absichtlich-unbewusst.
Komm schon, Simona, lass den alten Freud in der Tasche! Du hast einem niederen, kindischen Impuls nachgegeben, und das kostet dich jetzt deinen Job. So sieht’s aus, da gibt es nichts, aber auch gar nichts zu beschönigen.

Weil es erst elf Uhr und Mittwoch war, entschloss sich Simona zu einem Bummel über den Wochenmarkt. Schauen, ob es anständige Tomaten gibt, und danach könnte sie sich zwei Weißwürste gönnen. Noch vor dem Zwölfuhrläuten, wie es das ungeschriebene Weißwurstgesetz verlangte. Etwas im Magen zu haben beruhigte ja auch meistens die Nerven.
Italienische Affinität zu Temperamentsausbrüchen … Wo er doch angeblich so sehr für die italienische Lebensart – oder das, was er dafür hielt – schwärmte.
Sie ärgerte sich während der kurzen Fahrt ins Stadtzentrum noch immer über diese Bemerkung, aber noch mehr verstimmte es sie, dass sie sich überhaupt darüber ärgerte.
Es war nicht nur unangebracht, es war geradezu lächerlich.
Schon Simonas Mutter war in Kempten geboren worden und sie selbst ebenfalls. Ihr Nachname war Mälzer, und ihr Allgäuer Dialekt ließ auf nichts anderes schließen. Okay, sie sprach auch Italienisch, denn so hatte die nonna von klein auf mit ihr gesprochen, und dann waren da noch ihre dunklen Augen und das dunkle Haar, die Jochen wohl veranlasst hatten, sie einem Kulturkreis zuzuordnen, dem man Temperamentsausbrüche nachsagte.
Aber wusste sie selbst denn, welche ihre Kultur war?
Was ist man, wenn man zu keiner Kultur wirklich gehört? Ein Niemand? Eine Schimäre?
Reiß dich zusammen, befahl sich Simona, der Selbstmitleid zuwider war. In der globalisierten Welt war es nichts Besonderes mehr, seine Wurzeln in verschiedenen Ländern zu haben, und Italien–Deutschland war ja nun wirklich keine exotische Kombination.
Nein, es war keine Frage der Kulturen, es war dieser große blinde Fleck in ihrer Biografie. Ihre Mutter Marina hatte sich bis heute nicht dazu geäußert, wer als Erzeuger ihrer Tochter infrage kam. Jahrelang hatte Simona sich erfolgreich eingeredet, dass ihr das nichts ausmachte.
Aber in letzter Zeit …
Eine Gärtnerin, die ihre eigenen Wurzeln nicht kennt.
Wie kann man existieren, wenn man nicht weiß, wer man ist?

Sie parkte den Twingo auf dem Königsplatz und durchquerte den Stadtpark. Die Bäume trugen erste zarte Blätter, Tulpen und Osterglocken spitzelten aus dem Boden, und die Luft war erfüllt von den rostigen Schreien zahlloser Krähen.
Seit Jahren wurde man der Krähenkolonie im Stadtpark nicht Herr. Die Viecher schienen genau zu wissen, dass sie unter Naturschutz standen, und vermehrten sich hemmungslos. Eigens herangekarrte Wanderfalken hatten vor der schieren Anzahl ihrer Beutetiere kapituliert, und das Ausräumen der Nester hatte auch nicht viel gebracht. Die Krähen bauten einfach neue und brüteten frisch drauflos.
Totenvögel nannte sie die nonna, deren Katholizismus durchaus Einsprengsel eines pittoresken Aberglaubens zuließ. Auf jeden Fall machte Franca Mälzer, ihre Großmutter, seit Jahren einen Bogen um den Park.

Vielleicht sollte ich Sebastian heiraten, dachte Simona in einem Anflug von Existenzangst, als sie den Park heil – will sagen ohne Krähenschiss auf Haar oder Kleidung – hinter sich gelassen hatte. Vor dem Residenzcafé blieb sie kurz stehen und betrachtete die bunten Marktstände vor der Lorenzkirche, was jedes Mal ein herzerhebender Anblick war.
Seit Wochen lag die Frage aller Fragen in der Luft. Allein im letzten Jahr waren sie und ihr Freund Sebastian auf vier Hochzeiten gewesen, seit einem Dreivierteljahr wohnte sie bei ihm – es schien alles unweigerlich darauf zuzulaufen.
Er würde für seinen Antrag einen romantischen Ort auswählen … Nein, falsch, er würde einen Ort auswählen, der seinem Sinn für Romantik entsprechen würde, und da er eine allgäuische Affinität zu Bergen hatte, wäre das sicher irgendein Zweitausender. Sie würden unterm Gipfelkreuz auf einem Felsbrocken kauern, den scharfen Föhnwind im Genick und belauert von verfressenen Bergdohlen, dann würde er die Schatulle mit dem Ring aus dem Rucksack hervorkramen und sagen: „Simona, lass uns Nägel mit Köpfen machen.“ Oder etwas ähnlich Hochromantisches, denn von einem angehenden Professor für Maschinenbau war keine blumige Lyrik zu erwarten.
Aber Sebastian besaß andererseits genug Feingefühl, um zu wissen, dass gerade jetzt kein guter Zeitpunkt für einen Antrag war. Er würde sicher sein wollen, dass sie aus freien Stücken und aus Liebe Ja sagte, und nicht, weil sie gerade ihren Job verloren hatte. Das wäre ja auch wirklich armselig. Schon dem bloßen Verdacht, aus Berechnung zu handeln, würde er sie nicht aussetzen wollen, und darum würde er abwarten, bis sie wieder eine Arbeit finden und unabhängig sein würde.
Was Simona jedoch wirklich wunderte, war, wie sehr sie dieser Aufschub erleichterte – sogar trotz der Enttäuschung über den Verlust ihrer Stelle.
War das nicht arg kurzsichtig? Fahrlässig geradezu? Noch in diesem Monat wurde sie dreißig, ein Alter, in dem sich bei manch anderer im Freundinnenkreis Torschlusspanik breitmachte. Nicht so bei ihr. Da war nur dieses eigenartige Bauchgrimmen beim Gedanken an eine Heirat und die Folgen. Kinder, zum Beispiel.
Warum konnte nicht alles so bleiben, wie es war?
Weil Sebastian geordnete Verhältnisse schätzte.
Die Zukunft entworfen wie ein Gartenplan.
Anderseits – was wollte sie eigentlich?

