Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Politische Bücher

Politik und Gesellschaft

Politische Bücher eröffnen neue Perspektiven, regen zum Nachdenken an und liefern fundiertes Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen und globalen Themen.
Von Jeanette zu Fürstenberg über Tony Blair bis hin zu Adrian Geiges – unsere Autor:innen bringen Ihnen politische Themen mit Ihrer Expertise näher. In unserer Auswahl finden Sie Bestseller und Neuerscheinungen, die verschiedene Debatten und Hintergründe beleuchten.  

Was sich ändern muss, damit Deutschland wieder Weltspitze wird

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf von Blau über Rosa bis Orange. In der Mitte steht der Titel „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ in großen, weißen Buchstaben. Der Untertitel „Ein Weckruf“ ist ebenfalls in Weiß, aber kleiner darunter platziert. Am oberen Rand findet sich der Autorenname „Jeannette zu Fürstenberg“ und der Name „Inge Kloepfer“ in einer schlichten Schrift. Das Gesamtbild vermittelt eine freundliche, einladende Atmosphäre.Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf von Blau zu Orange, der eine harmonische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ steht in großer, weißer Schrift und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Darunter sind die Autoren „Jeannette zu Fürstenberg“ und „Inge Kloepfer“ kleiner, ebenfalls in weißer Schrift platziert. Das Wort „PIPER“ ist dezent in der oberen rechten Ecke abgedruckt.
Hardcover (22,00 €) E-Book (21,99 €)
€ 22,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 21,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Ein Weckruf

Schluss mit dem Pessimismus!

Mit ihren Investitionsentscheidungen und ihrem untrüglichen Gespür für unternehmerisches Potential geht die wohl erfolgreichste Risiko-Kapitalgeberin Deutschlands oft aufs Ganze. Ihre Mission: dabei helfen, zwischen der traditionellen deutschen Industrie und dem Start-up-Ökosystem Brücken zu bauen. Ihr Credo: Deutschland hat das Know-how und die Köpfe, um wirtschaftlich ganz vorne weiter mit dabei zu sein. In ihrem Buch fordert sie ein Ende des Narrativs vom "kranken Mann", ruft zur Rückbesinnung auf Deutschlands historische Innovationsstärke auf und sieht gerade in der Verbindung von traditionellen Unternehmen und KI-getriebenen Startups einzigartige Chancen, vor allem technologisch aufzuholen. „Ich will mit daran arbeiten, dass in zehn Jahren drei der weltweit zehn größten Tech-Konzerne europäisch sind." Jeannette zu Fürstenberg gewährt tiefe Einblicke in ihr Arbeitsleben einschließlich der vielen lehrhaften Erfahrungen während ihres Aufstiegs zu einer der meistgeachteten Investorinnen Europas. Dadurch entsteht nicht nur ein ganz anderer Blick auf Deutschland, sondern auch das sehr persönliche Porträt einer ungewöhnlichen Frau.  Sie plädiert für ein zunehmend resilientes Europa, für mehr Mut und Dynamik in Deutschland und für einen drastischen Bürokratieabbau, um die Chancen tatsächlich zu nutzen, die sich für die Wirtschaft derzeit historisch einmalig bieten.

Jeannette zu Fürstenberg wurde vom Handelsblatt als Investorin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

„Fesselnd, zutiefst persönlich, großartig. Die Grundthese ist wuchtig: Es gibt ein ungeheures Potenzial.“ Rüdiger Safranski

„Die 42 Jahre alte Investorin gehört zu den neuen Stars der europäischen Wagniskapitalbranche. Mit einem klaren Plan will sie das Potential des Kontinents neu entfalten.“ Carsten Knop,Herausgeber der FAZ

