Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

True Crime Bücher

Echte Kriminalfälle: Von Ermittlern, Opfern und Kriminellen
True Crime – der Schauder echter Verbrechen

Ein gut geschriebener Krimi oder Thriller jagt uns sowieso schon Schauer über den Rücken. Doch wie realistisch sind die Geschichten? Allzu leicht lassen sie sich doch als Fiktion wegschieben. Bei True Crime Büchern ist das anders: Hier dreht sich alles um echte Verbrechen, die genauso oder in ähnlicher Form wirklich geschehen sind. 

Einblicke in die Arbeit der Rechtsmedizin und echter Ermittler:innen lassen uns schaudern und manchmal kommen wir der Gedankenwelt eines Gewaltverbrechers fast zu nahe.

True Crime Geschichten - die besten Fälle einer erfahrenen Gerichtsreporterin

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt einen strukturierten, weißen Hintergrund mit einer leicht erhabenen Textur, die an Papier erinnert. In der Mitte zieht sich ein blutroter Tropfen nach unten, der einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet. Der Titel „Verfehlungen und Verbrechen“ von Ursula März ist in kräftiger, schwarzer Schrift prominent platziert. Oberhalb des Titels befindet sich ein orangefarbener Aufkleber mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller-Autorin“. Das Verlagslogo „PIPER“ steht vertikal auf der rechten Seite in schwarzer Schrift.Das Buchcover zeigt eine mattschrille, cremefarbene Textur im Hintergrund, die an geprägtes Papier erinnert. In der Mitte verläuft ein roter Blutfleck nach unten, der für Spannung sorgt. Oben links befindet sich ein oranger Sticker mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autorin“. Der Titel „Verfehlungen und Verbrechen“ ist in großen, schwarzen Buchstaben am unteren Rand platziert, während der Autorenname „Ursula März“ in roter Schrift darüber steht. Das Verlagslogo „PIPER“ ist rechts in schwarz abgedruckt.

Die besten Fälle der erfahrenen Gerichtsreporterin

Geschichten aus Gerichtssälen vom Leben am Rande der Legalität und dem entscheidenden Schritt darüber hinaus. Kriminalität in den unterschiedlichsten Kreisen, aus den erstaunlichsten Motiven und mit überraschendem Ausgang. Und eine Topografie des Verbrechens, denn Ursula März hat als Gerichtsreporterin seit den 90er-Jahren Prozesse aus fast allen Bezirken Berlins begleitet. Milieugeschichten, Einzelschicksale, gesellschaftliche Verhältnisse, alles kommt zusammen und ergibt ein faszinierendes Bild unserer Gegenwart. Literarisch verdichtet und packend erzählt, man möchte immer weiterlesen.

Vorwort von Sabine Rückert, Host des Podcasts ZEIT Verbrechen

„Selten wurde das Heute so sicher getroffen.“ WAZ

In den Warenkorb

„Ursula März ist eine wunderbare Schriftstellerin. In ihrer Literatur finden sich tiefere Wahrheiten als die in der Zeitung. Die staatliche Maschinerie zur Herstellung von Gerechtigkeit bildet allenfalls die Kulisse zu ihren Geschichten, nicht den Kern. Was Ursula März wirklich fasziniert, sind die Vielgestaltigkeit der Lebenswege, die Feinheiten der Seele."


Sabine Rückert, ZEIT Verbrechen

Schuldig bis zum Freispruch?

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Alexander Stevens, einem bekannten Strafverteidiger, in einer geheimnisvollen, blauen Farbgebung. Sein Blick ist ernst und eindringlich. Der Titel „FALSCH VERDÄCHTIGT“ erscheint in großen, auffälligen, roten Buchstaben auf einer schwarzen Fläche, was die Dramatik des Themas unterstreicht. Über dem Titel steht der Hinweis „SPIEGEL Bestseller“ in einem orangefarbenen Quadrat. Unten links ist das Verlagslogo „PIPER“ in weißer Schrift zu sehen.Das Buchcover zeigt ein Porträt von Alexander Stevens in einem blauen Farbschema. Er blickt ernst und zielgerichtet in die Kamera. Der Titel „FALSCH VERDÄCHTIGT“ ist in großer, roter Schrift mit schwarzem Hintergrund platziert, was Aufmerksamkeit erzeugt. Darunter steht in kleinerer Schrift: „Schockierende Fälle des bekannten Strafverteidigers“. Oben ist der Vermerk „SPIEGEL Bestseller“ in einem orangenen Rechteck. Das Verlagslogo „PIPER“ ist klein an der rechten Seite angeordnet.
Taschenbuch (12,00 €) E-Book (11,99 €)
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 11,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Schockierende Fälle des bekannten Strafverteidigers

Schuldig bis zum Freispruch?