Am Stand mit der Bioware kaufte sie ein Kilo Aromatomaten, wobei sie darüber nachdachte, was dieser Begriff über die anderen Tomatensorten aussagte und ob sie sich solchen Luxus in Zukunft noch würde leisten können.
„Heute mal Mittwoch, ja?“ Der bärtige, tätowierte Typ kannte seine Stammkundschaft.
„Ausnahmsweise“, antwortete die Samstagskundin. „Habt ihr nur Basilikum im Topf?“
„Ja, leider.“
„Dann gib mir lieber ein Bund Rucola. War die Oma heut schon da?“
Franca Mälzer war eine Mittwochskundin, sie kam immer zwischen neun und zehn.
„Nein, heut noch nicht.“
Dann würde sie wohl auch nicht mehr kommen.
Simona ließ sich eine Tüte geben und fragte sich, was ihre nonna wohl von ihrem geliebten Gang zum Markt abgehalten hatte. Irgendein Handwerker, auf den sie warten musste? Das Reihenhäuschen am Stadtrand war in die Jahre gekommen, in letzter Zeit gab es häufiger etwas zu reparieren.
Ihr Handy klingelte. Franca, stand auf dem Display. Wenn man vom Teufel spricht …
„Pronto?“
„Hallo? … Bist du das? Die Simona?“
Es war nicht Francas Stimme, sondern die einer aufgeregten älteren Frau.
„Äh … mit wem spreche ich bitte?“
„Ich bin’s. Die Grimm Ida. Die Nachbarin.“
Die Grimm am Handy ihrer Großmutter? Ein ungutes Gefühl überkam Simona, und als Frau Grimm stockend weitersprach, zog es Simona den Boden unter den Füßen weg.


„Nachdem die Rollläden im Wohnzimmer um neun immer noch unten waren, habe ich gedacht, da muss was passiert sein. Die Zeitung war um halb zehn auch noch im Briefkasten, das habe ich gesehen, nachdem ich mit dem Alois vom Gassigehen zurückgekommen bin. Ich hab bei Franca angerufen und geklingelt, aber nichts hat sich gerührt, und dann bin ich mit dem Ersatzschlüssel ins Haus, und da lag sie, im Bad. Sie war noch im Schlafanzug und im Bademantel, es muss wohl heute früh passiert sein.“
Bereits zum dritten Mal schilderte Frau Grimm Simona die Abläufe des Vormittags, was sicherlich der Aufregung geschuldet war. Jetzt stützte sie die Ellbogen auf dem Küchentisch auf und schüttelte dabei ihren Kopf. „Es ist so furchtbar …“, flüsterte sie.
Simona nickte. Das alles gehörte irgendwie zu diesem Albtraum, der von einer Sekunde auf die andere über sie hereingebrochen war, genau wie die zwei Kriminalbeamten, die das Haus ihrer Großmutter durchsucht und Simona Fragen nach Francas Gesundheitszustand gestellt hatten.
„Gut“, hatte sie geantwortet, und der Beamte hatte verwundert eine Augenbraue hochgezogen.
„Vermutlich ein Herzinfarkt“, hatte der Notarzt gesagt, und der Hausarzt, der urplötzlich auch noch aufgetaucht war, hatte diese Diagnose bestätigt und dabei etwas von einer Herzinsuffizienz gemurmelt. Simona war viel zu verstört gewesen, um sich genauer danach zu erkundigen. Nun, wo der Arzt längst weg war, wünschte sie, sie hätte es getan. Wenigstens waren die Kripobeamten danach ebenfalls ziemlich rasch verschwunden.
Simona und Frau Grimm saßen sich am Küchentisch gegenüber, der, wie immer, bereits am Vorabend für das Frühstück gedeckt worden war. Sogar der Teebeutel hing schon in der Kanne. Man hätte meinen können, die Bewohnerin müsse morgens so eilig frühstücken, dass jede Sekunde zählte, aber es war nur eine Angewohnheit. Franca Mälzer war immer gerne auf alles vorbereitet.
Jetzt war sie fort.
Ida Grimm deutete aus dem Küchenfenster in Richtung der blühenden Forsythien im Vorgarten, hinter denen gerade noch der Leichenwagen Faller – Bestattungen gestanden hatte.
„Ich habe gedacht, ich ruf die besser schon mal an, bis du kommst. Man weiß ja nie, wie lange die brauchen, je nachdem, wie viel gerade los ist.“
Frau Grimm war nicht herzlos, sie war einfach nur pragmatisch. Wohl ahnend, dass Simona mit der Situation heillos überfordert sein würde, hatte sie die Dinge selbst in die Hand genommen. Weinen konnte man später.
Sie und Franca waren seit vierzig Jahren Nachbarinnen, hatten sich gegenseitig die Blumen in Haus und Garten gegossen und später die auf den Gräbern ihrer Männer. Beschämt dachte Simona daran, wie sie Frau Grimm heimlich oft den alten Pottwal genannt hatte.
„Sie hat mir neulich gezeigt, wo der Ordner steht. Der mit den Vollmachten und Adressen und so weiter, du weißt schon …“
Simona nickte erneut. Sie wusste von gar nichts.
Auch Simona hatte bis jetzt noch keine Träne vergossen, aber bei ihr war es eher der Schock. Sie hatte keinerlei Erinnerung daran, wie sie vom Wochenmarkt hierhergekommen war, aber irgendwie musste sie es geschafft haben, denn ihr Auto parkte schief, aber unversehrt am Straßenrand.
Vorhin, als es im Haus noch zugegangen war wie in einem Taubenschlag, hatte die Bestatterin Frau Faller Simona nach dem Lieblingskleidungsstück ihrer Großmutter gefragt. Eines, von dem sie annahm, das sie es gerne im Sarg tragen wollte.
„Ja, das ist eine gute Idee“, hatte Simona gesagt, erleichtert darüber, eine Aufgabe zu haben, eine sinnvolle noch dazu.
„Das hat Ihre Großmutter so veranlasst.“
Dass eine Frau, die schon abends den Frühstückstisch deckte, den Tod nicht einfach nur auf sich zukommen ließ, war im Grunde nicht verwunderlich.
Aber warum hatte sie keinen Ton zu Simona gesagt?
Frau Faller lächelte, ein herzliches, warmes Lächeln. „Sie hat alles geregelt, Sie müssen sich um nichts sorgen“, fügte sie hinzu, und dass Simona in den nächsten Tagen noch Gelegenheit haben werde, ihre Großmutter zu sehen. Das müsse sie sich jetzt also nicht unbedingt antun.
Dies zu hören erleichterte Simona, die sich noch nicht ins Bad getraut hatte. Sie hatte regelrecht Angst davor. Die nonna, sagte sie sich, hätte bestimmt am allerwenigsten gewollt, dass Simona sie als letzten Eindruck in einer womöglich würdelosen Haltung zu sehen bekäme. Sie war doch immer ein bisschen eitel gewesen. Ida Grimm, zwei Notärzte, der Hausarzt, zwei Polizisten und drei Bestatter wären ihr sicher mehr als genug Publikum gewesen. Noch dazu, wo sie nicht ordentlich angezogen war.
Die gelassene Liebenswürdigkeit der Bestatterin tat Simona gut, und sie kämpfte gegen den Wunsch an, der Frau weinend an die Brust zu sinken. Aber sie hielt sich an das Protokoll, das Umarmungen zwischen Kunden und Bestattern sicherlich nicht vorsah.
Stattdessen hatte sie eine Viertelstunde vor Francas Kleiderschrank zugebracht, während es im Bad rumpelte und die schweren Schritte der zwei Sargträger die Treppe erzittern ließen. Sie suchte einen dunkelblauen Rock und eine cremefarbene Bluse aus und legte vorsichtshalber Unterwäsche und eine verpackte, schwarze Strumpfhose dazu. Schuhe? Trug man Schuhe im Sarg? Sie wollte Frau Faller danach fragen, aber dann vergaß sie es wieder.
Das eigentliche Lieblingskleidungsstück der nonna war ihre hellgraue Strickjacke gewesen, aber die war schon ziemlich abgetragen, und Simona wollte sie für sich behalten.
„Kann ich dich allein lassen? Ich müsste mal nach dem Alois schauen.“ Frau Grimm sah jetzt doch ein wenig mitgenommen aus. Wie ein müder, alter Wal.
Simona nickte.
Die Nachbarin tätschelte Simona zum Abschied die Hände. „Weißt du, Simona, es ist jetzt zwar ein schlimmer Schock für dich, aber für sie war es doch ein schöner Tod. Kurz und schmerzlos, kein Leiden, kein Pflegeheim … So was wünscht man sich für sich selbst.“
„Ja, schon“, presste Simona hervor.
Dann hörte sie die Haustür zufallen.
Schöner Tod, am Arsch! Heutzutage stirbt man doch nicht mit dreiundsiebzig, Herrgott noch mal!

