Gemeinsam lesen, gemeinsam staunen: Ein gutes Buch ist erst der Anfang – das wahre Abenteuer beginnt, wenn Sie Ihre Gedanken und Eindrücke mit anderen teilen. Ob Sie bereits Teil eines etablierten Literaturkreises sind, einen neuen Buchclub ins Leben rufen möchten oder einfach Inspiration für Ihre nächste Lesegruppe suchen: Hier finden Sie vielfältige Lesekreis-Materialien, die Ihre Treffen bereichern und Ihre Gespräche vertiefen.

Gaël Faye – Jacaranda
Gaël Faye verfolgt in seinem neuen Roman die Lebenswege seiner einzigartigen Figuren und erzählt von Dialog, Vergebung und von Menschlichkeit.
Drei Gründe, warum Jacaranda von Gaël Faye perfekt für Ihren Lesekreis ist:
- Literarische Qualität trifft auf gesellschaftliche Relevanz: Der mit dem Prix Renaudot ausgezeichnete Roman verbindet literarischen Anspruch mit wichtigen Fragen zu Dialog, Erinnerungskultur und friedlichem Zusammenleben.
- Perspektivenvielfalt durch vier Generationen: Von Rosalie im vorkolonialen Ruanda bis zu ihrer Urenkelin nach dem Genozid – der Roman spannt einen Bogen über ein Jahrhundert und ermöglicht Vergleiche zwischen „damals und heute".
- Universelle Themen mit emotionaler Tiefe: Obwohl die Geschichte in Ruanda spielt, berührt Faye grundlegende menschliche Fragen: Wie gehen wir mit Vergangenheit um? Was bedeutet Versöhnung? Wie prägen uns unsere Wurzeln?
Lesekreis-Material zu Gaël Faye: „Jacaranda“
„›Jacaranda‹ ist ein unaufdringlich eindringlicher Roman zu aktuellen zentralen Fragen. Und er zeigt, wie wichtig die Geschichte für die Gegenwart ist.“
Elisabeth Sandmann - Wir dachten, das Leben kommt noch
Bestseller-Autorin und Verlegerin Elisabeth Sandmann hat einen Roman geschrieben, der den Bogen über Jahrzehnte spannt und fragt, wie weit man im Widerstand gehen muss.
Warum Wir dachten, das Leben kommt noch für Ihren Lesekreis geeignet ist:
- Stoff für intensive Gespräche: Mut, Schuld, Verrat, Schweigen und das Ringen um Wahrheit – der Roman stellt die Frage, wie weit Widerstand gehen darf, und lädt zu offenen, kontroversen Diskussionen ein.
- Perspektivenvielfalt durch zwei Zeitebenen: London 1999 trifft auf Paris 1940–1944. Die Geschichte ermöglicht Vergleiche „damals vs. heute“ und fördert Gespräche über Erinnerungskultur und persönliche Verantwortung.
- Realer Hintergrund, starke Frauenfiguren: Basierend auf den wahren Einsätzen der SOE-Agentinnen rückt der Roman vergessene Heldinnen und weiblichen Widerstand ins Zentrum.
Lesekreis-Material zu Elisabeth Sandmann „Wir dachten, das Leben kommt noch“
„Elisabeth Sandmann ist in ihrem Roman das Kunststück gelungen, das Schwere und das Leichte zusammenzubringen.“
Dora Zwickau - Gesellschaftsspiel
Ein Tech-Investor plant eine Revolution: gesellschaftliche Mitbestimmung für alle, ganz einfach, per App. Starten soll diese visionäre Idee ausgerechnet in Weimar. Doch hier trifft hoffnungsvoller Optimismus auf eine gespaltene Gesellschaft. Ist das der demokratische Neustart? Oder der Anfang vom Ende?
Warum Gesellschaftsspiel perfekt für Ihren Lesekreis geeignet ist:
- Hochaktuelles Thema: Der Roman greift zentrale Fragen unserer Zeit auf: Wie verändert Technik unser Zusammenleben?
- Familien- und Gesellschaftsroman: Im Mittelpunkt steht eine entzweite Familie, die durch äußere Umstände gezwungen wird, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Dynamik zwischen den Figuren spiegelt größere gesellschaftliche Konflikte wider – ein ideales Feld für lebendige Gespräche in Ihrem Literaturkreis.
