Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Internationale Literatur

1984
1987
1991
1993
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt zwei Personen in blauen Overalls, die Händchen haltend stehen. Der Hintergrund ist in warmen Gelbtönen gehalten, was eine dystopische Atmosphäre vermittelt. Oben links steht der Autorenname „Margaret ATWOOD“ in großen, weißen Buchstaben. Darunter befindet sich der Titel „Das Herz kommt zuletzt“ in einem auffälligen, hellen Schriftzug. Am unteren Rand ist das Wort „Roman“ in kleinerer, schlichter Schrift zu sehen. Die Gestaltung wirkt modern und prägnant. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2018
Wer wohnt schon gern in seinem Auto? Stan und Charmaine, durch die Wirtschaftskrise in Not geraten, sind verzweifelt. Das Positron Project, ein „soziales Experiment“, verspricht ein Leben in Sicherheit. Hastig unterschreiben sie, obwohl die Bedingungen eigenwillig sind – alle Bewohner der Stadt Consilience wechseln monatlich zwischen dem Status eines Gefangenen und dem eines Freien. Zunächst läuft alles bestens – auch wenn Charmaine und Stan jeweils eine sexuelle Obsession für ihre Hauspartner entwickeln – also jene Leute, die ihr Heim bewohnen, wenn sie selbst im Gefängnis sind. Doch dann finden sich die beiden durch einen „Buchungsfehler“ in verschiedenen Zyklen wieder, und bald ist viel mehr gefährdet als nur ihre Ehe ...
Das Buchcover zeigt einen zarten, hellblauen Hintergrund, der an einen klaren Himmel erinnert. Im Mittelpunkt befindet sich ein roter Kreis mit dem Titel „Die Französin, die Geisha werden wollte“ in weißer Schrift, darunter das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Oben sind Kirschblüten und eine stilisierte Schleife in den Farben Blau, Weiß und Rot zu sehen. Am unteren Rand des Covers ist der Name der Autorin, Isabelle Artus, in eleganter Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 19.03.2018
Pamela hat einen Traum: Sie will Geisha werden. Die alten Traditionen, das Protokoll, die Eleganz – längst trägt sie ihr schwarzes Haar zu einem japanisch anmutenden Carré geschnitten. Leider ist sie in dem Pariser Vorort Melun mit dieser Begeisterung ziemlich auf sich allein gestellt. Nur einen Vertrauten hat sie: den alten Japaner Dr. Atsura. Er führt Pamela in die Geisha-Kunst ein und macht sie bekannt mit Thad, einem Bretonen, der Samurai werden will. Pamela und Thad verlieben sich ineinander, vielleicht der Beginn einer großen Liebe? Doch eines Tages ist Thad verschwunden, heimlich aufgebrochen nach Japan, um Samurai zu werden. Jetzt zählt es für Pamela, alles oder nichts: Mit Dr. Atsuras Hilfe macht auch sie sich auf nach Japan. Sie muss Thad suchen und herausfinden, ob sie ihren Träumen in Japan wirklich näher kommen kann.
Das Buchcover zeigt einen hellgrünen Hintergrund, auf dem der Titel „TAG FÜR TAG“ in großen, schwarzen Lettern prominent platziert ist. Darunter steht in kleinerer Schrift „INTIME AUFZEICHNUNGEN“ und „AUSGEWÄHLT VON LEO TOLSTOI“. Der obere Teil des Covers ist mit einer stilisierten Feder und Tintentropfen verziert, die für eine kreative, künstlerische Atmosphäre sorgen. Der Autorennamen „HENRI-FREDERIC AMIEL“ ist ebenfalls in auffälligen schwarzen Buchstaben oberhalb des Titels angeordnet. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Ein Klassiker der Weltliteratur: „Sein Tagebuch wird immer eines jener besten Bücher bleiben, die uns unverhofft hinterlassen wurden.“ Leo Tolstoi Nietzsche, Hofmannsthal und viele andere haben das Tagebuch von Henri-Frédéric Amiel gelesen, bewundert und diskutiert. Erst nach dem Tod des Genfer Philosophieprofessors sind Auszüge aus dem fast 17000 Seiten umfassenden und über 30 Jahre geführten Tagebuch publiziert worden. Es ist das Zeugnis einer bewegten Epoche und ihres Zeitgeistes. Und es ist eines der wichtigsten Werke der europäischen Literatur. Tolstoi war so begeistert, dass er eine Auswahl getroffen und sie auf russisch herausgebracht hat, übersetzt von seiner Tochter.
