Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Klassiker: Bücher der Weltliteratur

1976
1978
1984
1987
1991
1993
1994
1995
1997
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2023
2024
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
„Wir haben es nicht gut gemacht“ Zum Buch
Erschienen am : 28.03.2024
Frühjahr 1958: Max Frisch schreibt der „jungen Dichterin“ Ingeborg Bachmann, wie begeistert er von ihrem Hörspiel „Der gute Gott von Manhattan“ ist. Mit Bachmanns Antwort beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos, intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund mit auffälligen, stilisierten Illustrationen von Tieren und Pflanzen in Dunkelblau. Im Zentrum befindet sich ein roter Kreis mit dem Titel „Meine FAMILIE und andere TIERE“ in weißer Schrift. Unterhalb des Titels steht „Roman“ in kleinerer Schrift. Am unteren Rand ist der Name des Autors, Gerald Durrell, in blauer Schrift platziert. Die Gestaltung vermittelt eine verspielte, lebendige Atmosphäre und spiegelt das Thema von Tieren und Natur wider. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2023
1935: Die Durrells sind das engliche Klima leid. Was also läge näher, als auszuwandern? So kehrt der zehnjährige Gerry gemeinsam mit seinen drei Geschwistern und seiner Mutter Louisa England den Rücken – und betritt eine zauberhafte Welt, die für jeden von ihnen prägend sein wird: die griechische Insel Korfu. In seinen literarischen Erinnerungen erzählt Gerald Durrell, wie sich sein Blick für die Natur öffnete. Und macht dabei so geistreiche wie witzige Beobachtungen über die eigensinnigen Einheimischen, die herrlichen Marotten seiner Familie und die tierischen Gäste in ihrem Haus.
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen Designansatz mit einem hellgrünen und dunkelgrünen Farbverlauf. In der oberen Hälfte steht der Name „Ingeborg Bachmann“ in eleganter, schwarzer Schrift. Darunter, in größerer Schrift, der Titel „DAS BUCH GOLDMANN“, ebenfalls in Schwarz. Am unteren Rand des Covers befindet sich der Hinweis „- Werke -“ und in der rechten unteren Ecke das Logo „Piper“ im Schriftzug. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine zeitlose Eleganz und literarische Tiefe. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2020
Die Hauptfigur: Fanny Goldmann. Ihr Mann Harry Goldmann, österreichischer Jude, kehrt 1945 aus dem Exil nach Wien zurück. Doch die Heimkehr ist zum Scheitern verurteilt: Dieses Österreich ist nicht mehr wiederzuerkennen. Schonungslos brechen soziale Gewalt und die moralischen Verbrechen innerhalb der Gesellschaft über Fanny und Harry herein. Voll trauriger Komik und analytischer Schärfe porträtiert Ingeborg Bachmann in diesem herausragenden Roman ein jüdisches Paar im Wien der Nachkriegszeit.
Das Buchcover zeigt einen schlichten, eleganten Hintergrund in sanften Beige- und Grautönen. Links befindet sich ein blauer Bereich, der den Titel und den Autor umfasst. In größerer, klarer Schrift steht „Ingeborg Bachmann“ oben, gefolgt vom Titel „MALE OSCURO“ in markanter, dunkler Schrift. Darunter folgt der Untertitel „Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit“ in einer leichteren Schriftart. Der Verweis „Werke“ ist dezent am unteren Rand platziert, während das Verlagslogo am rechten Rand gut sichtbar ist. Zum Buch
Erschienen am : 06.04.2020
Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht. In großer Offenheit erzählen sie von dem leidenschaftlichen Wunsch, aus der Krankheit herauszukommen.
Das Buchcover zeigt eine abstrakte Komposition in sanften Blautönen mit Elementen in Beige und Braun, die an Laub oder Natur erinnern. Im Zentrum steht der Titel „ABSCHIED VOM HERBST“ in markanten weißen Buchstaben, darunter der Zusatz „Roman“. Der Autor „STANISLAW IGNACY WITKIEWICZ“ ist ebenfalls in weißer Schrift oberhalb des Titels platziert. Die Gestaltung vermittelt eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre, die zum Inhalt des Buches passt. Zum Buch
Der Leopard Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
„Der Leopard“ gehört schon bald nach seinem Erscheinen 1958 zur Weltliteratur. Inspiriert von der eigenen Familiengeschichte, gelingt Giuseppe Tomasi di Lampedusa der größte Italienroman unserer Zeit und eine schillernde Hommage an das Europa des 19. Jahrhunderts. Mit melancholischer Ironie schildert er den Niedergang des sizilianischen Adelsgeschlechts um Don Fabrizio, Fürst Salina. Die alte Ordnung ist in Gefahr: Tancredi, der Neffe und Ziehsohn des Fürsten, heiratet die bürgerliche, aber verführerische Angelica – das Ende der Feudalherrschaft kündigt sich an. Genau sechzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen in Deutschland hat „Der Leopard“ nichts von seiner Aktualität verloren und zieht die Leser noch immer in seinen Bann.
Das Buchcover zeigt eine lebendige, farbenfrohe Illustration mit verschiedenen Figuren, die musizieren und gesellig beisammenstehen. Im oberen Bereich ist der Titel „DER WUNSCHRING“ in großer, weißer Schrift auf orangefarbenem Hintergrund abgebildet. Darunter steht der Untertitel „SCHLOIMALE“ in etwas kleineren Buchstaben. Am unteren Rand ist der Hinweis „Mit einem Vorwort von Martin Walser“ platziert. Die Farbpalette umfasst kräftige Farben wie Orange, Blau und Braun, die eine einladende Atmosphäre schaffen. Zum Buch
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, hellen Hintergrund mit einem großen, leicht blauen Rechteck in der Mitte. Darin steht der Name der Autorin „Sibylle Lewitscharoff“ in prominentem, weißen Schriftzug, gefolgt vom Titel „DER HÖFLICHE HARALD“, ebenfalls in weißer, gut lesbarer Schrift. Im oberen Bereich sind mehrere blaue Farbspritzer zu sehen, die eine kreative Atmosphäre vermitteln. Der Erscheinungsbild vermittelt Modernität und Klarheit. Zum Buch
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund, auf dem eine silhouetteartige menschliche Figur in einer schwebenden Pose zu sehen ist. Die Figur ist in sanften, hellen Farbtönen gehalten und wird von feinen goldenen Partikeln umgeben, die eine interessante Textur erzeugen. Im oberen Bereich befindet sich ein ovale, weinrotes Feld mit der Aufschrift „Sybille Lewitscharoff“ in großen, weißen Buchstaben, während der Titel „PONG“ in der Mitte in einer modernen Schriftart ebenfalls in Weiß erscheint. Unten steht das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 02.07.2019
Ein Urknall des Absurden hat Pong in die Welt geworfen: „Eine Stille, die allen Geschöpfen die Ohren lang macht, setzte sich wie leuchtender Rahm auf die Welt, und es begab sich der Große Ratsch. Pong war da.“ Pong erkennt, analysiert und handelt konsequent und zielgerichtet. Seine „verrückte“ Innenwelt wird der Maßstab aller Dinge und allen Lebens. Ein abgründiger literarischer Spaß, der mit größter Präzision und Geschicklichkeit ein Feuerwerk des Absurden errichtet.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11