Wie ruhig es plötzlich im Haus ihrer nonna war, jetzt, wo alle fort waren. Wie nach einem Tornado, wenn nur noch Trümmer herumlagen. Simona war allein. Allein in diesen vier Wänden, in denen sie aufgewachsen war und die ihr jetzt schon fremd zu werden begannen.
Sie räumte die unbenutzte Tasse wieder in den Schrank, nahm den Beutel aus der Teekanne, stellte sie zurück auf das Bord über der Arbeitsfläche und schaltete den Geschirrspüler ein. Er war erst halb voll, aber wer sollte ihn noch füllen? Das Rauschen und Rumpeln unterstrich die Stille erst recht.
Im Wohnzimmer musste sie das Licht anmachen, denn die Rollläden waren immer noch unten, als hätte jemand dem Haus Trauer verordnet. Sie schauderte unter dem milden, silbergerahmten Blick ihres Großvaters Tobias Mälzer, der von der Schrankwand auf sie herablächelte. Wie gern würde sie glauben, dass Franca jetzt auf dem Weg zu ihm war.
Über der Armlehne des Fernsehsessels, den man auf hunderterlei Arten verstellen konnte, hing die hellgraue Strickjacke. Simona schnappte sie sich, vergrub das Gesicht darin, und dann verließ sie das Haus so rasch, als stünde es in Flammen.
* * *
Die Berge waren noch immer weiß vom Schnee. Dahinter liegt Italien, hatte die nonna stets gesagt, wenn sie und Simona auf dieser Bank saßen, die unterhalb des Gipfels des Mariaberges stand. Aus dem Mund ihrer Großmutter hatte das weder sehnsüchtig noch sentimental geklungen, eher wie eine Information in Sachen Geografie, die sie aber jedes Mal wiederholte.
Simona hatte lieber auf die Stadt hinuntergeschaut und einzelne Gebäude identifiziert. Von zu Hause bis zum Mariaberg war es ein flotter Spaziergang von einer bis anderthalb Stunden, je nachdem, welchen Weg man wählte. Mindestens einmal in der Woche hatte Franca vorgeschlagen, auf den Mariaberg zu gehen. Den Kopf frei kriegen. Und tatsächlich: Nach dem Aufstieg und einer ausgedehnten Rast auf der Bank war es, als hätte man Lungen und Gehirn gründlich ausgelüftet. Kleine Alltagsprobleme kamen einem danach nicht mehr gar so wichtig vor, und größere Kümmernisse waren ein bisschen geschrumpft.
Heute war Simona mit dem Auto bis zum Ausflugslokal gefahren und nur das kurze, steile Stück durch den Wald bis zum Gipfel hinaufgegangen. Sie saß auf ihrer Bank, die Stadt lag im Dunst zu ihren Füßen, im Süden zog sich die weiß-graue Bergkette der Alpen in die Länge. Schnee und Fels. Kälte.
Dahinter liegt Italien.
Franca hatte selten über die ersten zwanzig Jahre ihres Lebens gesprochen, die sie in einem Dorf im Hinterland der Provinz Ancona verbracht hatte. Sie hatte die Vergangenheit hinter sich gelassen und sich, so gut sie konnte, angepasst: hatte geheiratet, sprach fast fehlerfrei Deutsch, las deutsche Bücher und die Allgäuer Zeitung, richtete das Haus „gemütlich“ ein und trennte ihren Müll. Aber das alles konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie im Herzen immer Italienerin geblieben war. Sie hatte sich lediglich umetikettiert. Sobald sie mit Simona allein war, wechselte sie die Sprache. Sie kochte sehr oft italienisch, sie mied die pralle Sonne und ging jeden Sonntag in die Kirche.
Vor gut einer Woche hatten sie sich zum letzten Mal gesehen. Und worüber hatten sie gesprochen? Trivialitäten. Klatsch und Tratsch aus der Nachbarschaft und dass sie den Vorgarten pflegeleichter gestalten wollte.
Herzschwäche.
Hätte sie doch nur ein Wort gesagt!
Hätte das etwas geändert?
Nie mehr würde die nonna „dahinter liegt Italien“ sagen. Sie war für immer weg. Simona begann zu verstehen, was die Worte nie mehr bedeuteten.
Jetzt, da der Schock nachließ, kam der Schmerz herangetobt, brach über sie herein, breitete sich malmend im ganzen Körper aus und schnürte ihr die Luft ab. Nie zuvor hätte sie gedacht, dass es so wehtun würde.

Als Nächstes tat Simona etwas, das sie seit Jahren nicht getan hatte: Sie rief ihre Mutter an.

Antonia Riepp

Über Antonia Riepp

Biografie

Antonia Riepp ist das Pseudonym einer deutschen Bestsellerautorin, die seit über zwanzig Jahren Spannungsromane veröffentlicht. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, ihre Bücher wurden in fünf Sprachen übersetzt und zwei ihrer Bestseller verfilmt.

Autorin Antonia Riepp über die Inspiration zu ihrem Roman „Belmonte“

Ich freue mich, Ihnen meinen Roman „Belmonte“ persönlich vorstellen zu können und Ihnen etwas darüber zu erzählen, woher die Inspiration zu dieser Geschichte kommt, wie die Figuren zu mir gefunden haben, was mich mit meinem Handlungsort verbindet, dem (fiktiven) Dorf „Belmonte“, also Schöner Berg – welcher Name könnte besser passen für ein verträumtes mittelalterliches Dorf, das oben auf einem Hügel thront?