Das Buchcover zeigt einen braunen Hund, der auf einer trockenen, rissigen Erde sitzt. Der Hintergrund ist neutral und unauffällig, wodurch der Fokus auf dem Hund liegt. Über dem Hund steht in großer, weißer Schrift der Name der Autorin „Nadine Gordimer“. Darunter befindet sich der Titel „DIE HAUSWAFFE“ in gleicher Schriftgröße, gefolgt von „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Die Farbgestaltung ist schlicht, mit einem starken Kontrast zwischen dem Text und dem Hintergrund. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Ein junger Mann betritt das Haus einer Wohngemeinschaft, wechselt ein paar Worte mit einem auf der Couch liegenden Freund, ergreift die „Hauswaffe“, die in Johannesburg zum Schutz gegen Einbrecher in fast jedem Haushalt anzutreffen ist, und erschießt ihn. In diesem enorm spannenden und meisterhaft komponierten Roman geht Nadine Gordimer den Spuren einer Gewalttat und ihren Motiven nach, um die Gewalt selbst zu entschlüsseln.
Das Buchcover zeigt eine weite, sanft beleuchtete Savannenlandschaft mit zwei Zebras im Vordergrund. Die Tiere sind in Schwarz-Weiß gehalten, wirken lebendig und dynamisch. Der Titel „BEUTE“ steht in großen, weißen Buchstaben auf einer halbtransparenten grauen Fläche, darüber der Name der Autorin „NADINE GORDIMER“ in ebenfalls großen, weißen Lettern. Darunter steht „und andere Erzählungen“ in kleineren, grauen Buchstaben. Die Farbgebung vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Jede Erzählung ist eine Offenlegung inneren Lebens, jede voller überraschende Wendungen, jede in dem geschliffenen Stil und der kompromisslosen Aufrichtigkeit, für die Nadine Gordimer berühmt ist.
Das Buchcover zeigt eine in sepiafarbenen Tönen gehaltene Fotografie einer Frau, die in einem Raum mit Fenstern sitzt. Sie trägt ein hellblaues Oberteil und einen blauen Rock. Ihre Körperhaltung ist entspannt, und sie hält eine Fotokamera in der Hand. Oben links befindet sich ein roter Button mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“. Der Titel „Die Fotografin“ sowie der Autor „William Boyd“ sind in goldener Schrift platziert, wobei der Titel deutlich hervorgehoben ist. Die Gesamtdarstellung vermittelt eine nostalgische und künstlerische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Amory Clay, Fotografin, Reisende, Kriegsberichterstatterin: eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist, die unerschrocken ihren Weg geht und ihre Geschicke selbst in die Hand nimmt. Tief fühlt sich William Boyd in sie ein und versteht es glänzend, Fiktion und Geschichte miteinander zu verschränken: das ausschweifende Berlin der Dreißigerjahre, New York, wo sie den Mann trifft, der alles verändert, Paris im Zweiten Weltkrieg. Nach „Ruhelos“ hat Boyd erneut eine unvergessliche Heldin geschaffen, eine verwegene, verblüffende Frau, einen Künstlerroman, der das Porträt einer ganzen Epoche zeichnet.
