Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen schwach beleuchteten, fast monochromen Hintergrund, der in Schwarz- und Grautönen gehalten ist. Im Vordergrund ist eine zarte Hand zu sehen, die an einer Kante lehnend nach oben greift, was ein Gefühl von Hoffnung und Widerstand vermittelt. Der Titel „UNS KRIEGT IHR NICHT“ ist in kräftig grauer Schrift zentriert und sticht durch seine elegante Typografie hervor. Darunter steht in kleinerer Schrift der Untertitel: „Als Kinder versteckt – jüdische Überlebende erzählen“. Die Namen der Autoren, Tina Hüttl und Alexander Meschnig, erscheinen darüber.

Uns kriegt ihr nicht - eBook-Ausgabe

Wie jüdische Kinder versteckt überlebten
9,99 €
12.03.2013
288 Seiten
978-3-492-96180-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Es gibt sie, die Geschichten von Überlebenden, die verborgen in Kellern, herumgereicht von helfenden Händen oder als „arische“ Kinder getarnt der Vernichtung durch die Nationalsozialisten entkamen. Eine von ihnen erzählt Rahel Mann: Als Fünfjährige harrte sie monatelang alleine in einem Kellerverlies aus. Ausgerechnet die Frau des Blockwarts half ihr und brachte Essen. Rolf Joseph verweigerte sich als junger Mann dem Tod gleich mehrmals. Er vergrub sich im Wald, sprang bei seiner Abholung aus dem Fenster und flüchtete schließlich aus dem Transport nach Auschwitz. Eugen Herman-Friede dagegen…

Es gibt sie, die Geschichten von Überlebenden, die verborgen in Kellern, herumgereicht von helfenden Händen oder als „arische“ Kinder getarnt der Vernichtung durch die Nationalsozialisten entkamen. Eine von ihnen erzählt Rahel Mann: Als Fünfjährige harrte sie monatelang alleine in einem Kellerverlies aus. Ausgerechnet die Frau des Blockwarts half ihr und brachte Essen. Rolf Joseph verweigerte sich als junger Mann dem Tod gleich mehrmals. Er vergrub sich im Wald, sprang bei seiner Abholung aus dem Fenster und flüchtete schließlich aus dem Transport nach Auschwitz. Eugen Herman-Friede dagegen tauchte nicht nur unter, er leistete aktiven Widerstand gegen das Regime. Sie alle dürften nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit nicht mehr leben. Tina Hüttl und Alexander Meschnig haben die wenigen Ausnahmen getroffen.

Über Tina Hüttl

Foto von Tina Hüttl

Biografie

Tina Hüttl, geboren 1976 in München, absolvierte die Deutsche Journalistenschule und studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitet als Reporterin im Deutschlandradio Kultur, und schreibt als freie Autorin über Zeitgeschichte, Kultur und Essen.

Mehr über Tina Hüttl

Über Alexander Meschnig

Foto von Alexander Meschnig

Biografie

Alexander Meschnig, geboren 1965 in Dornbirn (Österreich), studierte Psychologie und Pädagogik in Innsbruck und promovierte am Institut für Politikwissenschaften der HU Berlin. Er lebt als freier Autor und Publizist in Berlin.

Mehr über Alexander Meschnig

Aus „Uns kriegt ihr nicht“

Vorwort

Ein Junge sitzt im Schrank. Die Wäsche riecht nach Seife. Es ist der Duft seiner Mutter, das beruhigt ihn. Im Schrankinneren ist es dunkel. Der Junge hält ganz still, am liebsten würde er jetzt weinen. Im Zimmer suchen sie nach ihm. Es ist kein Spiel. Obwohl er sehr klein ist, spürt er, dass es um sein Leben geht.

Einige Dutzend Kilometer weiter fährt eine junge Frau auf dem Fahrrad. Am Lenker hängt eine Milchkanne, ihre Retter haben sie ihr mitgegeben. Eine Wehrmachtskontrolle stellt sich ihr in den Weg. „Den Ausweis, bitte.“ Die junge Frau lässt sich ihre [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Alle Beiträge beeindrucken. Sie sind anschaulich und glaubwürdig. Es ist erfreulich, dass sich immer noch Zeitzeugen von damals vernehmen lassen. Sie verdienen unsere Beachtung.“

Preußische Allgemeine Zeitung

„›Uns kriegt ihr nicht‹ ist ein Band, der unter die Haut geht.“

Kleine Zeitung

„Den Autoren ist zu danken, dass sie die Schilderungen der in den Untergrund abgetauchten Überlebenden, abgesehen von behutsamen Korrekturen, weitgehend übernommen haben, sodass man beim Lesen den Eindruck hat, man lausche persönlich ihren Geschichten. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Schoa, der viele Leser verdient hat.“

David - Jüdische Kulturzeitschrift

„Beeindruckende Lebensbilder von Männern und Frauen, die besonders unerschrocken und einfallsreich waren (...). Dieser Biographienband, in dem die Betroffenen selbst erzählen, ist umso wertvoller, als es nicht mehr allzu viele Stimmen gibt, die noch Zeugnis ablegen können.“

dpa

Die erste Bewertung schreiben

Tina Hüttl, Alexander Meschnig
Uns kriegt ihr nicht.
Inhaltsangabe

Vorwort

Einleitung

Franz Michalski „Mein Vater konnte alles besorgen, auch überlebenswichtige Kontakte.“

Margot Friedländer „Ich hatte doch noch nicht gelebt.“

Rahel Renate Mann „Meine Mutter hat mich nie gewollt, vielleicht hat mir das geholfen.“

Walter Frankenstein „Ich habe eigentlich nie Angst gehabt.“

Ina Iske „Wir waren zwischen zwei Übeln gefangen – Hitler und Stalin.“

Heinz „Coco“ Schumann „Der Musik verdanke ich mein Leben.“

Miriam Magall „Erst mit 18 erfuhr ich von meinem zweiten, versteckten Leben.“

Gisela Jacobius „Ich war ein hübsches, freches Mädchen, das war meine Chance.“

Rolf Joseph „Ich wollte einfach nur leben.“

Margit Siebner „Vaters Bücher und Mutters Zigarren waren meine Rettung.“

Ruth Hermges „Wir haben als einzige jüdische Familie in Mönchengladbach überlebt.“

Chaim Harald Grosser „Wir mussten so leben, als gäbe es uns nicht.“

Ruth Winkelmann „Berlin ist meine Stadt, ich wollte sie mir nicht nehmen lassen.“

Hana Laufer „Ich blieb noch lange das stille Kind aus dem Keller.“

Eugen Herman-Friede „Als Schüler kämpfte ich dafür, Hitlerjunge zu sein, später gegen Hitler.“

Weiterführende Literatur

Bildnachweis