Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Klassiker: Bücher der Weltliteratur

1976
1978
1984
1987
1991
1993
1994
1995
1997
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2023
2024
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine idyllische Szene mit einem rustikalen Steinbau im Hintergrund und einem runden Tisch aus Stein im Vordergrund. Zwei schlichte weiße Eisenstuhl stehen auf der linken Seite. Der Titel „Die Wasser der Hügel“ ist in eleganter, goldener Schrift mittig platziert, darüber der Autorname Marcel Pagnol. Am rechten Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in einfacher typografischer Schrift. Die sanften Farben und der ländliche Charakter vermitteln eine ruhige, einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.1997
Ein Dorf in der Hochebene bei Marseille. Unter einem Berghof sprudelt eine kostbare Quelle. Doch wer den Besitz unrechtmäßig an sich reißt, den führt er ins Verderben. Habsucht, Mord und Vertreibung zerrütten die Gemeinschaft. Erst das schöne Quellenmädchen Manon, das zur faszinierenden Lichtgestalt dieses berühmten Epos wird, kann die Ordnung in der Welt des Dorfes wiederherstellen.
Das Buchcover zeigt eine klassische, schlichte Gestaltung mit einem weißen Hintergrund. In der oberen Hälfte ist der Name „Karl Valentin“ in einer großen, schwarzen Serifenschrift prominent platziert. Darunter steht das Wort „Stücke“ in lila, ebenfalls in einer klaren Schrift. Im unteren Bereich befindet sich ein schwarz-weißer Fotografiedruck, der zwei Menschen zeigt, die miteinander interagieren und ein Foto betrachten. Die Atmosphäre des Covers vermittelt einen Hauch von Nostalgie und künstlerischer Reflexion. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.1997
Die Stücke Karl Valentins inszenieren die Alpträume unseres Alltagslebens. Scheinbar vertraute Situationen enden unweigerlich und regelmäßig mit der größtmöglichen Katastrophe. Irgendwo zwischen Volksstück und absurdem Theater drehen sich Valentins Dramolette immer um ein großes Thema: die peinliche Unmöglichkeit des Lebens. Komisch und grotesk zugleich wird sie dem zwischen Lachen, Leid und Mitleid hin- und hergerissenen Publikum immer wieder schonungslos vor Augen geführt.
Das Buchcover zeigt den Titel „Karl. Valentin“ in einer großen, eleganten schwarzen Schrift, die sich oben auf dem Cover befindet. Darunter steht in einer kleineren, aquablauen Schrift „Filme und Filmprojekte“. In der unteren Hälfte des Covers ist ein humorvolles, schwarz-weißes Porträt von Karl Valentin zu sehen, das ihn mit einer verschmitzten Miene zeigt, während er seine Augen mit zwei Fingern anhebt. Der Hintergrund ist schlicht weiß. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.1995
„Ich möchte alles verfilmen, was mir seit vierzig Jahren an Unsinn eingefallen ist“ „Das Aquarium“ würdigt den großartigen Filmemacher Karl Valentin: Drehbücher zu Kurz- und Langfilmen sowie multimedialen Inszenierungen und Aufzeichnungen zu Kino und Film werden ergänzt durch zahlreiche Illustrationen und Originalzeichnungen, die Valentin für die Verwirklichung seiner Filmprojekte anfertigte.
Das Buchcover zeigt einen sanften aquamarinfarbenen Hintergrund, der an einen ruhigen Strand erinnert. Im Vordergrund liegt eine zarte, halb geöffnete Muschel, die natürlichen Einkerbungen und Farben aufweist. Der Titel „Muscheln in meiner Hand“ ist in eleganter, geschwungener Schrift in dunklem Blau platziert, während der Autorinnenname „Anne Morrow Lindbergh“ oben in einer schlichteren Schriftart steht. Am unteren Rand befindet sich der Hinweis „Eine Antwort auf die Konflikte unseres Daseins“ in kleinerer Schrift. Das Cover vermittelt eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.1994
Seit Jahrzehnten gibt dieses Buch unzähligen Menschen Hilfe auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Anne Morrow Lindbergh, die Frau des berühmten Ozeanfliegers, fand in der Einsamkeit einer Meeresküste die Muse, dem verborgenen Sinn unseres Daseins nachzuspüren.
Das Buchcover zeigt ein transparentes Glas mit Wasser, das im Vordergrund steht und die Reflexion eines Gesichts im Hintergrund enthält. Die Farbgebung ist überwiegend in Grau- und Blautönen gehalten, was eine melancholische Atmosphäre erzeugt. Der Titel „Die dritte Lüge“ und der Name der Autorin Agota Kristof sind in weißer Schrift auf dem Cover platziert. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der oberen rechten Ecke zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.1993
Lucas kehrt nach Jahrzehnten zurück in die Stadt seiner Kindheit. Er erinnert sich an die Jahre der Einsamkeit, getrennt von seinem Zwillingsbruder Claus, an den Krieg, an den gemeinsamen Unterschlupf bei der Großmutter „Hexe“. Nun sucht er seinen Bruder.
