Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen roten Hintergrund mit einer stilisierten Darstellung des Globus in der Mitte. Auf dem Globus sind verschiedene Kontinente und eine illustrative Darstellung von Wahrzeichen zu sehen. Darüber steht der Titel „Gebrauchsanweisung für die Welt“ in großen, weißen Buchstaben, gefolgt vom Namen des Autors „Andreas Altmann“ in schwarzer Schrift. Das Wort „SPIEGEL Bestsellerautor“ ist in einem orangefarbenen Rechteck platziert. Am unteren Rand befindet sich das Logo des Verlags „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Die Einsamkeit ägyptischer Provinzhotels. Überlandfahrten im stinkenden Bus. Moderne Raubritter in Kolumbien. Gefrorenes Zahnputzwasser in Sibirien. Gepökelter Schafskopf zum Frühstück. Materialmüde Hängebrücken. Hitze. Durchfall. Fieber. Angst. Aber auch: die Zartheit eines Abends in Kabul. Verständigung mit Händen und Füßen. Staunen im Tempel. Freude beim Überlisten eines Grenzbeamten. Der Herzschlag des Zugfahrens. Die Großzügigkeit von Fremden. Mit Shakespeare und Eric Clapton in Nowosibirsk. Eine Liebelei in der Wüste. Das Spätnachmittagslicht über dem Berg Sinai. Kaum jemand hat sich dem Zauber und den Härten fremder Länder so ausgeliefert wie Andreas Altmann, und seine Anweisung ist nichts weniger als eine wilde Liebeserklärung an das Reisen.
Das Buchcover zeigt einen düsteren Hintergrund mit dichten, grauen Wolken und einer bewaldeten Landschaft. Am unteren Rand ist eine Ruine zu sehen. Im Vordergrund befindet sich ein rotes Verkehrsschild mit zwei stilisierten Personen, die eine Gefahrensituation symbolisieren. Der Titel „Schutzpatron“ ist in großen, weißen Buchstaben oben links platziert, während der Untertitel „Kluftingers sechster Fall“ in kleinerer Schrift darunter steht. Die Namen „Volker Klüpfel / Michael Kobr“ sind am oberen Rand des Covers abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Eine Arbeitsgruppe für die Sicherung des Altusrieder Burgschatzes, der im Allgäu gefunden wurde und jetzt nach einer weltweiten Ausstellungstour endlich wieder in die Heimat kommt – so ein Schmarrn!, denkt sich Kommissar Kluftinger, der doch gerade den mysteriösen Mord an einer alten Frau aufklären muss. Oder hat das eine gar mit dem anderen zu tun?
Das Buchcover zeigt einen hellen Hintergrund mit dem Titel „SCHOTTS SAMMELSURIUM ESSEN & TRINKEN“ in eleganter, grauer Typografie im oberen Bereich. In der Mitte befindet sich eine kunstvolle, grüne Illustration, die verschiedene Speise- und Trinksymbole um einen offenen Buchblock anordnet. Unten steht der Autor „BEN SCHOTT“ in schlichter, grauer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine ansprechende und einladende Atmosphäre, die das Thema des Buches unterstreicht. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Gleichermaßen Kochbuch, Weinführer, Haushaltsalmanach und kulinarische Kulturgeschichte, verwöhnt „Schotts Sammelsurium – Essen & Trinken“ den geneigten Leser mit einer erlesenen Kollektion lebenswichtiger Nutzlosigkeiten aus der Welt der gepflegten Esskultur. Eine einzigartige Sammlung köstlicher Kuriositäten - kurioser Köstlichkeiten. Wo sonst findet man zwischen zwei Buchdeckeln eine Kulturgeschichte des Popcorns, eine Anweisung zum Blasen von Rauchringen, Wissenswertes über Kannibalismus im Film und den Schutzheiligen der Barkeeper? „Schotts Sammelsurium – Essen & Trinken“ ist ein schier unerschöpfliches Füllhorn fundamentaler Kulinaria, das in keiner wohlsortierten Küche fehlen darf. Ein absolutes Muss, nicht nur für ausgemachte Feinschmecker, Vielfraße, Weinkenner und Schluckspechte.
