Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Alexander und Thomas Huber

Zwei Brüder, eine Seilschaft | Die erste Biografie über beide „Huberbuam“
16,00 €
02.05.2019
Eliane Hagedorn
Ursula Held
Bettina Runge
272 Seiten, Klappenbroschur
12,2cm x 18,1cm
978-3-492-40491-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Sie kletterten zusammen im Himalaja und Karakorum, im Yosemite-Nationalpark und in den Dolomiten, in Patagonien und der Antarktis – die Brüder Alexander und Thomas Huber, auch als „Huberbuam“ weltbekannt, gehören mit ihren extremen Routen seit mehr als 25 Jahren zu den Protagonisten der vertikalen Revolution. Doch was die wenigsten wissen: Schon als Kinder waren sie nicht nur Komplizen am Berg, sondern ebenso Rivalen. Feinsinnig lotet der Band aus, wie nahe sie sich einerseits stehen und wie dennoch der Erfolg des einen den Ehrgeiz des anderen immer wieder herausfordert. Ein fesselnder Bericht…

Sie kletterten zusammen im Himalaja und Karakorum, im Yosemite-Nationalpark und in den Dolomiten, in Patagonien und der Antarktis – die Brüder Alexander und Thomas Huber, auch als „Huberbuam“ weltbekannt, gehören mit ihren extremen Routen seit mehr als 25 Jahren zu den Protagonisten der vertikalen Revolution. Doch was die wenigsten wissen: Schon als Kinder waren sie nicht nur Komplizen am Berg, sondern ebenso Rivalen. Feinsinnig lotet der Band aus, wie nahe sie sich einerseits stehen und wie dennoch der Erfolg des einen den Ehrgeiz des anderen immer wieder herausfordert. Ein fesselnder Bericht über zwei außergewöhnliche Kletterer.

Über François Carrel

Biografie

François Carrel, Bergsteiger und Journalist, befasst sich seit über 15 Jahren mit alpinen Themen und legt dabei besonderes Augenmerk auf den Himalaja. Neben Reportagen in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte er u.a. eine Biografie über den französischen Bergsteiger Pierre Béghin. In seinem...

Mehr über François Carrel

Aus „Alexander und Thomas Huber“

Kapitel 1
Wie der Vater, so der Sohn


Der Tag ist kaum angebrochen an diesem Sommermorgen des Jahres 1952. Thomas Huber, ein Bauernjunge aus dem Chiemgau, radelt wie ein Verrückter nach Süden, Richtung Berge. Er ist 13 Jahre alt und hat den Kopf voller Träume. Vom Hügel nahe seines Heimatdorfs Palling aus hat er schon oft die Chiemgauer Alpen betrachtet – die erste Gebirgsgruppe, die sich am Horizont abzeichnet. Es sind vierzig Kilometer bis dorthin, aber das ist ihm herzlich egal. Vor ein paar Wochen hat ein Cousin ihn zu einer Hüttenübernachtung mitsamt einer ersten [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Zwei starke Charaktere, ein bemerkenswertes Buch.“

Sächsische Zeitung

„Ein fesselnder Bericht über zwei außergewöhnliche Kletterer, ihre eindrucksvollen Begehungen und gemeinsamen Höhen und Tiefen.“

Alpenblick

„Für alle, die sich fürs Klettern und dessen Vielfalt begeistern können.“

(A) Bibliotheksnachrichten

„Ein fesselnder Bericht über zwei außergewöhnliche Kletterer, ihre eindrucksvollsten Begehungen und gemeinsamen Höhen und Tiefen.“

dav-augsburg.de

Die erste Bewertung schreiben

François Carrel
Alexander und Thomas Huber.
Inhaltsangabe

Kapitel 1: Wie der Vater, so der Sohn 
Kapitel 2: Der Beginn der Seilschaft 
Kapitel 3: Alexanders Höhenflug 
Kapitel 4: Thomas, am Ende der Stille 
Kapitel 5: Salathé, frei 
Kapitel 6: Wiedersehen im Himalaja 
Kapitel 7: The Golden Age 
Kapitel 8: In Shivas Hand 
Kapitel 9: Alexanders große Wände 
Kapitel 10: Free Solo 
Kapitel 11: Die Huberbuam beim Speedklettern 
Kapitel 12: Die Seilschaft mit den drei Streifen 
Epilog: Zwei Brüder, eine Seilschaft 

Anhang
Die Kletterskalen im Überblick 
Die vierzig wichtigsten Routen von Alexander
und Thomas Huber (1984 bis heute) 
Timeline 
Bibliografie 
Danksagung 
Bildnachweis