Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Gemeinsam statt einsam

Die Weisheit der Urzeitmütter
22,00 €
30.05.2025
208 Seiten, Hardcover
12,8cm x 21cm
978-3-8270-1520-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Vom Glück der Gemeinschaft

Warum kämpfen so viele junge Mütter mit der Einsamkeit? Die niedrigen Geburtenraten sprechen eine deutliche Sprache: Etwas stimmt nicht mit der Art, wie unsere Gesellschaft Mutterschaft heute organisiert. Es ist ein kräftezehrender Balanceakt, den moderne Mütter täglich vollbringen müssen. Anja Krug-Metzinger fragt deshalb nach der Urgeschichte. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus prähistorischer Archäologie, Anthropologie, Forensik, Biologie und Bindungsforschung geht sie der Evolutionsgeschichte des…

Vom Glück der Gemeinschaft

Warum kämpfen so viele junge Mütter mit der Einsamkeit? Die niedrigen Geburtenraten sprechen eine deutliche Sprache: Etwas stimmt nicht mit der Art, wie unsere Gesellschaft Mutterschaft heute organisiert. Es ist ein kräftezehrender Balanceakt, den moderne Mütter täglich vollbringen müssen. Anja Krug-Metzinger fragt deshalb nach der Urgeschichte. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus prähistorischer Archäologie, Anthropologie, Forensik, Biologie und Bindungsforschung geht sie der Evolutionsgeschichte des Mutterseins nach. Wie sich zeigt, haben Menschen ihre Kinder von jeher kooperativ aufgezogen, und das schon seit fast zwei Millionen Jahren. 

Ein engagiertes Plädoyer, das Wissen der Vergangenheit zu nutzen und Kindererziehung wieder auf gemeinschaftliche Weise zu gestalten.

Ermutigung für Erziehende, aus den Lehren der Vergangenheit zu profitieren

Eine erkenntnisreiche Reise durch die Geschichte der Mutterschaft – von prähistorischer Zeit bis heute. Anja Krug-Metzinger zeigt anschaulich, wie tief kooperative Kindererziehung in uns verankert ist und warum Alleinerziehung und isolierte Kleinfamilie nicht zum Erfolgsgeheimnis der Menschheit gehören. Konkrete Anregungen inspirieren dazu, die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen, um die Herausforderungen der Mutterschaft gemeinsam auf soziale Weise zu meistern. Für alle, die Elternschaft besser verstehen und neu denken wollen.

Enthält Gespräche mit führenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen

„Mütter sind besonders gut, wenn sie auf ein funktionierendes Unterstützungsnetz zurückgreifen können.“ Lieselotte Ahnert, Bindungsforscherin

Über Anja Krug-Metzinger

Foto von Anja Krug-Metzinger

Biografie

Anja Krug-Metzinger, geboren 1966, ist Regisseurin und Autorin. Ihre preisgekrönten Dokumentarfilme und Radio-Features erschienen bei ARTE, WDR, ZDF, SWR, BR und Radio Bremen. Anja Krug-Metzinger lebt in Rheinland-Pfalz.

Mehr über Anja Krug-Metzinger

Aus „Gemeinsam statt einsam“

1. Die einsame Mutter – ein modernes Dilemma

Es begann mit einem spätabendlichen Gespräch unter Freundinnen. Draußen peitschte der Oktoberregen gegen die Fenster, während drinnen der Rotwein in unseren Gläsern schimmerte. Meine Freundin Ruth drehte ihr Glas langsam zwischen den Fingern, beobachtete, wie sich das Licht in der dunkelroten Flüssigkeit brach. „Ich wollte keine Kinder“, sagte sie schließlich in die gedankenvolle Stille hinein. »Nicht, weil ich Kinder nicht mag, sondern weil ich gesehen habe, wie es läuft. Meine Mutter, meine Tanten, alle Frauen in meiner [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Anja Krug-Metzinger
Gemeinsam statt einsam.
Inhaltsangabe

Inhalt

Vorwort

1. Die einsame Mutter – ein modernes Dilemma

Die Stadt schläft nie

Die digitale Dämmerung

Das kollektive Schweigen

Die neue Armutsfalle

Unsere evolutionären Wurzeln

Wege aus der Isolation

Architektur der Einsamkeit

Zeitarchitektur

Das väterliche Paradox

Die Silver Revolution

Verlorene Netzwerke

2. Am Morgen der Erkenntnis

Die Akrobaten der Nächstenliebe

Der Temperatur-Code der Gefühle

Menschenaffe im Kopf, Krallenäffchen im Herzen

Auf den Spuren kollektiver Kindererziehung

Das Experiment der zwei Dörfer

Die Knochenleserinnen von Wien

Die Wiege der Fürsorge

Die Mägde der Macht

Die Evolution der Fürsorge

Die Spiegel der Natur

Die Macht der Großmütter

Das Vermächtnis der Ammen

Babyfläschchen der Urgeschichte

Die Vermessung der Mutterliebe

Die Schatten der Vorzeit

Die Last der Entscheidung

Die dunkle Seite der Fürsorge

Die Zukunft der Kindheit

Die Weisheit der Urzeitmütter

3. Neue Wege der Familienunterstützung

Von Hilfeempfängern zu Gestaltern: Die neue Kraft der Selbstorganisation

Von der Initiative zur Struktur

Ausblick: Die Evolution der Fürsorge

Literatur und Medien

Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung

Evolutionsbiologie und Kooperative Aufzucht

Bioarchäologie und Anthropologie

Materielle Kultur und Archäologie

Audiovisuelle Medien