Ein Wahnsinniger, der in der Nacht mit einem Rasenmäher Jagd auf Menschen macht, ein Polizist, der seiner Ex Drogen untergeschoben hat, ein Bestatter, der selbst gerade nochmal so dem Tod entkommen ist, und eine Gefängniswärterin, die behauptet, von einem Insassen mehrfach brutal vergewaltigt worden zu sein – oder doch nicht?

In seinem neuen Buch stellt Alexander Stevens wahre Fälle vor, bei denen seine Mandanten vielleicht völlig zu Unrecht einer Straftat verdächtigt wurden. Die Anschuldigungen reichen von Mord und Totschlag bis hin zu Vergewaltigung oder Brandstiftung. Doch sind am Ende wirklich alle Fälle aufgeklärt? Ist ein Schuldiger juristisch gerade noch einmal davongekommen, wurde die Straftat nur vorgetäuscht, oder blieb der wahre Täter womöglich unentdeckt?

Mit einem Vorwort von Gisela Friedrichsen

In den Warenkorb

„In diesem Buch wird von zahlreichen zerstörten Leben, vernichteten Existenzen und nicht wiedergutzumachenden Folgen falschen Verdachts berichtet. Nicht immer liegt es an voreingenommenen, karrieresüchtigen oder fahrlässig handelnden Ermittlern, wenn Menschen falsch beschuldigt werden. Nicht immer dauert es bis zu einem Prozess, an dessen Ende ein Urteil steht, das die Wahrheit ans Licht bringt. Auch vorher bereits angerichteter Schaden kann irreversibel sein, Freispruch hin oder her.

Stevens zerlegt die Fälle wie unter dem Brennglas in ihre Bestandteile und zeigt, was die schnelle Schlagzeile verschweigt. Mit seinem Fachwissen als Strafverteidiger ordnet er Sachverhalte und klärt über jene Hintergründe auf, die die Gerichte bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen haben. Kennt man sie nicht oder ist man nicht bereit, sie nüchtern zur Kenntnis zu nehmen, führt man die Öffentlichkeit in die Irre, schürt falschen Verdacht und ruiniert das Vertrauen in den Rechtsstaat.“

Aus dem Vorwort

Alexander Stevens im Interview

Was ist der perfekte Mord? Kann es ihn tatsächlich noch geben?

Ja, es gibt ihn, den perfekten Mord – vermutlich sogar hundertfach. Denn die Ermittlungsbehörden müssen einen Toten ja im wahrsten Sinne des Wortes erst einmal zur Untersuchung vor dem Hintergrund eines möglichen Verbrechens vorgelegt bekommen und dann, in einem zweiten Schritt, als Todesursache einen Mord erkennen. Will heißen: Wo kein Kläger, da kein Richter. Wird ein Toter zum Beispiel von einem Arzt als „natürlich“ verstorben klassifiziert, kommen weder Polizei, noch Staatsanwalt oder Gerichtsmediziner. Und selbst wenn ein Mordopfer von einem Rechtsmediziner untersucht wird, heißt das noch lange nicht, dass er auch einen Mord feststellen wird. Schubsen Sie mal Ihre Schwiegermutter beim Bergsteigen in einem unbeobachteten Moment von der Klippe – Ihre Behauptung, es sei ein tragischer Unfall gewesen, wird Ihnen kaum jemand widerlegen können. Und wenn Sie einem Übergewichtigen eine Überdosis Insulin spritzen, wird auch kein Rechtsmediziner dumme Fragen stellen – Todesursache ist dann sein Diabetes. Aber das sind alte Kamellen, die man aus zahllosen Krimis kennt. In meinem Buch geht es schon um deutlich perfidere Mordmethoden und es sind Fälle, die alle genau so in jüngster Vergangenheit passiert sind. Besonders schlimm daran ist, dass man den Großteil der Fälle hätte verhindern können, wenn es zum Beispiel andere Gesetze gäbe.

Was sind die häufigsten Mordmethoden?

