Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
Alle Autoren
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Verlage
Genres
Preis
Erscheinungsmonat
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Sortieren nach
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Alle Filter zurücksetzen
Eine afrikanische Geschichte Afrikas Zum Buch
Erschienen am : 03.05.2024
Die Geschichte Afrikas ist die Geschichte der Anfänge der menschlichen Zivilisation. Es ist die Geburtsstätte der Menschheit selbst, und doch ist nur wenig über die frühe und auch die moderne Geschichte bekannt. Für viele beginnt diese Geschichte sogar erst mit Ankunft der Europäer:innen. Zeinab Badawi möchte dieses Narrativ ändern und bietet eine beeindruckende Geschichte Afrikas – aus afrikanischer Perspektive. Von alten Zivilisationen und Kriegerköniginnen bis zu Eroberung und Unabhängigkeit fängt sie die Schlüsselmomente ein und erzählt fesselnd die reiche Geschichte des großen Kontinents.
1974 – Eine deutsche Begegnung Zum Buch
Erschienen am : 14.03.2024
Selten gibt es Augenblicke in der Geschichte, die wie ein Brennglas wirken. Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der BRD ist ein solcher herausragender, brisanter und zugleich universaler Moment. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und sie würden das Leben in beiden deutschen Länder auf unterschiedlichste Art beeinflussen. Davon erzählt Ronald Reng auf unvergleichlich fesselnde Weise. So wird sein Buch „1974“ zu einem bestechenden Zeugnis gesamtdeutscher Alltagsgeschichte, lange bevor es ein wiedervereinigtes Deutschland geben sollte.
1974 – Eine deutsche Begegnung Zum Buch
Im Rausch des Vergnügens Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2024
Lassen Sie sich entführen in diese kuriose Epoche des beginnenden 19. Jahrhunderts. Ian Mortimer schickt uns auf eine Reise durch vier der aufregendsten Jahrzehnte britischer Geschichte – in eine Welt strenger Etikette, maßlosen Überschwangs und gefährlichen Nervenkitzels. Unterhaltsam erzählt der Historiker, wie sich die Engländer des Regency gekleidet und vergnügt haben, wie sie regiert und gedacht haben, was sie aßen und tranken, woran sie glaubten und wovor sie Angst hatten – und zeichnet so ein lebendiges Porträt dieser faszinierenden Zeit.
Unsichere Heimat Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2023
Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören heute einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen sind das nicht einmal 1% – eine verschwindend geringe Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Wegen der Shoah, antisemitischer Ausschreitungen, der israelischen Politik. In seinem neuen Buch untersucht C. Bernd Sucher, wie es um die deutschen Jüdinnen und Juden steht. Dafür beleuchtet er sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und sucht eine Antwort auf die Frage: Haben Juden in diesem Staat eine Zukunft – oder nicht?
Geschichten aus der Geschichte Zum Buch
Erschienen am : 28.09.2023
Wussten Sie, dass der erste Mensch, der die Welt in einem Auto umrundete, eine Frau war? Und dass Pinguine wohlbekömmlich sind, Eisbären hingegen nicht? Die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner beschäftigen sich täglich mit Geschichten, die hinter Erkenntnissen wie diesen stehen. In ihrem Buch nehmen sie uns mit auf eine Zeitreise um die Welt und zeigen in unvergleichbar unterhaltsamer Weise historische Zusammenhänge zwischen großen Entdeckungen, waghalsigen Abenteuern und beeindruckenden Errungenschaften auf – vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, von der Arktis bis zum Südpolarmeer.
Geschichten aus der Geschichte Zum Buch
Erschienen am : 28.09.2023
Wussten Sie, dass der erste Mensch, der die Welt in einem Auto umrundete, eine Frau war? Und dass Pinguine wohlbekömmlich sind, Eisbären hingegen nicht? Die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner beschäftigen sich täglich mit Geschichten, die hinter Erkenntnissen wie diesen stehen. In ihrem Buch nehmen sie uns mit auf eine Zeitreise um die Welt und zeigen in unvergleichbar unterhaltsamer Weise historische Zusammenhänge zwischen großen Entdeckungen, waghalsigen Abenteuern und beeindruckenden Errungenschaften auf – vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, von der Arktis bis zum Südpolarmeer.
Schwarz. Deutsch. Weiblich. Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2023
Viel zu oft neigen weiße Frauen dazu, Feminismus eindimensional und Unterdrückung singulär zu begreifen. Was fehlt, ist das Verständnis, dass Schwarze Frauen und Women of Color unterschiedlichen Formen von Unterdrückung gleichzeitig ausgesetzt sind. In diesem Buch zeigt Natasha A. Kelly, wie Elitedenken und rassistische Vorurteile seit Langem den westlichen feministischen Diskurs bestimmen und so einen für alle offenen Feminismus verhindern. Um das zu ändern, erzählt sie anhand von persönlichen und kollektiven Erfahrungen und historischen Schlaglichtern vom Schwarzen Feminismus in Deutschland.
Befreit die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit Zum Buch
Erschienen am : 31.08.2023
Wenn in Deutschland zwei Menschen eine spannende Bilanz ziehen können, dann sind das Stefan Aust und Alexander Kluge. Der Journalist und der Filmemacher kennen sich seit über 40 Jahren, seit der Zusammenarbeit am Film „Der Kandidat“. Von da an entstanden und entstehen immer wieder neue Unternehmungen, anregende Gespräche und tiefgründige Analysen. In ihrem neuesten gemeinsamen Projekt gewähren Aust und Kluge Einblick in ihre Werkstätten, beleuchten die Wirkmacht der Medien im zeithistorischen Kontext und untersuchen das Konstrukt der Öffentlichkeit – ein Austausch, der zum Denken anregt.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
...
18