
Welche Grenzen brauchen wir? - eBook-Ausgabe
                                    Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
                                    Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
                                
Beschreibung
Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erklärt, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und warum seine Ideen mehrheitsfähig und umsetzbar sind.
Über Gerald Knaus
Aus „Welche Grenzen brauchen wir?“
Warum dieses Buch?
2019 kamen insgesamt etwa 100 000 Menschen irregulär über das Mittelmeer in die Europäische Union. Das sind im Durchschnitt 280 Menschen am Tag. Sind das zu viele? Werden es bald sehr viel mehr sein? Soll man sie stoppen, und welche Maßnahmen sind dabei erlaubt? Wer hat das Recht oder die Pflicht, dies zu entscheiden? Es sind diese Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden sollen.
Die Zeit drängt, denn an den Außengrenzen Europas herrscht heute ein Ausnahmezustand. Es gibt Gesetze, die festlegen, was Grenzbeamte an Grenzen tun müssen und [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Warum dieses Buch? 
Europas Grenzrevolution 
Unmenschliche Grenzen
Der Optiker und die Ertrinkenden 
Die Schweizer Grenze und Refoulement 
Die Mauer und tödliche Gewalt 
Die Verdammten von Papua-Neuguinea 
Wer ist unser Nächster? 
Empathie und der „Stamm am anderen Ufer“ Der General und das volle Boot 
Die Retter im Südchinesischen Meer 
Die guten Australier 
Die Paten aus dem Norden 
Der Sinn von Asyl 
Die europäische Flüchtlingskonvention 
Asyl als Farce 
Schnelle Verfahren und sichere Herkunftsstaaten Nürnberg und Asyl in der Welt
Unser Plan für die Ägäis
„Merkel ist schuld“ und andere Illusionen 
Sinnloser Tod, ratloses Europa
Die Einigung mit der Türkei
Das europäische Nauru
Afrikanische Lösungen
Apokalyptische Migrationsmythen 
Migrationswunsch und Migrationsdruck 
Ausnahmejahre im Mittelmeer 
Die tödliche Wüste 
Der Gambia-Plan 
Abschieberealismus 
Stacheldraht und Asylverfahren 
Marokko als Partner 
Europa als Leuchtturm 
Erfolg und das Nächstmögliche 
Null Tote im Mittelmeer 
Acht Wochen für ein faires Asylverfahren – Lehren aus der Ägäis 
Abschiebungsdiplomatie – Von der Karibik lernen 
Patenschaften und Verteilung in Europa 
Von Kanada lernen – Projekt 0,05 
Ein Durchbruch mit Afrika 
Dublin war nie das Problem 
Es fehlte nicht an Grenzschützern
„Flüchtlinge in Not“ und die Zukunft des UNHCR 
Legenden, die uns schaden, und Geschichten, die wir brauchen 
Die Interessen einer humanitären Supermacht 
Epilog: Meine Welt von gestern 
Anmerkungen 
Wer mehr erfahren will – Bücher 
Danksagung
Bildnachweis
 
            















Die erste Bewertung schreiben