- Aktuelle Debatten, kluge Sozialkritik: Die Geschichte bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu aktuellen Debatten über Populismus, Manipulation und Demokratie. Kritische Reflexion und verschiedene Blickwinkel sind ausdrücklich erwünscht.

Lesekreis-Material zu Dora Zwickau „Gesellschaftsspiel“
„›Gesellschaftsspiel‹ ist nicht nur ein Roman über eine mögliche Zukunft, sondern ein kluger, genau beobachteter Roman über unsere Gegenwart.“
Camilla Barnes: Keine Kleinigkeit
Schwarzer Humor, Originalität, große Erzählkunst – Camilla Barnes besitzt alle englischen Tugenden und vereint sie in einer hinreißenden Geschichte eines Paars und seiner leidgeprüften Töchter.
Warum Keine Kleinigkeit perfekt für Ihren Lesekreis ist:
- Witz und Tiefgang – typisch britisch: Der Roman vereint sarkastischen britischen Humor mit berührenden Momenten. Die Dialoge sind pointiert, die Charaktere exzentrisch und liebenswert – das sorgt für viele Lacher, aber auch für nachdenkliche Diskussionen.
- Kompakt und zugänglich: Mit seinem Wechsel zwischen Gegenwart, Tagebucheinträgen und Familienanekdoten ist Keine Kleinigkeit kurzweilig und abwechslungsreich erzählt – ideal auch für Lesekreise mit wenig Zeit oder für den Einstieg in anspruchsvollere Literatur.
- Viel Lob von Presse und Lesenden: Der Roman wird als „mitreißend, scharfsichtig, tragisch und komisch“ beschrieben. Er lädt dazu ein, über das eigene Familienleben nachzudenken.
Lesekreis-Material zu Camilla Barnes „Keine Kleinigkeit“
„Schräge Familienkomödie, genial beobachtet.“
Literatur gemeinsam neu zu erleben!
Sie lieben Bücher und möchten Ihre Leseerfahrungen noch intensiver gestalten? Ein Lesekreis verwandelt jede Lektüre in ein Erlebnis, das weit über das Umblättern der letzten Seite hinausreicht. Passende Materialien liefern den roten Faden dafür.
Die Kraft des gemeinsamen Lesens entdecken
Die Wahl des passenden Buches ist oft der erste Schritt zu einem gelungenen Lesekreis-Abend. Ob zeitlose Klassiker, bewegende Neuerscheinungen oder Sachbücher, die zum Nachdenken anregen – unsere Lesekreis-Empfehlungen bieten für jede Gruppe und jedes Interesse das Richtige. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren und finden Sie Bücher, die zum Diskutieren, Nachfragen und Weiterdenken einladen.
Gute Fragen sind der Schlüssel zu spannenden Gesprächen. Unsere Diskussionsfragen helfen Ihnen, über den Inhalt hinauszugehen: Was hat Sie besonders berührt? Welche Themen laden zum Widerspruch ein? Wie verändert das Gelesene den eigenen Blick auf die Welt? Nutzen Sie unsere Fragen zum Buch, um neue Perspektiven zu entdecken und lebhafte Diskussionen in Ihrem Bücherzirkel anzuregen.
Sie können bestehende Lesegruppen online über Literatur-Plattformen, soziale Netzwerke oder in Ihrer Buchhandlung vor Ort entdecken. Viele Städte bieten außerdem Literaturzirkel in Bibliotheken oder Kulturzentren an. Alternativ können Sie ganz einfach selbst einen Buchclub gründen. Auch der Piper Verlag lädt regelmäßig zu Buchclubs in den Verlag ein. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
In einem Lesekreis lesen alle Teilnehmenden dasselbe Buch und treffen sich regelmäßig, um darüber zu sprechen. Dabei werden Handlung, Figuren und Themen diskutiert – oft mit Hilfe von Diskussionsfragen oder vorbereiteten Materialien, sodass alle ihre Sichtweisen einbringen können.
Besonders geeignet sind Romane, die vielfältige Interpretationen zulassen – von aktuellen Werken der Gegenwartsliteratur bis zu Klassikern der Weltliteratur. Viele Verlage und Literaturportale bieten spezielle Lesekreis Empfehlungen, abgestimmt auf verschiedene Interessen und Schwierigkeitsgrade. Auch bei Piper gibt es laufend neue Inspirationen für Ihren Buchclub.



