Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen kräftigen pinken Hintergrund. In der oberen Hälfte steht der Titel „Nett ist die kleine Schwester von Scheiße“ in großen, weißen Buchstaben. Darunter befindet sich der Untertitel „Danebenbenehmen und trotzdem gut ankommen“ in kleinerer, weißer Schrift. Im unteren Bereich ist eine stilisierte, schwarz-weiße Illustration eines kleinen Hundes zu sehen. Der Autorinnennamen „Rebecca Niazi-Shahabi“ ist prominent platziert.

Nett ist die kleine Schwester von Scheiße - eBook-Ausgabe

Danebenbenehmen und trotzdem gut ankommen
9,99 €
23.03.2011
288 Seiten
978-3-492-95159-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

„Weniger ist mehr“ gilt vielleicht für die Farbwahl der Abendgarderobe – nicht aber für das anschließende Geschäftsessen. Wer sich immer brav im Hintergrund hält und verbindlich lächelt, hinterlässt außer einem lauwarmen Händedruck bestimmt keine weiteren Spuren. Nett ist die kleine Schwester von Scheiße zeigt, dass Charisma erlernbar ist, wie Charme perfekte Manieren ersetzt und verrät die Geheimnisse prominenter Provokateure.
Eine Kulturgeschichte des schlechten Benehmens, die Eindruck macht!

Medien zu „Nett ist die kleine Schwester von Scheiße“

Über Rebecca Niazi-Shahabi

Foto von Rebecca Niazi-Shahabi

Biografie

Rebecca Niazi-Shahabi stammt aus einer deutsch-israelisch-iranischen Familie und lebt in Berlin. Ihre Bestseller „Nett ist die kleine Schwester von Scheiße“, „Ich bleib so scheiße wie ich bin“ und „Scheiß auf die anderen“ befanden sich wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Mehr über Rebecca Niazi-Shahabi

Aus „Nett ist die kleine Schwester von Scheiße“

1 MANIEREN UND DENKEN PASSEN NICHT ZUSAMMEN


Wieso Immanuel Kant für das schlechte Benehmen zuständig ist.


„Geist ist ungeil – schlechtes Benehmen und moralfreie Grobschlächtigkeit:


Kante statt Kant in der Mitte der Gesellschaft“


Michael Jürgs, „Tagesspiegel“ vom 2.


August 2009


Er war ein Tier, ein richtiger Mann. Seit er öffentlich auftrat, erschien es plötzlich als etwas durchaus Erstrebenswertes, seinen Körper nicht mehr zu kontrollieren. Er rülpste und furzte, wenn es ihm danach war, aß und trank mehr, als er vertrug, hatte unzählige Liebschaften, und stand irgendwo [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„›Nett ist die kleine Schwester von Scheiße‹ verrät, wie man Eindruck schindet.“

B.Z.

„Die Autorin ermutigt uns mit ihrem Buch sich auch mal ein bisschen daneben zu benehmen.“

MDR Sputnik

Die erste Bewertung schreiben

Rebecca Niazi-Shahabi
Nett ist die kleine Schwester von Scheiße.