Auslöser meiner Geschichte, die zwischen den italienischen Marken und dem Allgäu spielt, ist eine überraschende Erbschaft: Als ihre Großmutter Franca plötzlich stirbt, hinterlässt sie Simona, dem italienisch-deutschen Gastarbeiterkind in der dritten Generation, ihr Elternhaus in den italienischen Marken, von dessen Existenz Simona bis dahin nichts wusste. Die junge Landschaftsgärtnerin aus dem Allgäu macht sich auf in das italienische Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Dort findet sie auf Kassetten die Lebensbeichte ihrer Großmutter. Stück für Stück und Geschichte für Geschichte folgt Simona den Spuren ihrer Vorfahren in ein verlassenes Kloster, zu einem ehemals feudalen Gutshof und dessen menschenscheuem Besitzer, bis sie am Ende ein lang gehütetes Geheimnis enthüllt …

In „Belmonte“ gibt es eine Szene, die stark autobiographisch gefärbt ist. Nämlich die, in der die junge Simona im Allgäu im Graupelschauer aufbricht, über den Brenner bis in die italienischen Marken fährt, und dort, als sie aus dem Auto steigt, den „Moro“, den Maulbeerbaum, sieht, den Duft von Kräutern und Minze einatmet und für einen Moment überzeugt ist, im Paradies gelandet zu sein.

Genauso ging es mir, als ich beschloss, einen ganzen Sommer in Italien zu verbringen. Die Düfte, die Farben, das Licht, es war einfach überwältigend schön und verheißungsvoll. Eher zufällig landete ich in den Marken in Mittelitalien, im Dorf Castiglioni di Arcevia. Was mir dort sofort auffiel, waren die Herzlichkeit der Menschen und der im Vergleich zu Deutschland und Norditalien viel ruhigere Takt, in dem die Dinge vonstattengehen. Daran musste ich mich als deutscher Pünktlichkeitsfreak natürlich erst einmal gewöhnen. Es dauerte nicht lange, und ich wurde ins Dorfleben integriert. Ich fand eine nette junge Frau aus Castiglioni, Fabiana, die mich zweimal in der Woche mit italienischer Grammatik triezte und mir nebenbei sämtlichen alten und neuen Dorfklatsch auf dem Silbertablett servierte. Was für eine Fundgrube und überreiche Quelle der Inspiration! Nicht selten haben wir unter dem Moro gesessen, kichernd und gackernd wie die Hühner von nebenan.

Eine der ersten neuen Vokabeln, die ich lernte war orto – Gemüsegarten. Fast jede Familie hat einen, entweder direkt am Haus oder am Hang, unterhalb der Festungsmauer. Jeden Morgen wurde ich um sechs Uhr durch ohrenbetäubendes Knattern geweckt. Dann brauste unsere betagte Nachbarin Gabriella auf ihrem Ape, einem feuerroten dreirädrigen Pickup, zu ihrem orto, um zu gießen und zu ernten. Auf der Rückfahrt hielt sie zuweilen an und legte der deutschen scrittrice – der Schriftstellerin, denn auch das hatte sich rasch herumgesprochen – einen Teil ihrer Ernte vor die Tür. Von Fabianas Mutter bekam ich Marmeladen, von meinen padroni, den Vermietern, den Wein … Ich war wirklich im Paradies gelandet – einschließlich der gelegentlich durch das hohe Gras des Gartens huschenden Schlangen. Auf die ich hätte gut verzichten können.

Zwischen 2013 und 2017 habe ich mit meinen Hunden Bruno und Wilma, beide leider inzwischen verstorben, vier Sommer hintereinander im Gästehaus einer alten Mühle unterhalb des Dorfes verbracht. Natürlich habe ich dort nicht nur gefaulenzt, sondern auch gearbeitet. Allerdings noch nicht an diesem Buch, sondern an diversen Kriminalromanen, die ich unter meinem Pseudonym Susanne Mischke ja schon seit Jahren schreibe. Ganz ehrlich: Zu der Zeit hatte ich nicht den Gedanken, einen wie auch immer gearteten Roman in meinem Refugium Castiglioni spielen zu lassen. Das kleine Paradies sollte mein Geheimnis bleiben.

Dennoch habe ich, ohne es zu wissen, bereits für den vorliegenden Roman recherchiert. Manche Dinge brauchen ihre Zeit und müssen sich erst mal „setzen“, bevor sie verarbeitet werden können. Meine deutschen Vermieter waren und sind geschichtsbewusst. Sie nahmen mich mit zu Gedenkveranstaltungen für die Opfer der deutschen Besatzung, die häufig am Nationalfeiertag, dem 25. April stattfinden. In diesem Zusammenhang erfuhr ich von den Gräueln, die die Besatzer auch in den Marken begangen haben, von der Resistenza und von der Rolle der Frauen im Widerstand. Sie griffen nicht unbedingt selbst zur Waffe, obwohl es das auch gab, sondern leisteten ihren Beitrag, indem sie die in den Bergen verschanzten Partisanengruppen mit Proviant versorgten. Man berichtete mir aber auch, dass diese Frauen deswegen nicht immer gut angesehen waren, sondern nach der Besatzung vielfach bezichtigt wurden, mit den jungen Männern in den Bergen „Unzucht“ getrieben zu haben. Bei der Erinnerung an diese Schilderungen kam mir die Idee für meine Figur Teresa, eine der drei Frauenfiguren, um die sich mein Roman „Belmonte“ dreht.

1944 ist Teresa zwanzig Jahre alt, verliebt und glaubt fest an eine goldene Zukunft nach dem Ende des Krieges. Doch auf einem Versorgungsgang zu den Partisanengruppen in den Bergen fällt Teresa zusammen mit ihrer Freundin deutschen Wehrmachtssoldaten in die Hände, wird vergewaltigt und bekommt ein Kind, ihre Tochter Franca.

Franca haftet seit ihrer Geburt der Makel an, ein „Bastard“ zu sein. Nicht zuletzt deshalb verlässt sie das Dorf Belmonte und geht nach Süddeutschland – für immer, wie sie glaubt.

Die Idee für diese Figur, die als junge Frau Mitte der Sechzigerjahre aus den italienischen Marken ins Allgäu auswandert, stammt weniger aus Castiglioni, als vielmehr aus meiner Heimatstadt Kempten im Allgäu. Nah an Österreich und Italien gelegen, war die Stadt seit jeher attraktiv für Gastarbeiter und Kleinunternehmer aus Italien, und bis heute hört man auf den Straßen Kemptens viel Italienisch. Aus meiner Kindheit erinnere ich mich an eine Nachbarfamilie, die aus Kalabrien stammte. Zugegeben, es bestand kein wirklich enger Kontakt, man beäugte sich gegenseitig eher skeptisch, es war bestenfalls eine friedliche Koexistenz. Aber die italienische Kultur, vor allen Dingen die Esskultur, war Mitte der Sechzigerjahre in Kempten schon sehr verbreitet, und natürlich reiste man schon nach Italien, wobei für die meisten meiner Landsleute Italien hinter Rimini aufhörte. Was danach kam war, so das Vorurteil, finsteres Mafia-Territorium.

