Swift and Saddled (Meadowlark 2)
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
„Eine zarte, liebevolle Romance mit ganz viel Kribbeln!“ Elsie Silver
Ada Hart vertraut nur noch sich selbst. Nach dem katastrophalen Scheitern ihrer Ehe konzentriert sie sich auf ihre Karriere als Innenarchitektin. Für den großen Auftrag einer Ranch reist sie sogar nach Meadowlark, Wyoming. Hauptsache raus aus der Stadt! Kurz nach ihrer Ankunft begegnet sie in einer Bar einem gutaussehenden Cowboy, und es kommt zu einem heißen Kuss. Doch als sich herausstellt, dass der charmante Mann ausgerechnet ihr Boss Weston Ryder ist, ist Ada fest entschlossen, eine rein geschäftliche Beziehung zu führen.…
„Eine zarte, liebevolle Romance mit ganz viel Kribbeln!“ Elsie Silver
Ada Hart vertraut nur noch sich selbst. Nach dem katastrophalen Scheitern ihrer Ehe konzentriert sie sich auf ihre Karriere als Innenarchitektin. Für den großen Auftrag einer Ranch reist sie sogar nach Meadowlark, Wyoming. Hauptsache raus aus der Stadt! Kurz nach ihrer Ankunft begegnet sie in einer Bar einem gutaussehenden Cowboy, und es kommt zu einem heißen Kuss. Doch als sich herausstellt, dass der charmante Mann ausgerechnet ihr Boss Weston Ryder ist, ist Ada fest entschlossen, eine rein geschäftliche Beziehung zu führen. Aber Wes kann nicht aufhören, an sie zu denken, und setzt alles daran, Ada für sich zu gewinnen …
Cowboys, Ranch und Kleinstadtcharme: Wohlfühlsetting Meadowlark. Eine Small Town-Romance mit den Tropes Opposites Attract und Forced Proximity!
Weitere Titel der Serie „Meadowlark“
Über Lyla Sage
Aus „Swift and Saddled (Meadowlark 2)“
1
Ada
Aber nichts. Keine Speisen.
Googles blödes Balkendiagramm zeigte außerdem an, dass im Devil’s Boot – keine Ahnung, ob das tatsächlich der Name der Bar war, denn es gab kein Schild irgendwo, das darauf hingewiesen hätte – derzeit nichts los sei.
Es war etwas los.
Nicht extrem viel, aber genug, dass auf Google mindestens eine Balkenhöhe für eine moderate Frequentierung zu erwarten gewesen wäre.
Außerdem gab es eine sehr laute Clique alter Männer am Tresen. Darüber hätte Google mich nicht informieren können. Aber wenn es in der Webpräsenz dieses Lokals irgendwelche [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rezept mündlich von Mama Sage
(sie hat noch nie in ihrem Leben etwas abgemessen)
Zutaten
- 1 Packung Filoteig
- 2 Pfund Spinat, gehackt (Mama Sage mag es gehackt, damit es leichter zu essen ist)
- 3 Frühlingszwiebeln, gehackt (komplett – grüne und weiße Teile)
- ½ Tasse gehackte Petersilie
- 200 g Feta (sie sagt lieber gleich, dass es „guter Feta“ sein muss)
- 3 Eier
- Salz
- Olivenöl (auch hier muss es für sie unbedingt „gutes Olivenöl“ sein)
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C vorheizen
- Spinat, Frühlingszwiebel und Petersilie waschen, gründlich abtrocknen und klein schneiden. Mit den Eiern und Salz nach Geschmack in der größten vorhandenen Schüssel mischen.
Ein strittiger Punkt ist, dass Mama Sage den Spinat nicht erst zusammenfallen lässt (sagt das aber nicht meiner Großmutter). - Dann eine Viertel Tasse (gutes) Olivenöl hinzufügen und den Feta-Käse hineinbröckeln. Noch einmal vermischen. Am besten, sagt Mama, mit den Händen. Damit ist die Füllung fertig.
- Eine Backform von 30 × 23 cm mit (gutem) Olivenöl einfetten.
- Etwas von dem (guten) Olivenöl zum Bestreichen der Filoteigblätter in eine kleine Schüssel füllen. Filoteig ist manchmal etwas schwierig zu verarbeiten. Damit er nicht reißt, sollte er nach dem Auspacken und Ausbreiten mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch abgedeckt werden.
- Filoteigblätter einzeln mit Olivenöl bestreichen und in die Backform legen, sodass sie ein paar Zentimeter über den Rand der Form hinausragen, bis der Boden der Form mit Filoteig ganz bedeckt ist und ringsum ein Teigrand übersteht.
- Die Füllung in die Form geben und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Bestreiche weitere Filoteigblätter mit Olivenöl und bedecke damit die Füllung. Wenn die Füllung bedeckt ist, falte den überstehenden Filoteig nach innen. Dadurch werden die Ränder der Spanakopita knusprig. Deshalb sind diese Randstücke bei meiner Familie heiß begehrt.
- Zum Schluss noch etwas (gutes) Olivenöl über die Spanakopita streichen. Manchmal gibt meine Mutter auch noch etwas Butter darauf, aber das ist typisch amerikanisch.
- Die Spanakopita mit einem scharfen Messer vorsichtig in Quadrate schneiden, damit beim Backen der Dampf besser entweichen kann und sie sich nach dem Backen leichter schneiden lässt.
- 30–45 Minuten backen. (Ja, das ist nur eine grobe Angabe, aber mehr konnte ich meiner Mutter nicht entlocken.)
- Guten Appetit!
Die erste Bewertung schreiben