Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2025
„Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ von Jeannette zu Fürstenberg und Inge Kloepfer gewinnt den Deutschen Wirtschaftsbuchspreis 2025.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Das Buch kommt vor allem in diesem ›Herbst der Reformen‹ (...) wie bestellt.“
HandelsblattDer Generationenvertrag unserer Gesellschaft ist gebrochen. Selten waren die Sorgen und Ängste junger Menschen so groß wie heute. 84 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger hierzulande sind überzeugt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als ihren Eltern. Aber muss es wirklich so kommen?
Anleitung für einen neuen Generationenvertrag
Dieses Buch ist ein Plädoyer für einen neuen Generationenvertrag, der Sicherheit, gute Arbeitsbedingungen, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Absicherung gegen Krisen und existenzielle Bedrohung umfasst – mit konkreten Rechten und Pflichten.
Eine…
Der Generationenvertrag unserer Gesellschaft ist gebrochen. Selten waren die Sorgen und Ängste junger Menschen so groß wie heute. 84 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger hierzulande sind überzeugt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als ihren Eltern. Aber muss es wirklich so kommen?
Anleitung für einen neuen Generationenvertrag
Dieses Buch ist ein Plädoyer für einen neuen Generationenvertrag, der Sicherheit, gute Arbeitsbedingungen, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Absicherung gegen Krisen und existenzielle Bedrohung umfasst – mit konkreten Rechten und Pflichten.
Eine Politik auf Kosten der jungen und zukünftigen Generationen bedeutet ein grundlegendes Versagen der Demokratie. Die wesentlichen Anliegen der Jungen müssen als Grundrechte gestärkt werden. Marcel Fratzscher entwickelt eine zukunftsweisende Perspektive, wie dies gelingen kann.
Die inspirierende Analyse eines führenden Wirtschaftsexperten
Wir haben bereits das Wissen und die technologischen Voraussetzungen, um den Nachkommenden einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Die allgemeine mentale Depression ist eines der größten Probleme heute, argumentiert der renommierte Wirtschaftsexperte. Er wirbt für einen neuen Generationenvertrag, der Zukunftsinvestitionen und damit auch ein gewisses Maß an Bescheidenheit und Verzicht verlangt.
Wirtschaft für alle Generationen
Marcel Fratzscher zeigt Wege auf, wie eine faire Verteilung auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene gelingen kann. Es erfordert die Rückbesinnung auf gemeinsame Werte, eine Änderung liebgewonnener Gewohnheiten und die Solidarität mit künftigen Generationen – für ein selbstbestimmtes Leben in Frieden und mit mehr Freiheit, einem intakten Planeten und einer solidarischen Gemeinschaft.

Einleitung
Der Generationenvertrag unserer Gesellschaft ist gebrochen – und damit jener Vertrag, der seit jeher auf dem Versprechen beruhte, dass es der Generation der Kinder einmal besser gehen soll als der der Eltern. Dass den Nachkommenden eine intakte Welt hinterlassen werden soll, eine, die ein hohes Maß an Sicherheit, guter Arbeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie an Absicherung gegen Krisen und existenzielle Bedrohungen bietet.
Doch seit den Zeiten der Aufklärung und der industriellen Revolution hat kaum eine Generation ihren Kindern und Enkelkindern so [...]

„Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ von Jeannette zu Fürstenberg und Inge Kloepfer gewinnt den Deutschen Wirtschaftsbuchspreis 2025.
weitere InfosEinleitung
Teil I: Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben
1.Die Würde eines jeden Menschen
2. Chancengleichheit
3. Gute und sinnstiftende Arbeit
4. Finanzielle Autonomie und Sicherheit
Teil II: Das Recht auf einen lebenswerten Planeten
5. Schutz von Klima, Umwelt und Biodiversität
6. Unserer Verantwortung gerecht werden
7. Soziale Akzeptanz schaffen
Teil III: Das Recht auf Solidarität und Frieden
8. Sozialer Frieden und Solidarität
9. Daseinsfürsorge und soziale Teilhabe
10. Eine generationengerechte Schuldenbremse
11. Eine ausgewogene Finanzierung der Rente
12. Funktionierende Demokratie und Freiheit
Danksagung
Literatur
Die erste Bewertung schreiben