In den Warenkorb
Politische Bücher: Neuerscheinungen und Bestseller
1970
1996
2002
2003
2004
2006
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine düstere Silhouette eines Soldaten, der in einem kriegerischen Kontext steht. Der Hintergrund ist in sanften Grautönen gehalten, während der Titel „DIE MORAL DES KRIEGES“ in großen, weißen Buchstaben zentral platziert ist. Darunter steht der Untertitel „Für einen aufgeklärten Pazifismus“ in kleinerer Schrift. Der Autorname „WILFRIED HINSCH“ erscheint oben, ebenfalls in Weiß. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 03.04.2017
Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt – selbst um den Preis, dass dabei Menschen getötet werden? Kaum irgendwo werden diese Fragen so leidenschaftlich diskutiert wie hierzulande. Der moralische Bankrott des Jahres 1945 sitzt den Deutschen tief in den Knochen. Doch die großen Krisenherde der Welt (Syrien, der Terror des „IS“ und die Bürgerkriege in Afrika) fordern nicht nur von Politikern neue Antworten. Der Streit um Deutschlands Rolle in der Welt geht quer durch alle Lager. Zwischen den Extremen steht Wilfried Hinschs so kluges wie eindringliches Plädoyer für einen aufgeklärten Pazifismus. Einer der führenden Denker auf dem Gebiet der Moralphilosophie weist damit auf die dringliche, weil universelle Frage: An welchen Werten wollen wir uns als Gesellschaft künftig orientieren?
Das Buchcover zeigt einen bunten, energetischen Hintergrund in Gelb, der durch einen verschwommenen Jahrmarkt oder Karussell ergänzt wird. Der Titel „Gebrauchsanweisung für das Leben“ ist in großen, roten Buchstaben platziert, während der Autor „Andreas Altmann“ in schwarzer Schrift darüber steht. Oben rechts befindet sich ein rotes Feld mit dem Text „Spiegel Bestseller“ in weißer Schrift. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine lebendige und einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Was für ein Übermut, ein Buch mit einem solchen Titel zu schreiben: „Gebrauchsanweisung für das Leben“. Wie soll ein Autor mit dem schwerwiegendsten, dem geheimnisvollsten, dem unfassbarsten und sensationellsten Wort umgehen, das je in einer Sprache vorkam? Hinter welchen fünf Buchstaben stehen mehr Fragezeichen? Mehr Glück? Mehr Abgründe? Mehr Heldentaten und Niedertracht? Mehr Genialität und Irrsinn? Was ist teurer für den einen, und was könnte nicht billiger und wertloser sein für einen anderen? Was behüten Menschen mit mehr Macht, und was vernichten sie mit gleicher Vehemenz? Das LEBEN, klar. Andreas Altmann hat es trotzdem versucht. In zentralen Begriffen umkreist er das, was das Leben ausmacht. Es geht um nichts weniger als Liebe und Schmerz, um Abenteuer und Freundschaften, Einsamkeit, Religion und den Tod, um Heimat und Sprache. Und um das Reisen und die Erlebnisse, die der Autor auf der ganzen Welt gesammelt hat. Und was immer man in diesen Text hineinlesen will, am Ende jeder Seite erinnert er den Leser an etwas, was mancher so leichtsinnig vergisst: Das Leben will belohnt werden, hat es doch gerade mich ausgesucht!
Das Buchcover zeigt den Schriftsteller Andreas Altmann in einem lässigen Schwarz mit einem offenen Blouson und einem markanten Blick. Er raucht nachdenklich und steht vor einem hellen Hintergrund. Der Titel „ANDREAS ALTMANN“ erscheint in großen, roten Buchstaben oben, während darunter „Frauen. Geschichten.“ in kleinerer, aber ebenfalls roter Schrift steht. Die klare Typografie und die Kontraste zwischen den Farben schaffen eine markante, szenische Atmosphäre. Das Verlagslogo ist in der unteren rechten Ecke platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2017