Das Buchcover zeigt ein stark kontrastreiches, schwarz-weißes Porträt von Erwin Rommel in Militäruniform. Der Gesichtsausdruck ist ernst und nachdenklich. Oben links befindet sich der Autorname „Ralf Georg Reuth“ in einer klaren, weißen Schrift. Der Titel „Rommel“ in großer, fetter Schrift sowie der Untertitel „Das Ende einer Legende“ sind ebenfalls in Weiß gehalten und nehmen den unteren Teil des Covers ein. Rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ auf einem grauen Hintergrund platziert. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Selbst der britische Gegner bewunderte den Mut und die ritterliche Kampfführung des als genial geltenden „Wüstenfuchses“. Noch heute erscheint Erwin Rommel vielen als Inbegriff des vorbildlichen deutschen Soldaten. Ralf Georg Reuth zeigt auch den anderen Rommel – den Mann, der seinem „Führer“ bis zum erzwungenen Selbstmord treu blieb und dessen Ruhm nicht zuletzt eine Schöpfung von Joseph Goebbels war.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Hannah Arendt, das sie nachdenklich mit verschränkten Händen darstellt. Ihr Gesicht ist im Fokus, während sie in die Ferne blickt. Der Hintergrund ist in Schwarz-Weiß gehalten, was die Aufmerksamkeit auf die hellen, orangefarbenen Schriftzüge lenkt. Oben steht „Hannah Arendt“, gefolgt von dem Titel „Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ in einer klaren, modernen Schrift. Unten ist „Übungen im politischen Denken I“ zu lesen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Hannah Arendts Credo hat nichts an Gültigkeit verloren: „Im Kulturellen und im Politischen, also in dem gesamten Bereich des öffentlichen Lebens, geht es weder um Erkenntnis noch um Wahrheit, sondern um Urteilen und Entscheiden, um das urteilende Begutachten und Bereden der gemeinsamen Welt und die Entscheidung darüber, wie sie weiterhin aussehen und auf welche Art und Weise in ihr gehandelt werden soll.“
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Karl Jaspers, der in einem Sessel sitzt und ein Buch in der Hand hält. Der Hintergrund ist in sanften Blautönen gehalten, mit einem Regalschema voller Bücher. Oben im Cover steht der Titel „Der philosophische Glaube“ in einer klaren, serifenlosen Schrift, ebenfalls in Hellblau. Jaspers' Gesichtsausdruck vermittelt Nachdenklichkeit und Autorität. Am unteren Rand ist der Verlag „Piper“ in kleinerer Schrift zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Diese sechs Vorlesungen, die Karl Jaspers 1947 in Basel hielt, bilden eine wichtige Ergänzung zu seinen großen Werken. In ungemein klarer Konzeption umreißen sie das Verhältnis der Philosophie zum metaphysischen Glauben und seinen Entartungen wie Dämonenglaube und Nihilismus. Gleichzeitig vermitteln sie in sehr konzentrierter Darstellung die Ausgangspunkte und den Grundgehalt des Jaspers’schen Denkens.
Das Buchcover zeigt einen fliegenden Spielzeug-Jet in leuchtendem Pink mit einem Plastikkapitän. Der Himmel im Hintergrund ist hellblau mit vereinzelten, weißen Wolken, was eine heitere, dynamische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „DER AMERIKANISCHE INVESTOR“ ist in großen, schwarzen Buchstaben mittig platziert und wird von dem Autorennamen „JAN PETER BREMER“ in orangefarbener Schrift oben begleitet. Der Untertitel „Roman“ ist in kleinerer, grauer Schrift unten vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
„Man kann Der amerikanische Investor einfach als herrliche Kiezgeschichte lesen, die mit leicht absurden Einfällen und Spott dem eigenen Erzähler gegenüber, der Bremer recht ähnlich scheint, nicht spart. Man kann sie aber auch verstehen als grundsätzlichen, exakt beobachteten Text über die Schwierigkeiten als Tagträumer, Vater, Ehemann und freischaffender Autor am Rande des Prekariats.“ Spiegel online
Das Buchcover zeigt einen Mann in einem grauen Mantel, der nachdenklich in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist eine schwarz-weiße Stadtansicht mit leuchtenden Straßenlaternen. Der Titel „TAG DER GESCHLOSSENEN TÜR“ steht in roter, gut lesbarer Schrift, während der Autorname „ROCKO SCHAMONI“ in weiß über dem Titel hervorsticht. Die Kombination aus Farben und die stilisierte Anordnung der Texte vermitteln eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Unbeirrt treibt Michael Sonntag durch seine Tage, sein Körper zeigt erste Gebrauchsspuren, und die großen Gedanken machen gewöhnlich einen Bogen um ihn. Entgegen den Erwartungen, die seine Umwelt an ihn stellt, verweigert Sonntag gern jede daseinserhaltende Tätigkeit. Nur seinem Freund Novak gelingt es hin und wieder, ihn mit hirnrissigen Geschäftsideen aus der Reserve zu locken. Und natürlich Marion Vossreuther, der Servicekraft aus dem Handyladen, die einen ganz eigenen Reiz auf ihn ausübt. Entschlossen geht Rocko Schamonis Held Sonntag den Erfordernissen des Lebens aus dem Weg. Und dabei fordert der Irrsinn unserer Existenz seine Unerschrockenheit und seinen Witz öfter heraus, als ihm lieb sein kann.
Das Buchcover zeigt eine beeindruckende Berglandschaft des K2 mit schneebedeckten Gipfeln unter einem klaren, blauen Himmel. Im Vordergrund sind mehrere climbers zu sehen, die sich in einer kleinen Gruppe dem Berg nähern. Der Titel „KEIN WEG ZURÜCK“ ist in großen, weißen Buchstaben mittig platziert, während der Untertitel „Leben und Sterben am K2“ kleiner darunter steht. Der Autorennamen „Graham Bowley“ befindet sich oben in gelber Schrift. Am unteren Rand ist der Verweis auf „National Geographic“ zu sehen, und das Malikk-Logo ist ebenfalls präsent. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Der K2 ist der zweithöchste Achttausender und doch ungleich gefährlicher und anspruchsvoller als der Mount Everest. Im August 2008 machten sich 30 Bergsteiger in verschiedenen Teams an die Besteigung. 18 Bergsteiger erreichten den Gipfel. Doch auf den Gipfelsieg folgt ein gnadenloser Überlebenskampf. Im Abstieg werden mehrere Bergsteiger sowie die Seilversicherungen in die Tiefe gerissen, die übrigen Expeditionsteilnehmer sind zum ungesicherten Abstieg gezwungen. Elf von ihnen verlieren ihr Leben. Minutiös rekonstruiert der Autor den Ablauf der Expedition, Hoffnungen und Träume der Alpinisten und was letztlich zum Drama am K2 führte.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548