
Erschienen am
:
01.09.2022
Die Zeit von Shakespeare und Königin Elisabeth I. gilt als „goldenes Zeitalter“. Aber wie war es eigentlich wirklich, im England des 16. Jahrhunderts zu leben? Ian Mortimer nimmt uns mit in die Straßen von London und in eine Epoche, die einerseits geprägt war von meisterhafter Lyrik und höfischem Überfluss und andererseits von Krankheiten, Hungersnöten, Gewalt und Sexismus. In diesem Buch entschlüsselt Ian Mortimer auf seine gewohnt unterhaltsame Art ein Land im Widerspruch zwischen Glanz und Grauen und zeigt uns den Geburtsort der modernen Welt.

Erschienen am
:
01.09.2022
Nach 44 Jahren kehrt Leo Prager aus dem Südpazifik zurück nach Wien: Dort liegt seine Schwester Eva zur Identifikation in der Gerichtsmedizin – und für Leo stellen sich viele Fragen. Wer tötet eine Parlamentsstenografin? Ist der Mord politisch, oder liegt das Motiv in Evas streng gehütetem Privatleben? Dass er bei den Antworten von Chengs Frau Wolf Unterstützung erfährt, ist nichts als reiner Zufall. Aber ein glücklicher. – Ein Kriminalroman der ganz besonderen Sorte. Spannend, unwahrscheinlich und sehr, sehr realistisch – dabei voller Liebe. Und die führt bekanntlich immer ans Ziel.

Erschienen am
:
01.09.2022
1942: Cecilia Klein ist sechzehn Jahre alt, als sie in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Fasziniert von ihrer Schönheit, trennt der Kommandant des Lagers sie von den anderen Gefangenen und missbraucht sie regelmäßig – ein Umstand, der ihr Überleben sichert. Doch nach der Befreiung von Auschwitz wird Cilka von den Russen als Kollaborateurin angeklagt und im brutalen Gefangenenlager Workuta in Sibirien interniert. Dort steht sie vor neuen und gleichzeitig schrecklich vertrauten Herausforderungen. Doch sie stellt auch fest, dass in ihrem Herzen trotz allen Elends noch Raum für Liebe ist.

Erschienen am
:
01.09.2022
Sein Herz zu verlieren kann schmerzhaft sein. Dieser Erkenntnis ist sich Mikayla seit Jahren bewusst, dennoch schafft es die junge Stewardess nicht, ihre Gefühle für den Schwager ihrer besten Freundin zu vergessen. Nicht einmal die Tatsache, dass er sich vor Jahren für deren Schwester entschieden hat. Doch was, wenn sie genau das erleben darf, nach dem sie sich so lange sehnt? Ist sie bereit dafür nicht nur ihr Herz, sondern noch viel mehr zu riskieren?

Erschienen am
:
01.09.2022
Ein Tapetenwechsel, das ist genau das, was Hundetrainerin Ella nach einer schmerzhaften Trennung braucht. Da kommt ein Jobangebot aus Schottland gerade recht. Doch das Abenteuer ihres Lebens startet längst nicht so reibungslos, wie sie es sich ausgemalt hatte. Die Gezeiten, ein ungezogener Border Collie und ein attraktiver Highlander machen Ella das Leben schwer.Zusammen mit Angus taucht Ella in die wunderschöne und mystische Welt der Highlands ein und bald ist längst nicht mehr klar, wer hier wen therapiert.

Erschienen am
:
01.09.2022
Ob im See, im Fluss oder im Meer: Nichts geht über Schwimmen in der freien Natur – es ist umweltfreundlich, jedermann zugänglich und macht Spaß. Winterschwimmen geht noch einen Schritt weiter, denn der Kontakt mit kaltem Wasser wirkt sich gut auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden aus. Die dänische Wissenschaftlerin Susanna Søberg führt uns Schritt für Schritt ins kühle Nass und erklärt den massiven Endorphinschub, mit dem unser Körper reagiert und sich anpasst. Nicht nur unser Kreislauf, Herz, Lunge und Haut reagieren positiv, sondern auch unser Immunsystem und der Stoffwechsel.

Erschienen am
:
01.09.2022
Sie hat um ihr Leben gekämpft. Operationen, Chemotherapie, Knochenmarktransplantation, Schmerz, Angst und Hoffnungslosigkeit begegnete sie mit unbändigem Lebenswillen. Sie hat überlebt. So wie Marion Knaths hat noch niemand über Krebs geschrieben: hart, humorvoll, nüchtern. Eine Geschichte vom Kampf gegen den Tod und von dem Wunder des Überlebens.


Erschienen am
:
01.09.2022
Leni Riefenstahl ist zweifellos eine Legende, deren zwiespältiger Ruf bis heute anhält. 1902 geboren, 2003 verstorben, ist sie eine Jahrhundertfrau im wahrsten Sinne des Wortes, der es auch nach Kriegsende gelang, sich als Ästhetin des absolut Schönen und Ausnahmetalent in einer männerdominierten Welt zu inszenieren. Allerdings war Riefenstahl keineswegs die naiv-gutgläubige, unpolitische Künstlerin, als die sie sich nach 1945 darstellte. Vielmehr verstand sie sehr gut die Möglichkeiten zu nutzen, die ihr nicht zuletzt ihre Vertrautheit und Nähe mit und zu den Größen der NSDAP ermöglichten.
...
...