Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Leise Menschen:
Wie machen sie Karriere?

Montag, 29. Februar 2016 von Sylvia Löhken / Piper Verlag


Dr. Sylvia Löhken gibt Tipps wie auch leise Menschen Karriere machen können

Introvertierte Menschen machen je nach Schätzung 30 bis 50 Prozent der Bevölkerung aus. Sie kommunizieren nicht schlechter als ihre extrovertierten Zeitgenossen - sie tun es nur anders.

Thesen:

  • Introvertierte haben besondere Stärken, die ihnen in ihrer Karriere weiterhelfen
  • Leise Menschen kommen leichter und besser voran, wenn sie auf diese eigenen Stärken bauen und
  • bewusst Strategien verfolgen, die zu ihrer Persönlichkeit passen.

Leise Stärken – starke Wirkung: 4 Karrierestrategien für Intros

Es gibt viel mehr introvertierte Führungskräfte, als die meisten Menschen denken: Denn sie fallen einfach weniger auf. Die Wissenschaft hat deutliche Stärken leiser Leister identifiziert. Gehören Sie selbst zu den Intros? Auf www.intros-extros.com/ finden Sie es heraus.
Diese vier Strategien bringen Sie in Ihrer Karriere weiter.
 

Karrierestrategie 1: Sammeln Sie Erfolge.

Erst, wenn Sie von Ihren Leistungen überzeugt sind, überzeugen Sie auch andere. Ihre Haltung scheint nach außen durch.

Viele leise Menschen gehen mit sich selbst eher kritisch um und sehen ihre Erfolge als selbstverständlich oder als Glücksfall. Schalten Sie um: Fragen Sie sich abends, was Ihnen im Job gut gelungen ist. Schreiben Sie die drei besten Antworten in ein Erfolgstagebuch. So schaffen Sie es leichter, Ihre gute Leistung abzurufen und zu kommunizieren. Und an sich zu glauben!
 

Karrierestrategie 2: Punkten Sie mit Aufmerksamkeit.

Zuhören, beobachten, einfühlen: Das können viele Intros besonders gut. Nutzen Sie sie und nehmen Sie Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Kollegen mit Interesse wahr. Aufmerksamkeit ist in echter Form selten und zeigt deshalb enorme Wirkung. Und Sie sind informationstechnisch immer im Bilde, während sich Ihre Mitmenschen geschätzt fühlen.

 

Karrierestrategie 3: Sorgen Sie für Überblick

Erfolgreiche Menschen sehen weiter als bis zur Deadline des nächsten Projektes. Planung, Struktur und analytische Kraft gehören zu den großen Intro-Stärken. Nutzen Sie sie, um Unternehmensziele und Aufgaben Ihres Bereiches zu verorten. Arbeiten Sie mit Prioritäten und Strategien; geben Sie sich und anderen Orientierung. Sie werden dadurch sichtbar. Wenn Sie einen Plan haben, lassen sich Entscheidungen leichter treffen und vertreten. Und Ihre Umgebung wird mit Ihnen rechnen...
 

Karrierestrategie 4: Kommunizieren Sie bewusst.

Wie läuft die Zusammenarbeit der Teammitglieder? Wo hakt es zwischen den einzelnen Abteilungen? Was sollte auf den Tisch kommen? Wer sollte was wissen? Funkstille kostet Informationen, Zeit und Geld – unterstützen Sie also einen intelligenten Informationsfluss. Gestalten Sie die Kommunikation in Meetings schon so, dass sie Extros und Intros Raum bieten. (Sie werden schon einen deutlichen Unterschied spüren, wenn Sie die Moderation von Teammeetings einfach rotieren lassen.)Netzwerken Sie gezielt. Essen Sie mit Kollegen in der Kantine. Treffen Sie Ihre Mitarbeiter und Vorgesetzten, kommen Sie ins Gespräch. So erfahren Sie viel mehr und gewinnen zudem Vertrauen und Sympathie. Als Intro sind Sie dabei besonders stark im Austausch mit einer Person oder mit wenigen Gesprächspartnern: Das verhindert Überstimulation, erlaubt vertraulichere Themen und minimiert den für viele Intros lästigen Small Talk. Gleiches gilt für Selbstdarstellung: Im Einzelgespräch versuchen selbst "Heißluftgeräte", ihre Selbst-PR-Künste zu dimmen.Ihr Erfolg in einer leitenden Position wird von Ihrer Fähigkeit, Ihre Aufgaben auf ganz eigene Art zu lösen. Führen Sie also mit leiser Persönlichkeit: mit Ihrer eigenen!

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.

Buchtipps für Ihre Karriere