Frauen sind für Andreas Altmann Wundergeschöpfe: anbetungswürdig und inspirierend. Doch auch rätselhaft und manchmal furchteinflößend. In diesem Buch erzählt er von den Frauen seines Lebens, ganz gleich, ob es sich dabei um einmalige Begegnungen handelte oder längere Freundschaften. Es geht um das mitreißende und bisweilen auch anstrengende Drama zwischen Frau und Mann, die Wunder der Liebe, aber auch um Enttäuschung, Lüge, Zurückweisung, gar Szenen, die vor Gericht oder in Anwesenheit der Polizei endeten. Es sind beglückende, aber auch traurige Momente dabei, beängstigend schwere und heiter-leichte, ja, aberwitzig lustige.
Das Buchcover zeigt ein stilisiertes Porträt eines Mannes mit leichtem Bart und eindeutigen Gesichtszügen, der in die Kamera blickt. Die Farbgestaltung ist in erdigen Tönen und kräftigem Rot gehalten, wodurch eine düstere und ernste Atmosphäre entsteht. Der Titel „PUTINS WELT“ ist in großen, roten Buchstaben prominent platziert, während der Untertitel „Das neue Russland, die Ukraine und der Westen“ in kleinerer Schrift darunter steht. Oben rechts befindet sich ein gelber Aufkleber mit dem Text „Aktualisierte und erweiterte Ausgabe“. Zum Buch
Erschienen am : 12.01.2017
Machtvoll erhebt sich das neue Russland, Putins Russland. Mit der Ukrainekrise hat 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen, womöglich ein neuer Kalter Krieg. Katja Gloger begibt sich auf eine Expedition nach Russland, in ein Land, das sich immer weiter vom Westen zu entfernen scheint, wie zuletzt der Militäreinsatz in Syrien zeigte. Sie erklärt das „System Putin“, das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, Ökonomie und geopolitische Ambitionen. Gibt es noch Chancen, neues Vertrauen aufzubauen, gar Gemeinsamkeiten zu finden? Ob dies gelingt, hängt vor allem von Deutschland ab. Es ist eine historische Aufgabe, die Aufgabe einer ganzen Generation.
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Rudolf Steiner in Schwarz-Weiß, in dem er mit einem nachdenklichen Gesichtsausdruck und Brille dargestellt ist. Er trägt einen eleganten, schwarz-grauen Anzug mit einer hellen Krawatte. Der Hintergrund ist in sanften Cremefarben gehalten. Oben ist der Schriftzug „Helmut Zander“ in kleiner, schwarzer Schrift platziert, während „RUDOLF STEINER“ in großen, grünen Buchstaben prominent hervorgehoben ist. Darunter steht „Die Biografie“ in einer dezenteren Schriftart. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2016
Man kann Schüler auf der Waldorfschule sein, ohne an Reinkarnation zu glauben. Man kann Demeter-Erdbeeren aus biodynamischer Landwirtschaft schmackhaft finden, ohne auf der Zunge kosmische Kräfte zu spüren. Man kann die vielen Praxisfelder der Anthroposophie nutzen, aber man wird ihren Herzschlag nicht verstehen, wenn man nicht ihren Vater und Ideengeber kennt: Rudolf Steiner (1861–1925), aus einem Krähwinkel des Habsburgerreiches, der einer der großen Esoteriker des 20. Jahrhunderts wurde. Kenntnisreich beleuchtet Helmut Zander das Leben des kantigen Querdenkers, der bis heute Gläubige fasziniert und Gegner provoziert.
Das Buchcover zeigt eine eindrucksvolle, neutrale Farbgebung in Weiß und Grau. Der Titel „Ohne Gnade“ ist in großer, schwarzer Schrift in der oberen Mitte platziert. Darunter steht der Untertitel „Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA“ in kleinerer Schrift. In der Mitte ist eine Person zu sehen, die hinter einer Glasscheibe sitzt, was eine bedrückende Atmosphäre erzeugt. Unten rechts befindet sich ein blauer Button mit der Aufschrift „Jetzt als großer Kinofilm“. Der Autor, Bryan Stevenson, steht ebenfalls deutlich sichtbar unter dem Bild. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2016