Ich selbst betrat zum ersten Mal 1966, als Sechsjährige, italienischen Boden bei einer Urlaubsreise an den Gardasee. In meiner kindlichen Vorstellung hatte ich erwartet, dass nach dem Passieren der Grenze schlagartig alles vollkommen anders aussehen würde. Wie enttäuscht war ich, als ich beim Blick aus dem hinteren Fenster des VW-Käfer zunächst kaum bemerkte, in einem anderen Land zu sein. Nur das Geld war ein anderes, ich erinnere mich noch an diese federleichten, blechernen Lire-Münzen. Eine recht persönliche Erfahrung ist Francas zweite Arbeitsstätte im Exil, die „Nähstube“, die tatsächlich im damaligen Kaufhaus Wagner existierte. Meine Mutter war viele Jahre in diesem „Atelier“ beschäftigt, und ich habe sie dort als Schulkind oft besucht, was offenbar geduldet wurde. Mucksmäuschenstill saß ich dann in einer Ecke und lauschte den Gesprächen der Frauen, und es war, als würde ich durch ein Schlüsselloch in eine verborgene Welt blicken. Noch heute sehe ich den Raum deutlich vor mir, habe den Geruch der Stoffe in der Nase, und erinnere mich an den Klangteppich ratternder Nähmaschinen, zischender Dampfbügeleisen und heller Frauenstimmen. Es gab in dieser Änderungsschneiderei tatsächlich eine junge Frau aus Sizilien, und zwischen ihr und den deutschen Frauen fand ein reger Kulturaustausch statt. Meine Mutter sprach jedenfalls oft von „unserer Luisa“, und wie es bei ihr zu Hause zuging.

Während mir meine Figuren Theresa und deren Tochter Franca in ihren Wesenszügen mehr oder weniger sofort deutlich vor Augen standen, brauchte ich für Simona, die dritte zentrale Frauenfigur, etwas länger, um sie richtig in den Griff zu bekommen. Das mag vielleicht auch an Simonas Alter von zarten dreißig Jahren liegen – so alt wie mein Sohn und halb so alt wie ich. Doch schließlich machte es endlich Klick, und ich begriff, woran es lag: Sie war anfangs lediglich die Detektivin, die die Handlung von hinten aufrollt. Und das wäre in einem Krimi vielleicht auch richtig, aber für diese Geschichte war das zu wenig, und ich hätte ihrem komplexen Charakter damit großes Unrecht getan. An Simona ist es, die ererbten Traumata nicht nur in Erfahrung zu bringen, sondern sie zu überwinden oder wenigstens – wo man nichts mehr ändern kann – anzunehmen. Als ich das verstanden hatte, war mir klar, wo ihre inneren Konflikte liegen, womit sie hadert und worin andererseits ihre Stärken bestehen.

Es hat wohl mit meiner Affinität zu Gärten und Pflanzen zu tun, dass Simona Landschaftsgärtnerin ist und sich für Gemüse und Komposthaufen begeistern kann. Ein anderer Beruf wäre für sie nicht in Frage gekommen. Simona ist mir von Seite zu Seite mehr ans Herz gewachsen und inzwischen meine Lieblingsfigur. Ihre teils impulsive, teils grüblerische Art, ihr trockener Humor, ihr Fatalismus und ihr Charakter, in dem sich deutlich ihr italienisches Erbe und ihre Allgäuer Sozialisation widerspiegeln, machen sie zu einem lebendigen Original. Sie ist eine Person die ich im wahren Leben bestimmt mögen würde. Und Sie hoffentlich auch!

„Simona, ich will dir erklären, warum ich dir nie von meinem Haus in Belmonte erzählt habe, doch es fällt mir nicht leicht, darüber zu sprechen.“ 

Weitere Titel der Serie „Die Belmonte-Reihe“

Der malerische Ort „Belmonte“ in den italienischen Marken ist Schauplatz der emotionalen Sagas von Autorin Antonia Riepp um Mütter und ihre Kinder, Zusammengehörigkeit und Trennung, Geheimnis und Versöhnung.

Pressestimmen
Freundin

„Antonia Riepp schreibt unaufgeregt und fließend leicht. Gleich ab der ersten Seite fühlt man mit den so unterschiedlichen Frauen mit und kann das Buch kaum noch zur Seite legen.“

WDR 4 „Bücher“

„Ein perfekter Schmöker für den Sommer“

Bild der Frau

„Eine berührende Familiengeschichte mit erschreckendem Ende“

Hallo München

„Was Antonia Riepp hier geleistet hat, ist großartig.(…) Aus kleinen feinen Mosaiksteinchen hat sie eine stimmige, klug aufgebaute Familiensaga entworfen, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Dieses berührende Buch ist für mich ›die‹ Sommerlektüre des Jahres!“

Wochenblatt Lichtenfels

„Ein ergreifender Roman rund um Liebe, Heimat und Identität“

Aachener Zeitung

„Mitreißend und lebendig erzählt Antonia Riepp auf zwei verschiedenen Zeitebenen die spannende und emotionale deutsch-italienische Familiengeschichte.“

Sonntagsblatt – 360° Evangelisch

„Berührend!“

Südhessen Wochenblatt

„Ein überaus bewegender Roman, der Zeitgeschichte widerspiegelt. Längst nicht nur Fans von Titeln wie ›Bella Germania‹ werden dieses Buch lieben.“

Allgäuer Zeitung

„Susanne Mischke weiß die diversen Zeitebenen geschickt miteinander zu verknüpfen. Es entsteht schnell ein ›Lesesog‹.“

Ruhr Nachrichten

„Ein lesenswerter Roman“

Neue Welt

„Kraftvoll und zutiefst berührend erzählt die deutsch-italienische Familiengeschichte von einer jungen Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln. Ein ergreifender Roman rund um Liebe, Heimat und Identität, der sich über vier Generationen erstreckt.“

Freundin

„Eine bewegende deutsch-italienische Familiensaga“

Rätsel total

„Freuen Sie sich auf eine atmosphärische Familiengeschichte zwischen Italien und Deutschland –stimmungsvoll erzählt, klug komponiert und zutiefst anrührend!“

Schöne Freizeit

„Spannend bis zum Schluss“

hallo-muenchen.de

„Antonia Riepp, der Autorin, gelingt es, von Frauen aus verschiedenen Generationen zu erzählen und die Spannung zu halten.“

Sempacher Woche

„Die Autorin ist eine wunderbare Erzählerin, die Geschichte und Lebensläufe geschickt zusammenbringt. Starke Frauen prägen diesen berührenden atmosphärisch dichten Roman, der viele Stunden bester, spannender Unterhaltung bietet.“

Kommentare zum Buch
Belmonte
Katrin Roth am 12.08.2020

Ich habe dieses Buch in 2 Tagen verschlungen. Die Geschichte ist ganz wunderbar. Ich bin auch ausgewandert und lebe als Deutsche seit fast 40 Jahren in der Schweiz. Meine Geschichte ist eine andere aber ich konnte viel dieser Situationen sehr gut nach empfinden. Wie ist es ganz jung in einem fremden Land zu leben und lässt einen die Vergangenheit je los?