Am häufigsten werden Menschen erstochen, erwürgt oder erschlagen. Da Schusswaffen in Deutschland – anders als zum Beispiel in den USA, wo allein durch Schusswaffen ca. 10.000 Menschen jährlich sterben – stark reglementiert und nur sehr schwer zu beschaffen sind, ist Erschießen als Todesursache eher selten, ebenso wie z.B. das Vergiften, da man hierzu umfassenderes Wissen benötigt. Was die perfekten Mordmethoden angeht, gibt es keine Statistik, denn wie Alfred Hitchcock schon einmal richtig sagte: „Natürlich hat es schon perfekte Morde geben, sonst wüsste man ja von ihnen.“ Es gibt also womöglich viele unerkannte Tötungsdelikte, von denen man logischerweise auch nicht weiß, wie oder wodurch die betreffenden Personen tatsächlich zu Tode gekommen sind. So hat man zum Beispiel schon durch puren Zufall Leichen entdeckt, die Schusswunden, Strommarken und Würgemale aufwiesen, die aber allesamt von Ärzten mit Todesursachen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebsleiden zur Bestattung freigegeben worden waren.

Welche verschiedenen Mörder-Typen gibt es?

Eine wirklich abschließende Aufzählung ist hier nicht möglich, denn die Täter geben nur selten preis, warum sie gemordet haben. Oft kann der Grund von den Gerichten daher nur durch objektivierbare Rückschlüsse ermittelt werden, schließlich kann man niemandem in den Kopf schauen, um festzustellen, was derjenige sich bei seiner Tat gedacht hat. Klar, wenn jemand Geldnot hat und seine Ehefrau, die ihn in der Lebensversicherung gut bedacht hat, oder den reichen Erbonkel tötet, liegt es sehr nahe, dass hier aus Habgier getötet wird. Wer seine Geliebte tötet, die nebenbei noch mit anderen Männern verkehrt, wird vermutlich aus Eifersucht töten, und der Familienvater, dessen gesamte Familie durch den Fehler eines Fluglotsen ausgelöscht wurde und der diesen dann tötet, wird dies vermutlich aus Rachsucht tun, usw. Aber sicher gibt es auch Menschen, die aus purer Langeweile töten oder aber, weil sie mal sehen wollen, wie es ist, einen Menschen sterben zu sehen. Da kennen die menschliche Fantasie, aber auch die menschlichen Abgründe keine Grenzen.
 

Wie ist es, einen Mörder zu verteidigen?

Um diese Frage kommt man als Strafverteidiger nie herum: Es ist anders, zumindest für mich. Denn die meisten Straftaten betreffen Eigentums- und Vermögensdelikte, sprich Diebstahl, Betrug, Sachbeschädigung etc. Da denkt man als Verteidiger nicht sonderlich viel darüber nach, wie schlimm dieses Delikt für die Gesellschaft oder im Rahmen der eigenen Moral- und Wertvorstellungen ist. Bei Tötungsdelikten ist das anders, denn da vertritt man dann jemanden, der womöglich einem anderen Menschen das Leben genommen hat, man gibt ihm die Hand, mit der er womöglich das Leben ausgelöscht hat, man unterhält sich mit jemandem, der möglicherweise dafür verantwortlich ist, dass eine ganze Familie durch den Tod eines geliebten Menschen zerstört wird. Dennoch müssen alle diese Gedanken zurücktreten, denn in einem Rechtsstaat muss jeder das Recht auf eine faire Verteidigung haben und es wäre alles andere als fair, wenn schon der eigene Verteidiger Emotionen über nüchterne Fakten und Gesetze stellen würde. Und mal ganz ehrlich: Ein Zahnarzt hat wahrscheinlich auch keine Lust, den sich seit Jahrzehnten der Mundhygiene verschließenden Patienten zu behandeln, tut es aber trotzdem. Einer muss es ja machen.

Ist das Buch eine Anleitung zum perfekten Mord?

Nein, denn laut den Ermittlungsbehörden gibt es ja angeblich keine perfekten Morde. Und genau da setzt mein Buch an: Es zeigt, dass das schlicht gelogen ist. Natürlich gibt es perfekte Morde und dass dem so ist, liegt vor allem an genau dieser Einstellung der Ermittlungsbehörden. Mein Buch ist eine deutliche Kritik an all denjenigen, die behaupten, dass im Zeitalter von DNA-Analysen und Handyortung jeder Mörder zur Strecke gebracht wird. Dem ist offensichtlich nicht so, was mein Buch anhand echter Fälle trefflich unter Beweis stellt. Insoweit richtet sich das Buch vor allem an den Gesetzgeber und die Strafverfolgungsbehörden, aber wieso dabei nicht gleichzeitig ein paar spannende Geschichten für alle anderen erzählen?

