Produktbilder zum Buch
Girl vs. Girl
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Gilbert schreibt nüchtern, analysierend und verknüpft ihren Rückblick mit Studien und wissenschaftlichen Fakten. Damit gibt sie den Emotionen ihrer Leser*innen freien Raum, der Bestürzung, die sich Seite für Seite mehr entfaltet.“
Bayern 2 - ZündfunkBeschreibung
Frauen gegen Frauen
Warum gehen Frauen oftmals so negativ mit sich selbst und miteinander um? Dieser Frage geht Sophie Gilbert auf den Grund und identifiziert einen wichtigen Faktor: Die Popkultur der 90er- und frühen 2000er-Jahre. Sie analysiert so entlarvend wie erhellend, welche Mechanismen schleichend die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Frauen beeinflusst haben. Dazu gehört zum Beispiel die Darstellung von weiblichen Stars in den Medien, die von Objektivierung geprägt ist – Stichwort Reality-TV. Gilbert legt die unbewussten Wirkmechanismen hinter diesen Phänomenen offen und zeigt, was sich…
Frauen gegen Frauen
Warum gehen Frauen oftmals so negativ mit sich selbst und miteinander um? Dieser Frage geht Sophie Gilbert auf den Grund und identifiziert einen wichtigen Faktor: Die Popkultur der 90er- und frühen 2000er-Jahre. Sie analysiert so entlarvend wie erhellend, welche Mechanismen schleichend die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Frauen beeinflusst haben. Dazu gehört zum Beispiel die Darstellung von weiblichen Stars in den Medien, die von Objektivierung geprägt ist – Stichwort Reality-TV. Gilbert legt die unbewussten Wirkmechanismen hinter diesen Phänomenen offen und zeigt, was sich ändern muss.

Über Sophie Gilbert
Aus „Girl vs. Girl“
Einleitung
„Re-Vision – der Akt des Zurückschauens, eines Schauens mit neuen Augen, das Angehen eines Textes aus einer neuen kritischen Sichtweise – ist den Frauen mehr als nur ein Kapitel Kulturgeschichte: Es ist ein Akt des Überlebens. Solange wir die Voraussetzungen nicht kennen, in die wir verstrickt sind, können wir uns selbst nicht kennen.“
Adrienne Rich (1972)
„Frau wird nicht geboren, sie wird gemacht.“
Andrea Dworkin (1981
Im Jahr 1999, im Jahr meines 16. Geburtstags, fanden drei kulturelle Ereignisse statt, die zu bestimmen schienen, wie man als junge [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„En passant arbeitet Gilbert auch einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen Sexismus und Digitalisierung heraus.“
(A) Profil„Große Empfehlung“
(A) ORF Radio FM4„Ein klarsichtiges Buch zur rechten Zeit.“
(A) Kleine Zeitung„Sophie Gilbert liefert in ›Girl vs. Girl‹ keine Patentrezepte – aber sie gibt Denkansätze, wie wir uns aus der popkulturellen Falle befreien können.“
(A) Die Tirolerin„Was bemerkenswerte Bücher wie Allison Yarrows ›90s Bitch‹ (…) vorbereitet haben, führt Sarah Gilbert in ihrem umfassenden Werk nun bissig und schlüssig ins neue Jahrtausend.“
(A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin„Gilbert schreibt nüchtern, analysierend und verknüpft ihren Rückblick mit Studien und wissenschaftlichen Fakten. Damit gibt sie den Emotionen ihrer Leser*innen freien Raum, der Bestürzung, die sich Seite für Seite mehr entfaltet.“
Bayern 2 - ZündfunkEinleitung
eins
Girl Power, Boy Rage
Zwei
Show Girl
Drei
Girls on Film
Vier
Girl Fight
Fünf
Beautiful Girl
Sechs
Final Girl
Sieben
Gossip Girls
Acht
Girl vs. Girls
Neun
Girl Boss
Zehn
Girls on Top
Danksagung
Die erste Bewertung schreiben