Sommer Zuhause
Frau Ronning am 27.06.2020

Dieses Buch war für mich die Entschädigung für den ausgefallenen Urlaub in Italien! Großartig.

Deutsch-Italienische Famileingeschichte
Bücherverschlinger am 15.06.2020

Antonia Riepp erzählt in ihrem ersten Familienroman "Belmonte" die Geschichte von 3 Frauen einer Familie in Italien und Deutschland. In der Gegenwart erbt die junge Simona von ihrer verstorbenen Großmutter einen Hof in einem kleinen italienischen Dorf, von dessen Existenz bisher nicht gewusst hat. Dort angekommen, erfährt sie sehr viel von der Lebensgeschichte Ihrer Vorfahren, die ihr bisher unbekannt war. Auch lernt sie endlich ihren Vater kennen, der all die Jahre nichts von ihrer Existenz gewusst hat. Das Buch erzählt zunächst relativ kurz die Lebensgeschichte von Teressa, Simonas Urgroßmutter in den 40 ger Jahren. Später rückt allerdings das Leben von Franca, ihrer Tochter und Großmutter von Simona immer stärker in den Vordergrund. In abwechselnden Kapitel wird die Geschichte aus Sicht der Vergangenheit der beiden Frauen und der Gegenwart von Simona erzählt. Franca geht u.a. in jungen Jahren nach Deutschland, um dort ihr persönliches Glück zu finden. Doch der Bezug zu Italien bleibt ein Leben lang erhalten. Simona erfährt nach und nach von dem tragischen Schicksal der beiden Frauen und erkennt, dass sie für ihr eigenes Glück nur selber verantwortlich sein kann. Antonia Riepp hat eine spannende und faszinierende Familiensaga geschrieben, die eine Lebensspanne von über 60 Jahren umfasst. Sie zeigt deutlich, wie sich das Leben in Deutschland und in einem kleinem italienischen Dorf nach dem Krieg entwickelt. Ich konnte mich gut in die einzelnen Lebensabschnitte hineinversetzen und fühlte mich auch sehr gut unterhalten. Es gab einige Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte und kann eine klare Leseempfehlung geben.

Gut geschrieben-aber peinliche Fehler
Luise Graw am 12.06.2020

Das Buch ist sehr gut geschrieben und die Geschichte fesselnd. Allerdings merkt man, dass sich die Autorin nie längere Zeit in Italien aufgehalten hat und von der Kultur nicht viel Ahnung hat. Es sind peinliche Fehler passiert, die nicht passieren dürfen und die das Ganze unauthentisch machen. 1. Die Italiener machen ihren Kaffee in einer Moka und nicht in einer mucca (=Kuh) 2. Italienische Frauen nehmen niemals den Nachnamen ihrer Ehemänner an, weshalb der gesamte Stammbaum im Buchumschlag keinen Sinn macht 3. Generell wird viel mit Klischees gearbeitet... das ist deutsch, und das italienisch... die Italiener sind so und die Deutschen so... In dieses Kategorien sollte man heutzutage weniger denken.   Allgemein hätte sich das nochmal jemand durchlesen müssen, der sich wirklich mit Italien auskennt, denn solche (Wort-) Fehler dürfen bei einem Buch für 15€ nicht passieren.   LiebeGrüße Luise

Spannende Schicksale
Martina am 11.06.2020

Antonia Riepp ist das Pseudonym von Autorin Susanne Mischke. „Belmonte - Eine deutsch-italienische Familiensaga“ ist ihr erster Familienroman. Simona stößt auf ein dunkles Geheimnis.   Belmonte 1944, Teresas und Martas Leben nimmt eine schicksalhafte Wendung. Ihre Freundschaft wird auf eine große Belastungsprobe gestellt. Allgäu in der Gegenwart, Landschaftsgärtnerin Simona zweifelt an ihrer Beziehung zu Sebastian. Auch auf ihrer Arbeit gibt es Ärger. Eine Nachricht verändert alles.   Der Rätsel um eine der Hauptfiguren wird zum roten Faden der Geschichte. Der Wechsel zwischen den Handlungssträngen gelingt flüssig und irritiert nur selten. Die Geschehnisse in Kriegs- und Nachkriegszeiten fesseln mehr. Teresas und Martas Freundschaft hat Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen. Der Plot und die Verstrickungen sind gut inszeniert. Im Mittelpunkt stehen die Frauen der vier Generationen, und zwei Handlungsorte, Belmonte in Italien und das Allgäu. Belmonte entwickelt gewichtigere Atmosphäre. Bald ist der Leser einer Hauptfigur voraus. Sie ahnt nichts von den damaligen Ereignissen und Beweggründen der Urgroßmutter. Es gibt Charaktere, die sich mehr ins Herz spielen und andere in den Hintergrund drängen. Simonas Oma Franca bildet einen besonderen Part. Sie ist auf sympathische Weise ein Motor der Geschichte. Simona erfährt, dass auch sie Geheimnisse hatte. Gelungen ist die Idee, wie Details aus der Vergangenheit ans Tageslicht kommen. Das Thema „Große Liebe“ wird mit verschiedenen Schicksalen verflochten. Nicht immer sind Entwicklungen und Ausgang nachvollziehbar. Das Glück hängt stets am seidenen Faden. Im letzten Buchdrittel sorgen die Liebesirrungen und Wirrungen für weniger Atmosphäre. Eine ältere Hauptfigur überzeugt mit Eigenwilligkeit, Emotionen und Tatendrang. Puzzlestücke fügen sich zusammen. Die Auflösungen zum Schluss sind weniger spannend als erwartet. Ein bisschen Enttäuschung kommt auch mit einer letzten Entscheidung auf.   Die Coverszene entführt in ein anderes Land und in eine andere Zeit. Gut gelungen ist die Kombination der Farben. Der Titel wäre mit einer anderen Platzierung noch besser ins Auge gefallen. „Belmonte – Eine deutsch-italienische Familiensaga“ erzählt von starken Frauen und ihren berührenden Schicksalen. Wünsche, Ziele und das Glück stehen auf gläsernen Füßen. Mit Verstößen gegen die Regeln, dem Kampf um Freiheiten und eigene Entscheidungen entwickeln sich spannende Passagen. Trotz kleiner Mankos empfehlenswert.

