
Nö - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Mit klarer Sprache und viel Mut will Schöfer dazu ermutigen, das Nein nicht als Ablehnung, sondern als Selbstbehauptung zu begreifen.“
SWR KulturBeschreibung
Von der großen Kraft eines kleinen Wortes
Wir alle kommen mit einem Nein auf die Welt. Schreien, weil etwas nicht stimmt. Als trotzige Mädchen sind wir erst süß, dann wird uns der Protest abtrainiert. Wir sollen gefallen, keine Probleme machen. Maike Schöfer gibt uns mit diesem Buch das Nein zurück. Ein Nein kann Akt der Selbstbehauptung sein, Ablehnung bedeuten, aber auch etwas viel Größeres: Widerstand. Ob als befreiendes Nö zu Dingen, die wir nicht tun wollen, oder als wütendes Nein zu festgefahrenen Strukturen und Diskriminierung. Eine inspirierende, persönliche Untersuchung des wohl femini…
Von der großen Kraft eines kleinen Wortes
Wir alle kommen mit einem Nein auf die Welt. Schreien, weil etwas nicht stimmt. Als trotzige Mädchen sind wir erst süß, dann wird uns der Protest abtrainiert. Wir sollen gefallen, keine Probleme machen. Maike Schöfer gibt uns mit diesem Buch das Nein zurück. Ein Nein kann Akt der Selbstbehauptung sein, Ablehnung bedeuten, aber auch etwas viel Größeres: Widerstand. Ob als befreiendes Nö zu Dingen, die wir nicht tun wollen, oder als wütendes Nein zu festgefahrenen Strukturen und Diskriminierung. Eine inspirierende, persönliche Untersuchung des wohl feministischsten Wortes, das wir wählen können.
Über Maike Schöfer
Events zum Buch
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Berlin
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Hannover
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Hildesheim
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Oldenburg
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Bremen
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Nettetal
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Borken
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Stuttgart
Maike Schöfer liest aus „Nö“ in Darmstadt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Schöfer ruft die Klassiker des Feminismus auf und zieht sie in das Feld der evangelischen Theologie. Das tut sie mit sympathischer Direktheit.“
Die ZEIT - Online„Maike Schöfer plädiert in ihrem Buch dafür, dass wir uns gegenseitig bestärken beim Nein sagen. Dass wir das Nein ebenso feiern wie das Ja.“
(CH) SRF 2 Kultur„Mit klarer Sprache und viel Mut will Schöfer dazu ermutigen, das Nein nicht als Ablehnung, sondern als Selbstbehauptung zu begreifen.“
SWR Kultur
Die erste Bewertung schreiben