
Toskanische Verhältnisse - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Perfektes Szenario à la Agatha Christie, aber auch ironische Perspektiven veredelt.“
Wiener Journal (A)Beschreibung
In Montesodi Marittimo leben mehr Hühner als Menschen. Ein von Gott und der Welt vergessenes Örtchen, dessen Bewohner seit Jahrhunderten Fremde nicht gerade willkommen heißen. Ideales Terrain für einen jungen Arzt, die genetischen Eigenheiten der Bevölkerung zu untersuchen. Doch kaum ist der Besucher eingetroffen, stirbt unter mysteriösen Umständen seine Vermieterin, eine alte, recht widerspenstige Dame. Da in der Nacht ihres Todes ein Schneesturm das Dorf von der Außenwelt abschnitt, muss der Mörder noch mitten unter den wenigen Bewohnern des Dorfes weilen …
Über Marco Malvaldi
Aus „Toskanische Verhältnisse“
Anfang
Schon bevor man das Dorf erreicht, lässt die Straße nach Montesodi Marittimo wohl niemanden kalt.
Hinter einer Abzweigung mit dem Schild „Campagnaia-Montesodi M.mo“, dessen banal weiße Lettern auf blauem Hintergrund nichts von dem ahnen lassen, was einem bevorsteht, beginnt die Strecke fast unverzüglich anzusteigen und schlängelt sich dann dickköpfig zwischen den Eichenwäldchen hindurch; als wollte sie uns zeigen, dass es doch allzu einfach wäre, sich wie eine normale Straße zu verhalten und den bequemsten Weg durch die Täler zu nehmen, die sich zwischen den [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Ein amüsanter Krimi, der das Leben in kleinen eingeschworenen Dorfgemeinschaften ironisch, aber trotzdem liebevoll vorführt. (...) Am Ende ist man fast ein bisschen traurig, dass man dieses Dorf voller Exzentriker wieder verlassen muss.“
WDR4„Lakonisch-humorvoll. (...) Raffiniert gestrickte Story.“
Cellesche Zeitung„Malvaldi ist die perfekte Gesellschaftskomödie gelungen.“
Business Lounge Woman„Ebenso komisch wie frech.“
(A) Absolut Beautiful„Perfektes Szenario à la Agatha Christie, aber auch ironische Perspektiven veredelt.“
Wiener Journal (A)
Die erste Bewertung schreiben