Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen tiefblauen Hintergrund, auf dem der Titel „SIE SIND WOHL ÜBERS UFER GETRETEN, SIE RINNSAL!“ in großen, roten Buchstaben zentral platziert ist. Die Schrift ist modern und auffällig gestaltet. Darüber steht in kleinerer, gelber Schrift „WENN BERÜHMTE KÜNSTLER HASSEN, LIEBEN & LÄSTERN“. Am unteren Rand ist der Name des Autors „SVEN MICHAELSEN“ in einer schlichten Schriftart abgedruckt. Das Cover vermittelt eine provokante und künstlerische Atmosphäre.

„Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!“ - eBook-Ausgabe

Wenn berühmte Künstler hassen, lieben und lästern
17,99 €
01.09.2021
224 Seiten
978-3-492-60022-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

17,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wie man mit Stil kränkt und mit Poesie ein Herz verzaubert

Vornrum schöntun und hintenrum meucheln: Wenn die Stars unserer Kultur sich in den Haaren liegen, wird mit einer natterzüngigen Finesse verletzt, die ihresgleichen sucht. Der Journalist Sven Michaelsen hat aus hunderten seiner Interviews die Gipfelpunkte von Häme und Heuchelei, von Rachsucht und Mordlust zusammengetragen. Er zeigt, dass Ranküne unter Geistesgrößen verhüllte Wahrheiten und uneingestandene Erkenntnisse ans Licht hebt. Steht dann aber das Herz eines Kränkungskünstlers in Flammen, spürt der Leser erleichtert, dass es sie…

Wie man mit Stil kränkt und mit Poesie ein Herz verzaubert

Vornrum schöntun und hintenrum meucheln: Wenn die Stars unserer Kultur sich in den Haaren liegen, wird mit einer natterzüngigen Finesse verletzt, die ihresgleichen sucht. Der Journalist Sven Michaelsen hat aus hunderten seiner Interviews die Gipfelpunkte von Häme und Heuchelei, von Rachsucht und Mordlust zusammengetragen. Er zeigt, dass Ranküne unter Geistesgrößen verhüllte Wahrheiten und uneingestandene Erkenntnisse ans Licht hebt. Steht dann aber das Herz eines Kränkungskünstlers in Flammen, spürt der Leser erleichtert, dass es sie doch gibt: die grandiose Liebe, larger than life.

Zu Wort kommen neben vielen weiteren: Woody Allen, Friedrich Dürrenmatt, John Updike, Ruth Klüger, Denis Scheck, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Karl Lagerfeld, Marcel Reich-Ranicki, Steven Spielberg, Martin Walser, Raimund Fellinger, Thomas Brasch, Joachim Kaiser, Hannelore Hoger, Ken Follett, Anjelica Huston, Leander Haußmann, David Hockney, Inge Feltrinelli, Siegfried Unseld, Donatella Versace

Über Sven Michaelsen

Foto von Sven Michaelsen

Biografie

Sven Michaelsen studierte Literatur und Geschichte, war Reporter und Autor beim „Stern“, interviewt für das „SZ-Magazin“ seit 2007 die Leitfiguren und Idole unserer Zeit, wurde zwei Mal mit dem „Deutschen Reporterpreis“ ausgezeichnet und schrieb neun Bücher.
Über Michaelsens Buch „Starschnitte“...

Mehr über Sven Michaelsen

Aus »„Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!“«

Erstes Kapitel

in dem John Lennon nackt im Hotel Sacher in Wien auftritt, Bernd Eichinger mittags zwischen Pornokassetten aufwacht, Theodor W. Adorno eine akademische Dame ins Bett kriegen will, Charlotte Rampling im 500er-Mercedes gegen einen Laternenpfahl fährt, Peter Handke die Journalisten von Spiegel und Zeit als „Schattenficker mit Außenalsterblick“ verhöhnt und Siegfried Unseld von einem morphiumsüchtigen Schriftsteller gewürgt wird, bis sein Kopf blaurot anläuft.