True Crime über Serienmörder

Das Buchcover zeigt eine düstere Atmosphäre mit einem stark beleuchteten Raum, der von Gitterstäben umrahmt wird. Im Vordergrund steht ein Holzstuhl, auf dem eine Person mit überkreuzten Beinen sitzt. Die Farbgebung umfasst vorwiegend dunkle Töne, unterstützt von einem hellen Lichtschein, der eine spannende und bedrückende Stimmung erzeugt. Der Titel „DAS HANNIBAL-SYNDROM“ sowie der Autor „Stephan Harbort“ sind in auffälliger roter Schrift platziert, während der Zusatz „Phänomen Serienmord“ in weißer Schrift unten steht. Rechts oben ist der Schriftzug „PIPER“ zu sehen.Das Buchcover zeigt eine düstere, melancholische Atmosphäre. Im Vordergrund ist eine Person in einem weißen Oberteil zu sehen, die auf einem Stuhl steht, der vor einem engen, beleuchteten Raum platziert ist. Die Umgebung ist in Grautönen gehalten, was die Stimmung verstärkt. Der Titel „DAS HANNIBAL-SYNDROM“ hebt sich in kräftigem Rot ab und steht über dem Untertitel „Phänomen Serienmord“. Der Autorennamen „Stephan Harbort“ erscheint in heller Schrift unter dem Titel. Rechts oben ist der Verlagsname „PIPER“ im schlichten Weiß zu sehen.

Phänomen Serienmord

Warum Serienmörder töten
Dank Hollywood gilt Hannibal Lecter als Inbegriff des infernalischen Serienkillers. Doch wer sind diese Täter in der Wirklichkeit? Der Kriminalexperte Stephan Harbort hat zahlreiche von ihnen in ihren Hochsicherheitszellen besucht und interviewt, um Motivation, Tathergang und Täterprofil zu erforschen.

„Zum ersten mal erklärt eine Studie, was deutsche Serienmöder umtreibt.“ Der Spiegel

Er befasste sich mit allen 75 deutschen Serienmördern seit 1945 – eine aufschlussreiche und schockierende Dokumentation, aus der man viel über die Psyche solcher Täter erfährt.

„Stephan Harbort zeichnet in zuvor nicht dagewesener Weise ein einzigartiges Bild davon, wie Serienmörder wirklich sind.“ Prof. Dr. David Canter, Direktor des Zentrums für Entwicklungspsychologie an der Universität Liverpool

Ausführlich und spannend erzählt, erklärt der Kriminalist Harbort die abstoßende und zugleich faszienierende Wirkung des Phänomens Serienmord.

In den Warenkorb

Das Buch zum erfolgreichen True-Crime-Podcast

Romane und Sachbücher zum Thema True Crime

Beim Thema True Crime findet man zwei Unterkategorien, die sich deutlich unterscheiden: True Crime Romane erzählen Geschichten, die auf tatsächlichen Gewaltverbrechen basieren. Durch den Spannungsaufbau nähert man sich den Personen besonders an und erlebt sie in emotionalen und furchterregenden Situationen.

Was ist True Crime?

Um dies zu erreichen, ist natürlich immer ein Stückchen Fiktion dabei. Doch der Kern der Geschichte ist und bleibt eine wahre Begebenheit. Neben den Romanen gibt es aber auch viele Sachbücher zu wahren Gewaltverbrechen. Sie erzählen von der Arbeit echter Ermittler, Rechtsanwälte, Gefängnispsychologen oder Rechtsmediziner. Durch sie stellen sichFragen, die viele von uns beschäftigen: Wie kann es so weit kommen, dass jemand ein Gewaltverbrechen begeht? Wie tickt ein Serienmörder? Und was unterscheidet ihn vom Leser oder derLeserin? Kaum etwas ist beklemmender, als sich dem Geist eines Verbrechers so weit anzunähern.

Bestseller der Kategorie True Crime

Einige Autoren und Autorinnen schaffen es besonders gut, mit echten Verbrechen gleichzeitig zu gruseln und zu unterhalten. Stephan Harbort ist einer dieser Bestseller-Autoren, um die man im Genre True Crime kaum herumkommt. Der ehemalige Kriminalhauptkommissar und Leiter von Ermittlungskommissionen erzählt in Büchern wie „Das Hannibal-Syndrom“ oder „Ich musste sie kaputtmachen“ von aufsehenerregenden Mordserien, ihren Verursachern und den Mustern, die dahinterstehen. Dr. med. Nahlah Saimeh ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist spezialisiert auf Forensische Psychiatrie und arbeitet als Gutachterin mit Schwerpunkt auf Gewalt- und Sexualdelikten.

Finden Sie Ihren True-Crime-Favoriten und lernen Sie den Schrecken echter Verbrechen kennen!

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.