Atmosphärische & bewegende deutsch-italienische Familiensaga
Tara am 02.06.2020

„Belmonte“ ist der erste Band der deutsch-italienischen Familiensaga der Autorin Antonia Riepp.   Die junge im Allgäu lebende Landschaftsgärtnerin Simona macht überraschend eine Erbschaft. Ihre Großmutter Franca hat ihr den Familienwohnsitz in den italienischen Marken hinterlassen. Simona ist von dieser Erbschaft total überrascht und begibt sich aus Kempten in das Haus ihrer Großmutter. Dort trifft sie auf eine äußerst herzliche italienische Großfamilie und sie findet Erinnerungen von Franca durch die sie eine Menge über ihre Lebensgeschichte erfährt.   Die Geschichte wird im Wechsel in der Gegenwart und der Vergangenheit und somit mal aus der Perspektive von Simona, Franca und deren Mutter Teresa erzählt. Dieser Wechsel macht es schwer das Buch aus der Hand zu legen, da man immer wissen möchte, wie es in dem anderen Handlungsstrang weitergeht. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Geschichte der Vergangenheit, durch die man durch Francas Aufzeichnungen erfährt und die Stück für Stück die Geheimnisse der Familie aufdecken.   Der Schreibstil der Autorin ist lebendig, bildhaft und sehr atmosphärisch. Das italienische Flair ist beim Lesen zu spüren und die Landschaftsbeschreibungen haben bei mir für ein tolles Kopfkino gesorgt.   Mit den drei Protagonistinnen hat Antonia Riepp sehr sympathische Charaktere erschaffen, deren Leben trotz der unterschiedlichen Zeiten gewisse Parallelen aufweisen und auch die italienische Verwandtschaft bestand aus liebenswerten und sehr unterschiedlichen Charakteren.   Im Innencover befindet sich der Stammbaum von Simona, über dem man sich vor dem Lesen nicht zu sehr den Kopf zerbrechen sollte.   Das Interview mit der Autorin am Ende des Buches rundet den Roman ganz wunderbar ab.   Insgesamt ist es ein unterhaltsamer und atmosphärischer Familienroman, den ich gerne gelesen habe und nur empfehlen kann.

Familiengeschichte
Michaela W. am 02.06.2020

Belmonte ist ein kleines beschauliches Örtchen  in den italienischen Marken.Simona hat da, das Elternhaus ihrer italienischen Großmutter geerbt.Von dem Haus hat Simona nichts gewußt-obwohl sie bei ihrer Großmutter Franca aufgewachsen ist....     Die Geschichte der deutsch-italienischenFamilie beginnt 1944 und führt bis in die Gegenwart-in die 4 Generation.Die Frauen der Familie sind kämpferisch-Frauen die kein Risiko scheuen.Sie haben ein hartes Leben,Skandalen trotzen und nie den Mut verlieren.Die Zeitebenen wechseln sich ab und sind immer den betreffenden Frauen zugeordnet.     Die Autorin Antonios Riepp hat einen sehr guten Schreibstil der dem Leser, eine bildhaft und spannend  Geschichte von den Frauen erzählt.Man sieht das beschauliche örtchen Belmote vor seinen Augen.Die Charaktere werden einem durch ihre Beschreibung nahe gebracht-so  das man sie sich sehr gut vorstellen konnte.Die Frauen haben mich jede für sich beeidruckt und es hat Spass gemacht ihre Geschichte zu lesen und sie zu begleiten-5Sterne gerne für die Familiensaga.

Entwurzelt
Island am 05.04.2020

Dieser Roman um eine deutsch-italienische Familie spielt auf zwei Zeitebenen, der Gegenwart, in der die etwa 30-jährige Simona von ihrer Großmutter Franca ein Haus in deren Heimatdorf Belmonte in den italienischen Marken erbt und der Vergangenheit, beginnend im Jahr 1944, in dem Francas Mutter Teresa die Kämpfer der Resistenza, zu denen auch ihr damaliger Freund gehört, mit Nahrung versorgt und auf dem Rückweg von Deutschen vergewaltigt wird. Neun Monate nach diesem schrecklichen Erlebnis, von dem nur ihre beste Freundin Marta, die sie damals begleitet hat, weiß, wird Franca als "Bastard" geboren, obwohl Teresa auf Anordnung ihres Vaters einige Monate vor deren Geburt noch einen verbitterten Kriegsheimkehrer heiraten musste. Sie hat es dann alles Andere als leicht mit ihm und seiner Familie und das Schicksal meint es nicht gerade gut mit ihr.   Simona, die Urenkelin von Teresa hat gerade ihre Stelle als Landschaftsarchitektin in Kempten verloren und so reist sie nach dem Tod ihrer Großmutter Franca nach Italien in ihr von Franca geerbtes Haus, das Elternhaus von Teresa. Dort warten einige Überraschungen auf sie, unter anderem auch Kassetten, die ihre Großmutter vor ihrem Tod für sie aufgenommen hat und die nach und nach allerlei Familiengeheimnisse aufdecken, zum Beispiel warum Franca überhaupt nach Kempten kam. Aber die fast 100-jährige Marta hält weiterhin dicht, was das schreckliche Erlebnis im Zweiten Weltkrieg angeht. Simona teilt in gewisser Weise das Schicksal ihrer Großmutter Franca, da auch sie nicht weiß, wer ihr Vater ist, das hat ihr ihre Mutter nie verraten und es belastet sie sehr, ihre eigenen Wurzeln nicht zu kennen. Zudem ist sie sich auch unsicher, wie es mit ihrer eigenen Beziehung weitergehen soll, aus der irgendwie etwas die Luft raus ist und in Belmonte sorgt der Enkel der ersten Liebe von Teresa für Gefühlsverwirrung bei ihr. Gleichzeitig gibt es aber auch einen tollen Gemüsegarten am Haus von Franca, der ihr ein neues Aufgabenfeld bietet und eine Ersatzfamilie mit Martas Kindern, Enkelkindern und Urenkeln. Die Verlockung, Kempten aufzugeben und in Italien zu bleiben, ist also recht groß.   Der Roman hat mich sehr gefesselt. Er bietet mit den Themen des deutsch-italienischen Verhältnisses während und nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel der Geschichten von Marta und Teresa, der Entwurzelung von Franca und Simona aufgrund des unbekannten Vaters und den italienischen Gastarbeitern in Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders auch eine gute Portion Tiefgang. Die Charaktere der weiblichen Hauptpersonen sind überzeugend gestaltet und auch das Örtchen Belmonte kann man sich gut bildhaft vorstellen. Der Schreibstil der Autorin ist sowohl anschaulich als auch gut lesbar.

