Produktbilder zum Buch
Grausame Frauen
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Man sieht ... einem Profi bei der Berufsausübung über die Schulter.“
tazBeschreibung
Mutter, Mörderin, Monster? Eine erfahrene Forensikerin blickt tief in die grausame Psyche gefährlicher Frauen.
Wenn Frauen morden, ist die Öffentlichkeit erschüttert. Straftäterinnen passen nicht ins Klischee. Nahlah Saimeh korrigiert dieses schiefe Bild mit True-Crime-Fällen aus ihrer Arbeit als Psychologin.
Kindsmord und Partnermord, Kindesmissbrauch und unvorstellbare Verbrechen: Normalerweise stehen Männer dafür vor Gericht. Frauen machen so was doch nicht! Nahlah Saimeh weiß es besser.
Die forensische Psychiaterin hat als Gutachterin und Fachärztin viele „Grausame Frauen“ interviewt, die…
Mutter, Mörderin, Monster? Eine erfahrene Forensikerin blickt tief in die grausame Psyche gefährlicher Frauen.
Wenn Frauen morden, ist die Öffentlichkeit erschüttert. Straftäterinnen passen nicht ins Klischee. Nahlah Saimeh korrigiert dieses schiefe Bild mit True-Crime-Fällen aus ihrer Arbeit als Psychologin.
Kindsmord und Partnermord, Kindesmissbrauch und unvorstellbare Verbrechen: Normalerweise stehen Männer dafür vor Gericht. Frauen machen so was doch nicht! Nahlah Saimeh weiß es besser.
Die forensische Psychiaterin hat als Gutachterin und Fachärztin viele „Grausame Frauen“ interviewt, die unsere Vorstellung von der naturgegebenen Warmherzigkeit des weiblichen Geschlechts gründlich zerstören.
In ihrem packenden und schockierenden True-Crime-Bericht seziert Saimeh bekannte und unbekannte Verbrechen, die von Frauen mit unglaublicher Grausamkeit oder kalter Berechnung begangen wurden.
Der analytische Blick der erfahrenen Medizinerin dringt tief in psychiatrische Rollenklischees ein und zerstört Illusionen über Straftäter, Psychopathen und Gewalt. Ihre wahren Verbrechen schockieren in ihrer Tragweite, ergreifen in ihrer Rücksichtslosigkeit und sind auf ihre eigene Weise doch weitaus alltäglicher, als wir uns ausmalen.
Schuld kennt kein Geschlecht: So werden Frauen zu Täterinnen.
Zwölf Prozent aller Tötungsdelikte werden von Frauen begangen. Was führt sie dazu? Welchen Anteil trägt die Natur, welchen die Gesellschaft? Mit Sachverstand führt Nahlah Saimeh in die Psyche der Täterinnen und erhellt die Umstände und Verfassungen, die zu den ungeheuerlichsten Taten führen können.
„Man sieht ... einem Profi bei der Berufsausübung über die Schulter.“ ― taz
Nahlah Saimeh ist seit vielen Jahren Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und eine gefragte Gutachterin in zahlreichen Prozessen. Die Forensikerin nimmt sich nur die schweren Fälle vor – zum Beispiel die Ereignisse im Horror-Haus von Höxter.
Über Nahlah Saimeh
Aus „Grausame Frauen“
Vorwort
Wer sich mit Gewaltkriminalität befasst, hat es ganz überwiegend mit Männern zu tun, sowohl auf der Seite der Täter als auch auf der Seite der Opfer. Das Geschlechterverhältnis in Bezug auf Gewalttaten liegt bei 10 : 1 zwischen Männern und Frauen. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: In Deutschland stehen 79 960 Haftplätze für Männer 4260 Haftplätzen für Frauen gegenüber. Am 30. November 2018 saßen 13 606 Männer in Untersuchungshaft, aber nur 896 Frauen. Unter den derzeit 560 Straftätern, die nach Verbüßung ihrer Haftstrafe in der [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Hier wird man also nicht nur hervorragend unterhalten, sondern erhält auch viele Einblicke in Psychiatrie und Psychopathologie.“
travelwithoutmoving.com„Es gehört zu den Stärken von Saimehs Buch, dass sie die psychischen Ursachen – vom Mangel an Selbstwertgefühl und damit einhergehender Empathielosigkeit bis hin zu Psychosen und Schizophrenie – verständlich macht. Sie zeigt die Menschen – auch hinter monströs anmutenden Taten.“
rnd.de„Ihr Erzählstil ist sachlich, analytisch und distanziert beschreibend. Sie verzichtet auf Emotionalität, weil die Geschehnisse als solche emotional und bedrückend sind.“
Luxemburger Wort (LUX)„Solche bedenkenswerten Beobachtungen streut Nahlah Saimeh immer wieder ein. Sie machen ihr Buch lesenswert, genauso wie die Einblicke in die Psyche der Täterinnen. Plakative Dramen wie in Fernsehkrimis sind da nicht zu finden. Dem realen Mord geht eher ein unmerkliches Abgleiten voraus, und gerade das macht diese Fälle so unheimlich.“
Deutschlandfunk Kultur „Buchkritik“„Ein fesselndes Buch“
BuchMarkt„Wirklich spannend, aber (…) fachlich ist es auch einfach gut geschrieben, dass es auch wirklich jeder verstehen kann.“
BR „Nachtlinie“„Man sieht ... einem Profi bei der Berufsausübung über die Schulter.“
tazVorwort
1 Der Probemord
2 Die Frau muss weg
3 Strafe für Maria
4 Ein Gefühl von Gerechtigkeit 115 5 50 Schüler – mindestens
6 Der reiche Russe
7 Ich hab den Heinz angestochen
8 Der kranke Jan
Die erste Bewertung schreiben