 

Ulli Lommel, Schauspieler und Regisseur: Andy Warhol war unfähig, allein zu sein. Wenn ich mit [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Sven Michaelsen
„Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!“.
Inhaltsangabe

ERSTES KAPITEL
in dem John Lennon nackt im Hotel Sacher in Wien auftritt,Bernd Eichinger mittags zwischen Pornokassetten aufwacht,Theodor W. Adorno eine akademische Dame ins Bett kriegen will, Charlotte Rampling im 500er-Mercedes gegen einen Laternenpfahl fährt, Peter Handke die Journalisten von Spiegelund Zeit als „Schattenficker mit Außenalsterblick“ verhöhnt und Siegfried Unseld von einem morphiumsüchtigen Schriftstellergewürgt wird, bis sein Kopf blaurot anläuft.
ZWEITES KAPITEL
das von Martin Walsers Besuch bei Kafkas letzter Liebe handelt, Andy Warhols Treffen mit Muhammad Ali schildert, Bob Dylan beim Verführen eines deutschen Groupies zeigt, vor Augen führt, wie Ulrike Meinhof in einer leer stehenden Villa auf Sylt A Whiter Shade of Pale von Procol Harum in einer Endlosschleife hört, Anjelica Huston erklären lässt, was Jack Nicholson unter einem „Mitleidsfick“ versteht, und in dem ein berühmter Dichter heimlich in ein Badezimmer schleicht, um herauszufinden, welche Präservativmarke Fritz J. Raddatz
benutzt.
DRITTES KAPITEL
in dem von Ingeborg Bachmanns Liebesdesaster mit Max Frisch die Rede ist, Michael Jackson aufs Ehrloseste sein Wort bricht, Elton John mit Robbie Williams eine Modeboutique leer kauft, Orson Welles mit Marlon Brando verwechselt wird, David Bowie seinen Welthit Heroes komponiert, Martin Walser nach einem Verriss zum Psychiater geht, George Tabori mit Bertolt Brecht auf dem Fußboden einer Villa in Hollywood sitzt, Peter Sloterdijk den Philosophenkollegen Jürgen Habermas für einen verklemmten Neidhammel hält und sich an Bhagwans Fuck Lecture im Ashram in Poona erinnert und Donatella Versace von Kokainsucht und der Ermordung ihres Bruders erzählt.
VIERTES KAPITEL
in dem die Auflösung der Beatles und der Tanzstil von Rudolf Augstein unter die Lupe genommen werden sowie die wahnwitzige Erotomanie von Elias Canetti und die betrüblichen Tischmanieren der Kinder von Günter Grass; das von Gisela Steins Schamhaarperücke und einem Lauschangriff von Botho Strauß berichtet, Jil Sander bei einem vergeblichen Versöhnungsversuch auf dem Mount Everest zeigt, Tomi Ungerer beim allmorgendlichen Absingen der NSDAP-Hymne in den Blick nimmt, Steven Spielbergs Kindheitstrauma  ergründet, die fehlende Leidenschaft zwischen Brigitte Bardot und Gunter Sachs analysiert und enthüllt, wer Frank Schirrmacher „die intellektuelle Substanz eines Käsesoufflés“  bescheinigt.
FÜNFTES KAPITEL
in dem Thomas Mann in den vergifteten Erinnerungen seines Enkels lebendig wird, Vladimir Nabokov auf dem Totenbett von seinem Sohn fotografiert wird, Tony Curtis in  Unterhose Cabrio fährt, Keith Richards ein Kilo Heroin bestellt, Ferdinand von Schirach der Appetit vergeht, Jonathan Meese mit Joseph Beuys abrechnet, Bianca Jagger ihre Habgier entblößt, Warren Beatty ein Bond-Girl aufreißt, André Heller als Zuschauer im Wiener Burgtheater ein Kofferradio plärren lässt, während auf der Bühne Othello gespielt wird, und Jeff Koons ältere Damen mit der Behauptung schockt: „Rembrandt benutzte für seine Kunst Pinsel, ich benutze meinen Schwanz.“