13-jährige Kinder, die Jahre in Isolationshaft verbringen müssen, willkürliche Verhaftungen und rassistische Vorurteile durch Polizei und Justiz sind Alltag in den USA. Der Anwalt Bryan Stevenson macht diese erschütternden Fälle aus Amerikas Gerichtssälen publik. Er vertritt Menschen, die keinen oder nur pro forma einen Rechtsbeistand erhalten. Wie ein Thriller lesen sich die Fälle, in denen er dafür kämpft, Unschuldige aus der Todeszelle herauszuholen. Ein notwendiges Buch, das den allgemeinen Rassismus und das Versagen des Strafsystems anprangert – und erschreckende Einblicke in die amerikanische Gesellschaft gibt.
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund. Im oberen Drittel steht der Name des Autors „Michael Schmidt-Salomon“ in weißer Schrift. Der Titel „Die GRENZEN der TOLERANZ“ ist in großen, fetten Buchstaben in leuchtendem Gelb gestaltet und sticht hervor. Darunter befindet sich der Untertitel „Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen“ in schlichter, weißer Schrift. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke in gelber Schrift platziert. Die Gestaltung vermittelt eine eindringliche und nachdrückliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für „Allah“, die anderen für die Rettung des „christlichen Abendlandes“, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.
Das Buchcover zeigt eine düstere Szene mit drei Polizeibeamten in silhuettierter Darstellung vor einer unscharfen, schummrigen Umgebung. Der Titel „TERROR IN DEUTSCHLAND“ hebt sich in großen, weißen Buchstaben vom schwarzen Hintergrund ab, während die Unterzeile „Die tödliche Strategie der Islamisten“ in kleinerer, weißer Schrift darunter steht. Der Autor Elmar Theveßen wird oben in goldener Schrift genannt. Die Farbpalette ist hauptsächlich in Schwarz- und Grautönen gehalten und vermittelt eine angespannte und bedrohliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
Die Terroranschläge in Paris und Brüssel haben viele Menschen zutiefst verunsichert; nun warnen die Geheimdienste vor Selbstmordattacken in Kirchen und auf belebten Plätzen in deutschen Großstädten. Doch viel beunruhigender sind die Informationen, die vor der Bevölkerung geheim gehalten werden. Am Düsseldorfer Flughafen wird ein Mann festgenommen, der auf einem USB-Stick Terrorpläne des IS mit sich führt: 500-800 Schläfer sollen für Angriffe in ganz Europa bereitstehen. Die Islamisten führen ihren Kampf nach einem detaillierten Drehbuch. Ihr Ziel ist der endgültige Sieg über die westlichen Gesellschaften. Deren Politiker wirken überfordert. Elmar Theveßen präsentiert neueste Erkenntnisse über die Bedrohungslage in Deutschland und fordert ein konsequentes und kompromissloses Gesamtkonzept im Kampf gegen Islamismus und Terrorismus.
Das Buchcover zeigt Ulrich Wickert, der auf einer Holzplanke sitzt und nachdenklich in die Ferne blickt. Er trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd, während seine linke Hand auf den Oberschenkel ruht. Der Hintergrund zeigt einen verschwommenen Blick auf Wasser und Stadtlandschaft. Der Titel „Gauner muss man Gauner nennen“ ist in großen roten Buchstaben auf weißem Grund platziert, darunter der Untertitel „Von der Sehnsucht nach verlässlichen Werten“ in kleinerer grauer Schrift. Am unteren linken Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
Haben die Deutschen Angst vor der Wahrheit? Ganz offensichtlich, sagt Ulrich Wickert. Viele Jahre im Umgang mit Politikern, Wirtschaftsbossen und Meinungsmachern haben ihn eines gelehrt: Die Dinge deutlich beim Namen zu nennen und Probleme anzusprechen fordert eine Ehrlichkeit im Denken, die wir dringend brauchen.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
...
19