Von Ermittlern, Opfern und Kriminellen
Echte KriminalfälleEin gut geschriebener Krimi oder Thriller jagt uns sowieso schon Schauer über den Rücken. Doch wie
realistisch sind die Geschichten? Allzu leicht lassen sie sich doch als Fiktion wegschieben. Bei True Crime Büchern ist das anders: Hier dreht sich alles um echte Verbrechen, die genauso oder in ähnlicher Form wirklich geschehen sind.
Einblicke in die Arbeit der Rechtsmedizin und echter Ermittler lassen uns schaudern und manchmal kommen wir der Gedankenwelt eines Gewaltverbrechers fast zu nahe.
Romane und Sachbücher zum Thema True Crime
Beim Thema True Crime findet man zwei Unterkategorien, die sich deutlich unterscheiden: True Crime Romane erzählen Geschichten, die auf tatsächlichen Gewaltverbrechen basieren. Durch den Spannungsaufbau nähert sich der Leser den Personen besonders an und erlebt sie in emotionalen und furchterregenden Situationen.
Um dies zu erreichen, ist natürlich immer ein Stückchen Fiktion dabei. Doch der Kern der Geschichte ist und bleibt eine wahre Begebenheit. Neben den Romanen gibt es aber auch viele Sachbücher zu wahren Gewaltverbrechen. Sie erzählen von der Arbeit echter Ermittler, Rechtsanwälte, Gefängnispsychologen oder Rechtsmediziner. Durch sie stellt sich der Leser die Fragen, die viele von uns beschäftigen: Wie kann es so weit kommen, dass jemand ein Gewaltverbrechen begeht? Wie tickt ein Serienmörder? Und was unterscheidet ihn vom Leser/Leserin? Kaum etwas ist beklemmender, als sich dem Geist eines Verbrechers so weit anzunähern.
Bestseller der Kategorie True Crime
Einige Autoren und Autorinnen schaffen es besonders gut, den Leser mit echten Verbrechen gleichzeitig zu gruseln und zu unterhalten. Stephan Harbort ist einer dieser Bestseller-Autoren, um die man im Genre True Crime kaum herumkommt. Der ehemalige Kriminalhauptkommissar und Leiter von Ermittlungskommissionen erzählt in Büchern wie „Das Hannibal-Syndrom“ oder „Ich musste sie kaputtmachen“ von aufsehenerregenden Mordserien, ihren Verursachern und den Mustern, die dahinterstehen. Michael Tsokos ist Rechtsmediziner und leitet das Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité. Er nähert sich den Verbrechen mit dem Blick des Rechtsmediziners.
Alexander Stevens gehört zu den bekanntesten True-Crime-Autoren im Piper Verlag. Er ist Fachanwalt für Strafrecht und aus verschiedenen TV-Formaten bekannt. Er schreibt zum Beispiel »9 ½ perfekte Morde«. Lesen Sie hier ein Interview mit dem Strafverteidiger. Mit dem kolumbianischen Drogenbaron „Killing Pablo“ und der spektakulären Jagd nach ihm beschäftigt sich Mark Bowden.
Ferdinand von Schirach geht in seinem Buch „Verbrechen“ den unterschiedlichsten Tätern nach. Diese und viele weitere Autoren schaffen es mit ihren Büchern, die Leser und Leserinnen mit ihren wahren Erzählungen in Atem zu halten.
Finden Sie Ihren True-Crime-Favoriten und lernen Sie den Schrecken echter Verbrechen kennen!
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.