Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe und detailreiche Darstellung eines traditionellen polnischen Weihnachtsschmucks, vermutlich einer Szopka, mit zahlreichen kleinen Figuren, die auf einem bunten, schachbrettartigen Boden angeordnet sind. Im oberen Bereich befinden sich hohe Türme in lebendigen Farben wie Rot, Grün und Gelb. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Polen“ ist in großer, klarer Schrift in Rot und Schwarz gehalten, während der Autorennamen „Radek Knapp“ im oberen Bereich dezent platziert ist. Das Cover vermittelt eine festliche und kulturell reiche Atmosphäre.

Gebrauchsanweisung für Polen - eBook-Ausgabe

12,99 €
01.03.2017
224 Seiten
978-3-492-97623-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Polen ist vieles zugleich. Es ist katholisch und sehr trinkfest, es ist traditionsbewusst und wandelt sich rasend schnell, seine Landschaften und Städte könnten nicht unterschiedlicher sein. Radek Knapp versucht, diese Vielfalt zu begreifen - und erzählt uns von der slawischen Seele genauso wie von Wodka, polnischen Hochzeiten oder den tausend Seen, die noch immer keiner gezählt hat. Er reist von Danzig über Warschau nach Krakau, kostet von Speisen und Nationalgetränken und sinniert dabei über den Straßenverkehr ebenso wie über die Tücken seiner Muttersprache, die zu den wohlklingendsten in…

Polen ist vieles zugleich. Es ist katholisch und sehr trinkfest, es ist traditionsbewusst und wandelt sich rasend schnell, seine Landschaften und Städte könnten nicht unterschiedlicher sein. Radek Knapp versucht, diese Vielfalt zu begreifen - und erzählt uns von der slawischen Seele genauso wie von Wodka, polnischen Hochzeiten oder den tausend Seen, die noch immer keiner gezählt hat. Er reist von Danzig über Warschau nach Krakau, kostet von Speisen und Nationalgetränken und sinniert dabei über den Straßenverkehr ebenso wie über die Tücken seiner Muttersprache, die zu den wohlklingendsten in Europa gehört. Besuchen Sie Polen - ein Land, das nicht nur den Kommunismus besiegt hat, sondern auch über den schmackhaftesten Eintopf des Kontinents verfügt, das den hintersinnigen Witz pflegt und manches Klischee widerlegt. Denn Polen ist moderner und europäischer, als mancher denkt - und es steckt voller Überraschungen. Radek Knapp hat sich auf den Weg gemacht, um seinen eigensinnigen Landsleuten so richtig auf den Zahn zu fühlen.

Über Radek Knapp

Foto von Radek Knapp

Biografie

Radek Knapp, 1964 in Warschau geboren, lebt als freier Schriftsteller in Wien und in der Nähe von Warschau. Nach seinem mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichneten Erzählungsband „Franio“ gelang ihm mit dem Roman „Herrn Kukas Empfehlungen“ ein großer Publikumserfolg. Außerdem erschienen von ihm...

Mehr über Radek Knapp

Aus „Gebrauchsanweisung für Polen“

An meine lieben und widerspenstigen Landsleute. Anstelle eines Vorworts

Die Lage ist prekär, aber auch vielversprechend. Seit unser Land sich von den Kommunisten befreit hat und von da an die zivilisierte Welt mit seiner Gegenwart beglückt, interessiert man sich ganz besonders in Westeuropa für uns, ja, hier und da hat man den neuesten Entwicklungen zum Trotz an uns sogar Gefallen gefunden. Nach dem Tiefseetauchen vor den Seychellen, dem Bungee-Jumping im Grand Canyon sind jetzt unsere slawischen Landschaften und Städte dran. Polen ist aus unerfindlichen Gründen [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Radek Knapp
Gebrauchsanweisung für Polen.
Inhaltsangabe

An meine lieben und widerspenstigen Landsleute. Anstelle eines Vorworts

Keine Angst vor der slawischen Seele

Looping beim Landeanflug

Nur nicht anhalten

Ein Ausländer in Polen

Das Komma weiß, wann seine Zeit gekommen ist

Wie schreibt man auf dem Wasser ?

Das Hongkong Osteuropas

Krakau als Kulturkneipe

Das rettende Ufer der Rückständigkeit

Schneemänner im Süden, Perlen im Norden

Wie man den Kommunismus kurzschließt

Schönes Geld

Das Kreuz am Sonntag

Unter dem Lächeln von Jarosław Kaczyński

Wozu Wodka wirklich gut ist

Die Weichselaphrodite

Gräfin Walewska auf dem Pferdegestüt

Essig auf dem Mars

Gehen Sie wieder nach Hause, Herr Polanski

Der Rettungsanker von Pan Samochodzik

Schaba und der Tennisball

Denkwürdige polnische Weltkarrieren

Die Legende vom versunkenen Gettoblaster

In letzter Minute