Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Belletristik

Belletristik Romane

Historisch, klassisch, modern oder emotional: Die Belletristik Bücher unseres Programms bieten stundenlanges Lesevergnügen zu jeder Zeit.  

Romane Neuerscheinungen 2025
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine Hand, die ein Eistütchen mit einer gelben Kugel Eis hält. Der Hintergrund ist in einem hellen, fröhlichen Grün gehalten und wird durch große, helle Punkte in unterschiedlichen Farben aufgelockert. Der Titel „Immer mehr im SOMMER“ ist in einer verspielten blauen Schrift gestaltet, während der Autorname „Franziska Langhammer“ oben in einer schlichteren, weißen Schrift zu sehen ist. Rechts oben steht das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Ziellos wandelt Lis durch Studium und Nebenjobs, bis sie etwas findet, in dem sie richtig gut ist: Eis verkaufen. Indem sie ihre Kunden und deren Geschmack beobachtet, entwickelt Lis eine Eis-Typologie. In ihrem Gefolge: Josy, eine leidenschaftliche Überraschungswaffelverspeiserin, und Anna, eine herbe Zitrone. Dann lernt sie Jakob kennen, ein typischer Vanille-Genießer: blässlich, passt zu allen anderen Sorten. Ob er sich gegen all die dunklen, verboten süßen Amarena-Typen behaupten kann?
Das Buchcover zeigt einen leuchtend gelben Hintergrund, auf dem der Titel „Die Reise nach Ordesa“ in großen, schwarzen Buchstaben hervorsticht. Der Autorennamen „Manuel Vilas“ ist in einer kleineren, weißen Schrift oben platziert. Im mittleren Bereich sind stilisierte, dunkle Pflanzenzeichnungen zu sehen, die dem Cover eine organische Textur verleihen. Unten links befindet sich ein blauer Button mit dem Text „Ein starkes Buch…“, der eine aussagekräftige Empfehlung enthält. Die Atmosphäre ist lebhaft und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
„Wir sollten über unsere Familien schreiben, ohne jede Beschönigung, ohne dabei zu erfinden. Wir sollten nur von dem erzählen, was passiert ist, oder von dem wir glauben, dass es passiert sei.“ Aus dieser Überzeugung heraus schrieb Manuel Vilas ein Buch über sich, seine Mutter, seine Kinder, vor allem aber über seinen Vater, den stets soignierten Handlungsreisenden, der vom sozialen Aufstieg träumte - und von Ferien in Ordesa ... Illusionslos und poetisch, in einer Sprache, die Realismus mit visionären Bildern verbindet, entsteht ein Lebensbild der letzten fünf Jahrzehnte Spaniens. Manuel Vilas, der als einer der großen Lyriker seiner Generation gefeiert wird, gelingt auch mit diesem kulturkritischen, feinfühligen ersten Roman ein wahrer Coup.
Das Buchcover zeigt einen stilisierten Mann mit auffälligen Sonnenbrillen und lockigen Haaren, der auf einem Esel sitzt und eine Gitarre spielt. Der Hintergrund ist in einem sanften Grauton gehalten, während der Titel „JOKERMAN“ in großen, leuchtend grünen Buchstaben prominent platziert ist. Oben sind der Autor Stefan Kutzenberger und das Wort „Roman“ in schlichten, weißen Schriftzügen zu sehen. Die Gesamtatmosphäre vermittelt einen harten, kreativen und humorvollen Charakter. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Der Held dieses Romans heißt Kutzenberger, Stefan Kutzenberger. Er hat den Auftrag, die Welt zu retten, denn er ist der Jokerman. Schuld daran ist kein Geringerer als Bob Dylan, auch wenn der nichts davon weiß. All die Menschen, die das Werk des Musikers und Literaturnobelpreisträgers seit Jahrzehnten wie eine heilige Schrift deuten, haben den Jokerman auserkoren, die Wiederwahl des bizarrsten Tyrannen unserer Tage ins Weiße Haus zu verhindern. „Jokerman“ führt vor, wie Verschwörungsszenarien entstehen und sich so gut wie alles erklären lässt – eine literarische Entdeckung und ein Riesenspaß.
Das Buchcover zeigt eine humorvolle Szene mit einem Esel, der auf zwei Beinen steht und eine rote Krawatte trägt. Im Hintergrund ist ein modernes Schlafzimmer mit einem weißen Bett und einer hellen Wandgestaltung angedeutet. Der Titel „Lebenslang mein Ehemann?“ ist in einer verspielten, rot gefärbten Schriftart prominent platziert. Der Autorename „Gaby Hauptmann“ erscheint in einer klaren, grünen Schrift darüber. Unten links befindet sich ein rotes Kästchen mit dem Text „SPIEGEL Bestseller“. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Es ist kein Zufall, dass Alex in die Falle tappt: Denn die junge Amanda hat sich ihn ganz gezielt ausgeguckt, den geschmackvollen Anzugträger. Bloß – Alex ist mit Sanne verheiratet. Nach Monaten exzessiver Liebe beendet er seine aufreibende Affäre und will zurück ins geordnete Eheleben. Doch Sanne sieht das anders und geht als Granny-Aupair für einige Monate zu einer Familie nach Shanghai. Während der beleidigte Alex seine Affäre neu aufrollt und Amanda siegesgewiss im Haus der Familie einzieht, erlebt Sanne ein chinesisches Abenteuer der besonderen Art …