Was aus Liebe geschah - fesselnde Familiengeschichte
Marakkaram am 30.03.2020

Belmonté ist eine unheimlich berührende, authentische deutsch-italienische Familiengeschichte, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Ich muss sagen, zum Glück habe ich mir den Stammbaum in der Innenklappe nicht angeschaut, denn der verrät leider schon so einiges. Wer anfangs vielleicht ein wenig Probleme hat in die italienische Familie hineinzufinden - mir fiel es nicht schwer - sollte lieber ein paar Seiten weiterlesen, anstatt auf den Stammbaum zurückzugreifen. Es lohnt sich! Versprochen! Der Roman spielt auf 2 regelmäßig wechselnden Zeitebenen und umfasst sage und schreibe 4 Generationen, was mir erst im Nachhinein so richtig bewusst geworden ist. Simona ist Landschaftsgärtnerin, aber weder im Job noch in ihrer Beziehung mit Sebastian fühlt sie sich angekommen. Da stirbt die über alles geliebte Nonna Franca und hinterlässt ihr ein Haus in den italienischen Marken. Auf der Suche nach ihren Wurzeln und Antworten reist Simona auf unbestimmte Zeit ins beschauliche Dörfchen Belmonté und lernt dort eine ganz andere Seite ihrer geliebten Nonna kennen.... Antonia Riepp hat einen wunderbar mitreißenden, emotionalen und sehr bildhaften Schreibstil. Man hat als Leser das Gefühl mit Simona in Italien zu sein, so lebendig sind die Schilderungen der Häuser, der Landschaft und der Menschen. Und das gleiche gilt für die Vergangenheit, die Zeit der Partisanen, der erzkatholischen italienischen Familien und vor allem auch die Zeit der ersten Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen. Es ist selten, dass mich alle Schicksale so sehr berühren und mir die Charaktere ausnahmslos unter die Haut kriechen. Ganz großes Kino! Für mich waren auch beide Zeitstränge ebenbürtig und gleich stark - obwohl es mich sonst eher in die Vergangenheit zieht. Aber die Charaktere sind unheimlich authentisch, man kann ihre Beweggründe nachvollziehen und fühlt mit ihnen. Und so nach und nach kommen kleine aber auch große Geheimnisse ans Licht. Vieles kam für mich unerwartet, viele Geschehnisse waren über die Jahrzehnte und Generationen wohlgehütet, fest und tief verschlossen. Das hat die Spannung bis zum Schluss konstant hoch gehalten. "Belmonté" ist eine berührende Geschichte über Wurzeln, Heimat, Mütter und ihr unbewusstes Erbe an ihre Töchter.. Mein Highlight 2020 und absolute Leseempfehlung!

Die Frauen von Belmonte
Dreamworx am 01.03.2020

Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter Franca erlebt deren Enkelin, die Landschaftsgärtnerin Simona, eine Überraschung, denn sie erbt ein altes Haus im beschaulichen italienischen Dörfchen Belmonte nicht weit von Ancona. Simona, die gerade ihren Job in einer Gärtnerei verloren hat und deren Beziehung momentan nicht so verläuft, wie geplant, ist neugierig, was sie in Belmonte erwartet und macht sich auf die Reise. Dort in den Hügeln zieht sie nicht nur in das geerbte Haus it wunderschönem Garten ein und trifft auf die unbekannte Verwandte ihres italienischen Familienzweigs, sondern erhält über Sprechkassetten, die ihr von einem Unbekannten zugespielt werden, zusätzlich Einblick in Francas bewegte Vergangenheit, die auch Auswirkungen auf Simonas Leben hat… Antonia Riepp hat mit „Belmonte“ einen wunderschönen Generationenroman vorgelegt, der nicht nur mit einer flüssigen, farbenfrohen und gefühlvollen Sprache besticht, sondern dem Leser neben einer spannenden und atmosphärisch-dichten Geschichte gleich drei interessante Frauenleben präsentiert, die einem mehr oder weniger mitten ins Herz treffen. Wechselnde Perspektiven lassen den Leser zwischen den Zeiten wandeln und dabei so unterschiedlichen Protagonistinnen kennenlernen, deren Einzelschicksale aber auch so manche nicht unwichtige Parallele in ihren Leben aufweisen. So trifft der Leser in Italien als erstes auf die Bauerntochter Teresa im Jahr 1944, wo sie während des Krieges mit ihrer Freundin Marta die Widerstandskämpfer in den Bergen mit Nahrung versorgt. Ihre unglückliche Liebe zum wohlhabenden Cesare Prisco wird sie ihr Leben lang begleiten ebenso wie ein dunkles Geheimnis, das sie mit Freundin Marta teilt. Teresas Tochter Franca führt ein ebenso bewegtes Leben wie ihre Mutter und kommt in den 50er Jahren als Gastarbeiterin nach Deutschland, wo sie eine Familie gründet, jedoch auch ein Geheimnis hütet. Schließlich trifft man in der Gegenwart auf Francas Enkelin Simona und deren schwieriger Beziehung zu ihrer Mutter Marina. Die Autorin versteht es sehr geschickt, die Lebenswege der drei Frauen miteinander zu verweben und deren Geheimnisse gleich einem Quilt Stück für Stück aufzudecken und die unterschiedlichen Verwicklungen preis zu geben. Mit farbenprächtigen Beschreibungen lädt sie den Leser ein, sich selbst ein Bild vom gastfreundlichen Belmonte zu machen, den Düften der Kräuter und Früchten nachzuspüren und die italienische Lebensfreude zu teilen. Die wunderbar lebendigen Charaktere besitzen allesamt Persönlichkeit aufgrund ihrer glaubhaften Ecken und Kanten, in deren Kreis sich der Leser schnell wohl fühlt und das Mitleiden, Mithoffen und Mitfiebern leicht machen, während er ihre Schicksale verfolgt. Teresa ist eine Frau voller Träume, sie ist eine Kämpfernatur, die sich nicht unterkriegen lässt, auch wenn sie einige Niederschläge einstecken muss. Franca hofft auf ein besseres Leben, ihr Heimweh wird sie ihr Leben lang begleiten. Simona ist eine tatkräftige junge Frau, die an einem Scheideweg steht. Sie ist offen und direkt, mutig und entschlossen. Marta Ferri ist Teresa als Freundin bis in den Tod eng verbunden und teilt mit ihr so manches Geheimnis. Adriano, der Americano, ist ein zurückhaltender Mann, der selbst einen Schicksalsschlag zu verkraften hat und sich erst nach und nach öffnet. Tobias ist ein gradliniger Kerl, der seiner Frau die Wünsche von den Lippen abliest und ihr einiges an Freiraum lässt. Aber auch Irma, Giovanna, Federico, Marina oder Sebastian haben wichtige Rollen, mit der sie die Spannung in dieser generationsübergreifenden Geschichte steigern. „Belmonte“ ist vom ersten Moment an eine hinreißende und fesselnde Geschichte, die den Leser mit all seinen Geheimnissen und Verwicklungen in Atem hält und das Buch nicht aus der Hand legen lässt, bis alles aufgedeckt ist. Wunderbar erzählt und ein absolutes Lesehighlight! Chapeau – besser geht es nicht!

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Antonia Riepp - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Antonia Riepp - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Antonia Riepp nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen