Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Philosophie, Geisteswissenschaften & Religion

Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit

Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt einen tiefrot gefärbten Hintergrund, auf dem ein stilisierter, grauer Elefant abgebildet ist, der auf einem Podest steht. Oben befindet sich der Autorenname „Thomas Metzinger“ in weißer Schrift. Der Titel „Der Elefant und die Blinden“ ist in großen, goldenen Lettern gesetzt und strahlt Aufmerksamkeit aus. Unterhalb des Titels steht der Untertitel „Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit“ in kleinerer, weißer Schrift, gefolgt von einem Hinweis auf 500 Erfahrungsberichten über das reine Bewusstsein.Das Buchcover zeigt einen schlichten, eleganten Hintergrund in dunkellila. Im Mittelpunkt steht eine stilisierte, graue Elefantenskulptur, die den Titel „Der Elefant und die Blinden“ trägt. Die Schrift des Titels ist in großen, goldenen Buchstaben gesetzt und verleiht dem Cover einen edlen Eindruck. Darunter befindet sich der Untertitel „Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit“ in einer kleineren, weißen Schrift. Der Autor „Thomas Metzinger“ ist oben auf dem Cover platziert, ebenfalls in goldener Schrift.
Hardcover (48,00 €) E-Book (29,99 €)
€ 48,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 29,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit

Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein
Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung der reinen Bewusstheit – wie sieht sie aus? Was ist die Essenz des menschlichen Bewusstseins?

Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit: Mit über 500 Erfahrungsberichten aus der Praxis

Thomas Metzinger, einer der international führenden Bewusstseinsforscher, versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern – die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit.

Indem er kontemplative Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die moderne Philosophie des Geistes verbindet, gelingt es ihm, die spirituelle Erfahrung aus den Händen der Esoteriker und der organisierten Religionen zu lösen. Ein lang erwartetes Buch!

Für alle, die sich für eine wissenschaftlich fundierte, unideologische Form von Achtsamkeitspraxis interessieren. 

„Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?“

Thomas Metzinger tut etwas noch nie Dagewesenes: Er stellt die grundlegende Frage: „Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?“ Und er beginnt sie zu beantworten, indem er sich auf die Erfahrung des „reinen Gewahrseins“ in der Meditation konzentriert. Reines Gewahrsein ist unser bester Kandidat für die Essenz, nach der wir suchen, sagt Metzinger. Es ist die einfachste Form von bewusstem Erleben, die es gibt. Reines Bewusstsein ist möglicherweise der Zustand, in dem wir die innere Natur des Bewusstseins selbst erfassen: die „Konvergenzzone“, in der sich spirituelle Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die Philosophie des Geistes berühren.

Jede Leserin, jeder Leser kann ihren oder seinen ganz eigenen Weg durch das Buch wählen – je nachdem, ob sie oder ihn die Berichte aus der Praxis, aktuelle wissenschaftliche Forschung oder die philosophische Diskussion am meisten interessieren. 

Das Buch zeigt die gesellschaftliche, kulturelle und ethische Relevanz einer ernsthaften Meditationspraxis auf und schlägt den Bogen zur modernen Philosophie des Geistes. Es wird Meditierenden weltweit die Gewissheit geben, dass die Bedeutung dessen, was sie tun und erfahren, endlich auch durch die Philosophie und die Kognitionswissenschaft anerkannt wird.

Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut?

„Dieses Buch schafft das Unmögliche. Es bietet ein Narrativ über das wahrhaft Unbeschreibliche, nämlich etwas, das ›zu nah ist, um es zu sehen‹. Dies ist der Elefant, den Tausende von Menschen auf der ganzen Welt berührt haben – oder von ihm berührt wurden –, den sie aber nie gesehen haben, zumindest nicht als erkennendes und sehendes Selbst. Mit dem Erscheinen dieses Buches gibt es keinen elephant in the room mehr – was es Thomas Metzinger ermöglicht, die Frage zu stellen: ›Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut – und zwar in diesem Moment?‹“ – Karl J. Friston

In den Warenkorb
Philosphische Bücher

für mehr Bewusstsein und Achtsamkeit

1970
1971
1985
1987
1989
1991
1993
1995
1996
1998
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt in einer minimalistischen Gestaltung den Autorennamen „HANS KÜNG“ in großen, schwarzen, serifenlosen Buchstaben oben. Darunter steht der Titel „Jesus“ in einer etwas kleineren, ebenfalls schwarzen Schriftart. Auf der rechten Seite ist das Verlagslogo „PIPER“ in roter Schrift vertikal angeordnet. Der Hintergrund ist weiß, was einen klaren Kontrast zu den schwarzen und roten Schriftzügen bietet und eine sachliche, aber einladende Atmosphäre schafft. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Schon seit gemeinsamen Tübinger Tagen stehen sich die Jesus-Bilder von Joseph ­Ratzinger und Hans Küng diametral gegenüber. Hier der verkirchlichte, dogmatisierte Christus Ratzingers, dort der lebendige Jesus aus historischer Perspektive. Hans Küng hat die zentralen Texte zu Jesus von ­Nazareth aus seinem Buch „Christ sein“ gelöst und neu ­gefasst: für einen ­befreiten ­Zugang, gegen alle Enge.
Das Buchcover zeigt eine nachdenkliche Frau mit grauen Haaren, die an einem Fenster sitzt und eine Zigarette raucht. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft mit hohen Gebäuden. Die Farbpalette ist neutral, mit einem Fokus auf Grautönen und einem blauen Akzent für das obere runde Feld. In diesem steht der Text „Das Buch zum Film von Margarethe von Trotta“. Der Titel „HANNAH ARENDT“ ist prominent in großen, weißen Buchstaben platziert, darunter steht in kleinerer Schrift „IHR DENKEN VERÄNDERTE DIE WELT“. Herausgegeben von Martin Wiesel. Zum Buch
Erschienen am : 10.12.2012
„›Hannah Arendt‹ war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe“, sagt Margarethe von Trotta. Die große Denkerin Hannah Arendt fühlte sich zeitlebens nur ihrem eigenen Verstand verpflichtet. Sich ihr zu nähern heißt für Trotta daher, „einem Menschen beim Denken zuzuschauen“. Das Begleitbuch eröffnet einen Blick hinter die Kulissen des Films und erzählt die spannende Geschichte seiner Entstehung.
Das Buchcover zeigt einen dunkelblauen Hintergrund mit einem großen, prominent platzierten Keks in der Mitte. Der Titel „Leibniz war kein Butterkeks“ ist in einer auffälligen, weißen Schriftart dargestellt. Darunter steht in kleinerer Schrift der Untertitel „Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur“. Die Autoren, Michael Schmidt-Salomon und Lea Salomon, sind oben in weißer Schrift genannt. Die Atmosphäre ist ansprechend und verspielt, was die philosophischen Inhalte humorvoll andeutet. Zum Buch
Erschienen am : 12.11.2012
Gibt es einen Grund dafür, dass wir existieren? Warum herrscht so viel Leid in der Welt? Und wie finden wir den Weg zum Glück? Im Gespräch mit seiner Tochter Lea behandelt Michael Schmidt-Salomon die großen und kleinen Fragen des Lebens und eröffnet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Philosophie.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, schwarzen Hintergrund, auf dem der Name „HANS KÜNG“ in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben oben platziert ist. Darunter befindet sich in hellblauer Schrift der Titel „Handbuch Weltehos“ und darunter der Untertitel „Eine Vision und ihre Umsetzung“. Im unteren Teil des Covers ist ein Teil der Erde zu sehen, was dem Cover eine globale Perspektive verleiht. Auf der rechten Seite ist das Verlagslogo „PIPER“ in einer vertikalen Ausrichtung abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Wenn die Welt friedlich zusammenleben soll, braucht sie gemeinsame Spielregeln. Die kann nicht eine einzelne Weltanschauung vorgeben, vielmehr muss sie sich aus den Quellen aller Weltreligionen und humanistischer Traditionen speisen. Das ist die Vision, die Hans Küng vor 20 Jahren als „Weltethos“ vorgelegt hat, und die in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt wird. Eine Idee, die weltweit diskutiert wird und die für alle Bereiche unserer Gesellschaft von Bedeutung ist, wird prägnant und zugleich umfassend dargestellt.
Das Buchcover zeigt einen jungen Mann in traditioneller tibetischer Kleidung, der mit einem nachdenklichen Ausdruck in die Ferne blickt. Der Hintergrund besteht aus schneebedeckten Bergen und einem wolkenverhangenen Himmel, was eine ergreifende, melancholische Atmosphäre schafft. Der Titel „Das tibetische Zimmer“ und der Zusatz „Roman“ sind in roter Schrift platziert, während der Name des Autors, Ulli Olvedi, oben in einer schlichten Schriftart dargestellt ist. Die Farbpalette reicht von sanften Blau- und Grautönen bis zu warmen Erdtönen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Hochbegabt, hochsensibel, medial – und für die Welt nicht zu gebrauchen. So stellt sich die junge Charlie dar, als sie zufällig in ein tibetisches Kloster im Himalaja gerät. Dort stürzt sie in einen Prozess tief greifender Wandlung, heraus aus ihrer inneren Einsamkeit und Selbstentfremdung, um endlich in Freundschaft mit sich selbst leben zu können.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Hannah Arendt in Schwarz-Weiß, mit einem nachdenklichen Ausdruck. Sie trägt eine Perlenkette und blickt direkt in die Kamera. Der obere Teil des Covers ist in einem hellen Grauton gehalten, während der untere Teil in einem auffälligen blauen Streifen mit dem Titel „Hannah Arendt“ in schwarzer Schrift und dem Untertitel „In der Gegenwart“ in einem dunkleren Blau gesetzten ist. Der Verlagsname „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke abgedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Die Essays der weltberühmten Philosophin haben nachhaltig das politische Denken in Europa und in den USA bestimmt. „Das einzige Ziel dieser Essays ist“, schreibt Hannah Arendt, „Erfahrungen darin zu erwerben, wie man denkt. Sie enthalten keine Vorschriften darüber, was gedacht werden soll.“
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Hannah Arendt, das sie nachdenklich mit verschränkten Händen darstellt. Ihr Gesicht ist im Fokus, während sie in die Ferne blickt. Der Hintergrund ist in Schwarz-Weiß gehalten, was die Aufmerksamkeit auf die hellen, orangefarbenen Schriftzüge lenkt. Oben steht „Hannah Arendt“, gefolgt von dem Titel „Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ in einer klaren, modernen Schrift. Unten ist „Übungen im politischen Denken I“ zu lesen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Hannah Arendts Credo hat nichts an Gültigkeit verloren: „Im Kulturellen und im Politischen, also in dem gesamten Bereich des öffentlichen Lebens, geht es weder um Erkenntnis noch um Wahrheit, sondern um Urteilen und Entscheiden, um das urteilende Begutachten und Bereden der gemeinsamen Welt und die Entscheidung darüber, wie sie weiterhin aussehen und auf welche Art und Weise in ihr gehandelt werden soll.“
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Karl Jaspers, der in einem Sessel sitzt und ein Buch in der Hand hält. Der Hintergrund ist in sanften Blautönen gehalten, mit einem Regalschema voller Bücher. Oben im Cover steht der Titel „Der philosophische Glaube“ in einer klaren, serifenlosen Schrift, ebenfalls in Hellblau. Jaspers' Gesichtsausdruck vermittelt Nachdenklichkeit und Autorität. Am unteren Rand ist der Verlag „Piper“ in kleinerer Schrift zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Diese sechs Vorlesungen, die Karl Jaspers 1947 in Basel hielt, bilden eine wichtige Ergänzung zu seinen großen Werken. In ungemein klarer Konzeption umreißen sie das Verhältnis der Philosophie zum metaphysischen Glauben und seinen Entartungen wie Dämonenglaube und Nihilismus. Gleichzeitig vermitteln sie in sehr konzentrierter Darstellung die Ausgangspunkte und den Grundgehalt des Jaspers’schen Denkens.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Karl Jaspers in Schwarz-Weiß. Der Hintergrund ist in einem hellen Mintgrün gehalten, was eine ruhige Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Die Schuldfrage“ steht in auffälliger, dunkelgrüner Schrift, während der Untertitel „Von der politischen Hoffnung Deutschlands“ in einer smaller Schriftgröße darunter platziert ist. Die Typografie ist schlicht und gut lesbar. Das Wort „PIPER“ erscheint in der unteren rechten Ecke, ebenfalls in dunkler Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Jaspers’ Schrift „Die Schuldfrage“, 1945 konzipiert, erschien schon 1946, als zum ersten Mal die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland dem ganzen Volk offenbar wurden. Sie versuchte – unerbittlich und ohne Selbstgerechtigkeit – Nachdenken zu üben, als Entsetzen und Scham in Ratlosigkeit, Schweigen, verborgene Wut umschlugen. Diese Positionsbestimmung von Karl Jaspers war eine erste Antwort auf die These der Siegermächte von der deutschen Kollektivschuld.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15
Porträt von Brianna Wiest Porträt von Brianna Wiest
25. Juni 2025
Bücher zum Thema Selbstfindung
Selbstbestimmtheit, Selbstvertrauen und Selbstfindung – mit diesen Themen beschäftigt sich Bestsellerautorin Brianna Wiest und gibt uns in ihren Büchern wertvolle Tipps für die Persönlichkeitsentwicklung.
Banner mit den Covern der neuesten Bücher von Brianna Wiest, Gay Hendricks und Sahil Bloom Banner mit den Covern der neuesten Bücher von Brianna Wiest, Gay Hendricks und Sahil Bloom
23. Mai 2025
Inspirationen für ein glückliches Leben
Persönlichkeitsentwicklung ● Shadow Work ● Selbstfindung ● Achtsamkeit – Lassen Sie sich durch unsere Bücher zum Nachdenken über den Sinn des Lebens anregen.
26. August 2024
Bücher von Rolf Dobelli
Die Not-To-Do-Liste. Rolf Dobelli präsentiert in seinem neusten Buch die wichtigsten Verhaltensweisen und Denkmuster, die man im Leben besser vermeidet.