Das Buchcover zeigt eine düstere Schwarz-Weiß-Darstellung einer Brücke über einen stillen Fluss, mit einem Angler auf einem Felsen im Vordergrund. Der Himmel ist leicht bewölkt, was eine melancholische Stimmung erzeugt. Der Titel „Der Beweis“ von Agota Kristof ist in großer, roter Schrift oben platziert, während der Zusatz „Roman“ in kleinerer Schrift darunter steht. Der Verlag wird dezent in der unteren rechten Ecke angezeigt. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.1991
Wo Agota Kristofs Roman „Das große Heft“ endet, beginnt dieses Buch: Die Zwillinge, jetzt Claus und Lucas genannt, trennen sich – der eine verschwindet über die Grenze. Lucas bleibt im Haus der Großmutter, im stalinistischen Niemandsland, gefangen in der Erinnerung an seinen Zwillingsbruder. Seine Versuche, Liebe zu finden, scheitern in trostloser Einsamkeit.
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Ingeborg Bachmann in Graustufen, das sich rechts auf dem Cover befindet. Der Hintergrund ist leicht strukturiert und zeigt handschriftliche Notizen in blauen Farbtönen. Der Titel „Simultan“ und die Beschreibung „Erzählungen“ sind in schwarzer Schrift gesetzt, während der Name der Autorin prominent in größerer Schrift erscheint. Das Verlagslogo „PIPER“ ist klein und am rechten Rand platziert. Die Atmosphäre des Covers vermittelt eine elegante Schlichtheit und literarische Tiefe. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.1991
Ingeborg Bachmann veröffentlichte 1972 mit „Simultan“ ihren zweiten Erzählungsband, der ihre letzte Buchveröffentlichung seit dem Ende der sechziger Jahre parallel zu den Arbeiten am „Todesarten“-Projekt war. Mit diesem haben sie das Thema der von der Männergesellschaft verletzten, im Leben behinderten Frau gemeinsam. In der umfangreichsten Erzählung des Bandes, „Drei Wege zum See“, findet sich denn auch der vorläufig abschließende Satz zum Patriarchat: „...solange es diesen Neuen Mann nicht gab, konnte man nur freundlich sein und gut zueinander, eine Weile. Mehr war nicht mehr daraus zu machen, und es sollten die Frauen und die Männer am besten Abstand halten...“
Das Buchcover zeigt eine maritime Szenerie mit alten Segelschiffen und einem Dampfschiff im Vordergrund. Der Hintergrund ist in sanften, hellen Blautönen gehalten, die an einen sonnigen Himmel erinnern. Der Titel „Die Entdeckung der Langsamkeit“ ist in auffälligem, aquamarinfarbenem Schriftzug platziert, während der Name des Autors „Sten Nadolny“ darüber in einer größeren Schriftgröße steht. Am unteren Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in schlichter, schwarzer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine ruhige und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.1987
Seit seiner Kindheit träumt John Franklin davon, zur See zu fahren, obwohl er dafür denkbar ungeeignet ist, denn in allem, was er tut, ist er extrem langsam. Doch was er einmal erfaßt hat, vergißt er nicht mehr. Er geht zur Marine und erlebt den Krieg. Insgeheim aber träumt er von friedlichen Fahrten auf See und von der Entdeckung der legendären Nordwestpassage. Als Kommandant eines Schiffes begibt er sich auf die Suche … Sten Nadolnys vielfach preisgekrönter Bestseller ist auf den ersten Blick zugleich ein Seefahrerroman, ein Roman über das Abenteuer und die Sehnsucht danach und ein Entwicklungsroman. Doch hat Sten Nadolny die Biografie des englischen Seefahrers und Nordpolforschers John Franklin (1786–1847) zu einer subtilen Studie über die Zeit umgeschrieben.
Das Buchcover zeigt zwei Weinflaschen in einer sanften Farbpalette aus Blau- und Grüntönen. In der Mitte steht eine kleine, stilisierte Figur in schwarzem Überwurf und Hüte, die mit einem schrägen Blick auf die Flaschen schaut. Der Titel „DIE REISE NACH PETUSCHKI“ steht in großen, eleganten Buchstaben oben, gefolgt von „EIN POEM“ in kleineren Lettern. Der Verlagsname „PIPER“ ist vertikal am rechten Rand platziert. Die Atmosphäre ist nostalgisch und leicht surreal. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.1987
Dieser Roman ist ein singuläres Meisterwerk - und es ist zweifellos ein hochprozentiger Text der Weltliteratur. Seit 1978 hat sich die absurde Schilderung einer Sauftour, die innerhalb der russischen Literatur ihresgleichen sucht, vom Geheimtip zum Dauerseller gewandelt.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
11