Das Buchcover zeigt eine sanfte Farbpalette mit einer Kombination aus hellen Blau- und Sandtönen, die eine ruhige, sommerliche Atmosphäre erzeugen. Im Vordergrund ist eine junge Frau mit langen Haaren zu sehen, die nachdenklich in die Ferne blickt. Der Titel „NIEMAND DER MIT MIR GEHT“ sowie der Autorname „NADINE GORDIMER“ sind in großen, weißen, fettgedruckten Buchstaben platziert, was den Text klar und gut lesbar macht. Am oberen rechten Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2018
Dies ist das Südafrika des Umbruchs. Die Apartheid ist aufgehoben und das Land bereitet sich auf die Machtübernahme der schwarzen Mehrheit vor. Vera Stark ist Juristin. Sie arbeitet in einer Stiftung, die seit Jahren versucht hat, willkürliche Umsiedlungen schwarzer Gemeinden zu verhindern. Die Ehe Vera Starks gilt als sehr glücklich, ihr Mann, der früher als Künstler gearbeitet hat, ist Unternehmer geworden, um seiner Frau eine gesicherte Zukunft bieten zu können. Aber gerade dieses Sicherheitsdenken untergräbt seine Beziehung zu Vera, die sich immer stärker in die Politik des neuen Südafrika hineinziehen lässt, fasziniert vom Neubeginn des Landes und dem Mann, Zeph Rapulana, der für sie diesen neuen Anfang verkörpert. Fast instinktiv versucht auch sie sich von jeder Fessel der Vergangenheit zu befreien - selbst wenn dieser Weg in die Eingenständigkeit zugleich der Weg in die Einsamkeit ist.
Das Buchcover zeigt eine vertikale Anordnung von drei runden, gelben Etiketten auf einem hellblauen Hintergrund. Das oberste Etikett trägt in schwarzen Großbuchstaben den Namen „TOM HANKS“. Darunter befindet sich ein weiteres Etikett mit dem Titel „Schräge Typen“ in einer verschnörkelten Schriftart. Am unteren Rand steht das Wort „Stories“ in kleinerer Schrift. Das Cover vermittelt eine fröhliche, unkonventionelle Atmosphäre. Rechts unten ist der Verlagsname „PIPER“ in schwarz abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2018
Ob ein Junge wie Forrest Gump, ein einsamer Schiffbrüchiger oder ein Lehrer, der an Aids erkrankt - der Schauspieler Tom Hanks interessiert sich für besondere Menschen und verkörpert sie auf mitreißende Weise. Eigensinnige, phantasievolle Typen begegnen uns auch in ersten literarischen Stories von Tom Hanks: Eine von ihnen ist Steve Wong, den die Natur mit dem feinsten Ballgefühl der Welt ausgestattet hat, keinesfalls aber über eine Bowlingkarriere nachdenken will. Oder die vier Freunde, die sich eine gebrauchte Raumkapsel besorgen, um mit ihr einmal den Mond zu umrunden. Hobbyastronauten, Heimwerker, Schauspielanfänger und andere Figuren bevölkern Tom Hanks' erstes Buch. Sein genauer Blick und seine große Gabe zu erzählen machen die Lektüre zu einem eben solchen Vergnügen wie seine Filme.
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Himmel als Hintergrund, auf dem ein gelbes, beleuchtetes Schild prominent zu sehen ist. In großen, weißen Buchstaben steht der Name der Autorin „LIONEL SHRIVER“ oben, während darunter der Titel „EINE AMERIKANISCHE FAMILIE“ in Schwarz erscheint. Der Schriftzug „ROMAN“ ist in einer kleineren Größe in der unteren rechten Ecke platziert. Die Farben und die Typografie vermitteln eine moderne und klare Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 12.01.2018
USA im Jahr 2029. Der Dollar ist kollabiert und durch eine Reservewährung ersetzt. Wasser ist kostbar geworden. Und Florence Mandible und ihr dreizehnjähriger Sohn Willing essen seit viel zu langer Zeit nur Kohl. Dass es Florence trotz guter Ausbildung so schwer haben würde, ihr Leben zu meistern, hätte niemand aus der Familie gedacht. Doch als die Mandibles alles verlieren und in einem Park Unterschlupf suchen müssen, sind es nicht die Erwachsenen, sondern Willing, der mit Pragmatismus, Weitsicht und notfalls auch krimineller Entschlossenheit dem Mandible-Clan wieder auf die Beine hilft … Scharfsinnig und ironisch erzählt Lionel Shriver von den Konsequenzen von Globalisierung und Nationalismus – eine beängstigende Zukunftsvision und ein komischer, liebevoller, fesselnder Familienroman.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
...
33