Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Mörike-Preis 2024 geht an Jaroslav Rudiš

Donnerstag, 30. November 2023 von Piper Verlag


Den Mörike-Preis der Stadt Fellbach 2024 erhält der in Berlin und in Lomnice nad Popelkou lebende tschechische Autor Jaroslav Rudiš auf Vorschlag von Jan Wiele, Feuilleton-Redakteur der FAZ, der diesmal als Vertrauensperson fungierte. Als Co-Jurorinnen wirkten Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, und Prof. Dr. Barbara Beßlich von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der Mörike-Preis ist mit 15 000 Euro dotiert und wird am 15. Mai 2024 von Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull verliehen. Den Förderpreis in Höhe von 3 000 Euro hat Jaroslav Rudiš der tschechischen Autorin  Alice Horáčková zuerkannt.

Jan Wiele begründet seine Entscheidung wie folgt: „Jaroslav Rudiš ist ein Schriftsteller von romantischem Format. Sein auf Tschechisch begonnenes und auf Deutsch fortgeführtes Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele und literarische Reisetexte. In der „Kafka Band“ tritt er außerdem auch als Sänger und Rezitator auf. Seine Literatur handelt von zeitgenössischen Figuren in modernen Metropolen ebenso wie von komischen Käuzen auf Reisen in die Vergangenheit. Insbesondere der 2019 veröffentlichte Roman „Winterbergs letzte Reise“, der von der Zugfahrt eines 99 Jahre alten Mannes durch Mitteleuropa erzählt, zeugt von der charakteristischen Art, mit der Rudiš gegenwärtiges Leben mit „historischen Anfällen“ verbindet: melancholisch, manchmal drastisch, immer sehr gewitzt. Als „Eisenbahnmensch“ ist Jaroslav Rudiš zudem auch ein sehr eigentümlicher, unverwechselbarer Reiseschriftsteller geworden.“

„Mit Jaroslav Rudiš hat Jan Wiele eine auf den ersten Blick sicher überraschende Wahl getroffen. Aber ein Preis wie der Mörike-Preis der Stadt Fellbach will immer auch den Horizont des literaturinteressierten Publikums erweitern und im Idealfall dieses Publikum vergrößern“, so Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull zum neuen Mörike-Preisträger. „Ich freue mich auf die Preisverleihung im Sommer, die erstmals eingebettet ist in ein Literaturfest „Prosa, Pop und Poesie“ – ein Format, das dem Schriftsteller, Drehbuchautoren und Musiker Jaroslav Rudiš sicher besonders angemessen ist und dem Publikum neue Perspektiven gewinnen hilft.“

Der Mörike-Preis wird 2024 zum zwölften Mal vergeben – und stets haben Vertrauensperson und Jury ein Gespür für das literarische Geschehen bewiesen. Seit 1991 wurden Wolf Biermann, Sigrid Damm, W. G. Sebald, Robert Schindel, Brigitte Kronauer, Michael Krüger, Ernst Augustin, Jan Peter Bremer, Jan Wagner, Elke Erb und Leif Randt ausgezeichnet.

[Textquelle: Mörike-Preis der Stadt Fellbach]

Jaroslav Rudiš

Über Jaroslav Rudiš

Biografie

Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, lebt heute in Lomnice nad Popelkou und Berlin und ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin und arbeitete u.a. als Lehrer und Journalist. Bei Luchterhand erschienen u.a. seine Romane „Grand Hotel“, „Vom Ende des Punks in Helsinki“, „Nationalstraße“, „Winterbergs letzte Reise“ und bei btb „Der Himmel unter Berlin“. Zudem publizierte er die Graphic Novels „Alois Nebel“ (mit Jaromír 99) und „Nachtgestalten“ (mit Nicolas Mahler) sowie zuletzt die von Jaromír 99 illustrierte Erzählung „Weihnachten in Prag“. 2012/13 hatte Rudiš die Siegfried-Unseld-Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. 2014 wurde er mit dem Usedomer Literaturpreis ausgezeichnet und 2018 erhielt er den Preis der Literaturhäuser. 2019 wurde er für seinen Roman „Winterbergs letzte Reise“ – der erste Band, den er auf Deutsch verfasst hat – auf der Leipziger Buchmesse in der Kategorie „Belletristik“ nominiert. 2020 erhielt er dafür den Chamisso-Preis. Zuletzt wurde ihm 2024 der renommierte Mörike-Preis verliehen. Rudiš Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und verfilmt. Zudem wurde er mit der tschechischen Verdienstmedaille und als „einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. 
Mehr anzeigen
Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen
Jaroslav Rudiš
Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen
Taschenbuch 16,00 €

Ode an die Schönheit des langsamen Reisens

Sein Großvater war Weichensteller, sein Onkel Fahrdienstleiter und sein Cousin Lokführer. Klar, dass Jaroslav Rudiš so oft wie möglich Zug fährt. In seinem Buch begibt er sich im Takt der Schienen durch Europa: von Berlin aus bis zum …

Mehr über das Buch

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.