Das Buchcover zeigt eine Krankenschwester in historischen Uniform, die einen weißen Haarschleier trägt und mit einem roten Kreuz auf ihrer Schürze gekennzeichnet ist. Im Hintergrund ist eine Stadtansicht mit einem Hafen zu sehen, was eine maritime Atmosphäre vermittelt. Die Farbgestaltung umfasst sanfte Blautöne und warme Erdtöne. Der Titel „Die Krankenschwester von St. Pauli“ ist in geschwungener roter Schrift hervorgehoben, während der Autorennamen „Rebecca Maly“ oben links in kleinerer Schrift platziert ist. Unter dem Titel steht „Jahre des Aufbruchs“ in etwas kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Svantje Claasen verbindet als Krankenschwester erfolgreich Beruf und Familie. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, meldet sie sich freiwillig an die deutsch-französische Front. Plötzlich findet sie sich auf feindlicher Seite wieder und muss fürchten, ihre Familie nie wiederzusehen.
Das Buchcover zeigt einen sanften, pastellfarbenen Hintergrund mit Farben wie Blau, Lila und Rosa, die in aquarellartigen Spritzern angeordnet sind. Im Mittelpunkt steht der Titel „Forbidden Feelings“ in einer eleganten, geschwungenen Schriftart in Dunkellila. Darunter steht der Untertitel „Ich darf dich nicht vermissen“ in einer schlichteren, schwarzen Schrift. Oben links ist der Name der Autorin „Mirka Mai“ in einer klaren, schlichten Schrift platziert. Das Cover vermittelt eine romantische und verträumte Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Lustig und immer für andere da – das ist Georgie. Was niemand ahnt: hinter ihrer lockeren Fassade sieht es ganz anders aus. Georgie ist seit Jahren in Therapie und seit einiger Zeit unsterblich in ihren neuen Therapeuten Noah verliebt, der ihre Beziehung aber schnell beendet. Als Georgie mit einem Mal wieder Noah gegenübersteht, bricht für sie eine Welt zusammen. Kann sie ihn wirklich wieder in ihr Leben lassen?
Das Buchcover zeigt eine idyllische Szenerie mit einem kleinen Café in den schottischen Highlands. Das Café ist im Vordergrund zu sehen, mit einer roten Fassadengestaltung und einem offenen Fenster. Vor dem Café hängt ein roter Luftballon. Im Hintergrund sind bunte Häuser und ein strahlend blauer Himmel mit sanften Wolken. Die typografische Gestaltung umfasst den Titel „Das kleine Café in den Highlands“ in verspielten Schriftarten, wobei der Titel prominent hervorgehoben ist. Am unteren Rand steht „Roman“. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Raelyn lebt als erfolgreiche Immobilienmaklerin in Manhattan. Nach einem schliefgelaufenen One-Night-Stand wird sie von ihrem Chef zu einer kleinen Auszeit verdonnert. Also fliegt Raelyn kurzentschlossen nach Duncan, wo sie ein kleines Café geerbt hat. Obwohl ihr Empfang ist alles andere als herzlich und das Café verschuldet ist, und gibt Rae nicht auf. Schon bald serviert sie den kühlen Schotten nicht nur heiße Hot Toddys, sondern auch die wundervollsten Kuchen. Aber dann soll Raelyn zurück nach New York ...
Das Buchcover zeigt einen bunten, pastellfarbigen Hintergrund mit großen, verschwommenen Kreisen in verschiedenen Farben. Der Titel „Love is LOUD“ ist in großen, geschwungenen Buchstaben in Pink und Lila platziert, während „ich höre nur dich“ in einer schlichten, schwarzen Schrift darunter steht. Oben links befindet sich ein orangener Kasten mit dem Text „SPIEGEL-Bestseller-Autorin“. Am rechten Rand ist der Verlagsname „PIPER“ in schwarzer Schrift zu finden. Die Atmosphäre wirkt lebhaft und einladend. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Als Franziska sich für ein freiwilliges soziales Jahr in New Orleans entscheidet, steht ihr Plan fest: Noch ein letztes Abenteuer erleben, bevor sie ihren Bürojob antritt. Sie hat ihr gesamtes Leben auf eine sichere, geplante Zukunft ausgerichtet, sich immer pflichtbewusst angepasst und versucht, nicht aufzufallen. Doch dann begegnet sie dem attraktiven und geheimnisvollen Musiker Lincoln. Er lebt für den Moment, denkt nicht an morgen. Und er zeigt Franzi seine Stadt: die Armut, die dunklen Ecken, aber auch die ansteckende Lebensfreude, die Musik und die Liebe ... Franzi verliebt sich Hals über Kopf in die laute, bunte Stadt und ihre Bewohner. Und auf einmal ist sie sich nicht mehr sicher, dass sie weiß, wie ihre Zukunft aussieht.
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, weißen Hintergrund mit dem Titel „DER KOCH IST TOT“ in markanter, künstlerischer Schwarzschrift, die eine gewisse Dramatik und Spannung ausstrahlt. Der Name des Autors, Lutz Schebesta, ist am oberen Rand ebenfalls in Schwarz platziert. Die Schriftzüge sind unregelmäßig und scheinen handgeschrieben, was dem Cover eine persönliche Note verleiht. Das Wort „PIPER“ ist in der rechten unteren Ecke in klarer, gerader Schriftart abgedruckt, gefolgt von der Bezeichnung „Roman“. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
Der Koch Ludger hat genug von seinem Leben. Kurzentschlossen springt Ludger von einer Brücke, um das Drama zu beenden. Mit doppeltem Kieferbruch wacht er allerdings im Krankenhaus wieder auf. „Warum stellt die Krankenschwester den Fernseher immer auf Al Jazeera? Warum bekomme ich Besuch von einer Mitarbeiterin der Ausländerbehörde?“, denkt sich der mundtote Koch. Erst ganz langsam fällt der Groschen bei ihm: Sie halten ihn für einen Flüchtling und er lernt Deutschland ganz neu kennen...
Unser Belletristik-Blog