
Die Moral des Krieges - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Die vielfältigen ethisch-moralischen Fragestellungen im Zusammenhang mit diesem komplexen Thema werden von den Autoren in übersichtlicher und gelungener Form dargestellt. Der Leser wird in die Argumentationskette mitgenommen - ohne zu bevormunden.“
wasliestdu.deBeschreibung
Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt – selbst um den Preis, dass dabei Menschen getötet werden? Kaum irgendwo werden diese Fragen so leidenschaftlich diskutiert wie hierzulande. Der moralische Bankrott des Jahres 1945 sitzt den Deutschen tief in den Knochen. Doch die großen Krisenherde der Welt (Syrien, der Terror des „IS“ und die Bürgerkriege in Afrika) fordern nicht nur von Politikern neue Antworten. Der Streit um Deutschlands Rolle in der Welt geht quer durch alle Lager. Zwischen den Extremen steht Wilfried Hinschs so…
Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt – selbst um den Preis, dass dabei Menschen getötet werden? Kaum irgendwo werden diese Fragen so leidenschaftlich diskutiert wie hierzulande. Der moralische Bankrott des Jahres 1945 sitzt den Deutschen tief in den Knochen. Doch die großen Krisenherde der Welt (Syrien, der Terror des „IS“ und die Bürgerkriege in Afrika) fordern nicht nur von Politikern neue Antworten. Der Streit um Deutschlands Rolle in der Welt geht quer durch alle Lager. Zwischen den Extremen steht Wilfried Hinschs so kluges wie eindringliches Plädoyer für einen aufgeklärten Pazifismus. Einer der führenden Denker auf dem Gebiet der Moralphilosophie weist damit auf die dringliche, weil universelle Frage: An welchen Werten wollen wir uns als Gesellschaft künftig orientieren?
Über Wilfried Hinsch
Aus „Die Moral des Krieges“
Vorwort
„Sie sind ja ein Bellizist“
Dieses Buch hat eine lange Vorgeschichte, die bis in die 1990er-Jahre zurückreicht. Die militärische Intervention unter Führung der Vereinigten Staaten gegen die gewaltsame Besetzung Kuwaits durch den Irak (1990 – 1991), der Bosnienkonflikt (1992 – 1995), der Völkermord an den Tutsi in Ruanda (1994) und die auf Vertreibung und Völkermord zielende serbische Politik unter dem damaligen Präsidenten Slobodan Milosevic im Kosovo führten zu erregten Diskussionen: Dürfen sich deutsche Soldaten an militärischen Maßnahmen zum Schutz von [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Hinsch ist überzeugt, dass es ohne die Bereitschaft, notfalls auch militärisch einzugreifen, kein friedliches Miteinander auf der Welt geben kann. ›Die Moral des Krieges‹ ist insofern auch eine Weiterentwicklung seines Buches ›Menschenrechte militärisch schützen‹, das vor elf Jahren erschienen ist.“
Deutschlandfunk„Die vielfältigen ethisch-moralischen Fragestellungen im Zusammenhang mit diesem komplexen Thema werden von den Autoren in übersichtlicher und gelungener Form dargestellt. Der Leser wird in die Argumentationskette mitgenommen - ohne zu bevormunden.“
wasliestdu.deVorwort
1 „Nie wieder Krieg, nie wieder Auschwitz“: Ein deutsches Dilemma
Gegen den Krieg und für die Menschenrechte: Das Problem der doppelten Umkehr nach 1945 – Im Zeichen der Schuldabwehr: Die deutsche Diskussion zwischen Pazifismus und Realismus – Neue Weltordnung, neue Aufgaben? Die deutsche Suche nach iner Position der Mitte – Internationaler Terrorismus und neue Kriege: Die argumentativen Fronten verschieben sich
2 Die moralische Perspektive
Der moralische Standpunkt – Die Einheit der Moral – Die soziale Rolle der Moral – Moral und Recht – Politische Ethik und Gerechtigkeit – Einstellungen, Absichten, Handlungen – Gesinnungs- oder Verantwortungsethik? – Tatsachen, Unparteilichkeit, Vorrang – Rationales Wohlwollen – Faire Gegenseitigkeit
3 Aufgeklärter Pazifismus: Jenseits von Gandhi und Hobbes
Radikaler Pazifismus? – Gandhi: Die Lehre des Satyagraha – Probleme des gewaltlosen Widerstands – Politischer Pazifismus? – Eine Frage der Terminologie – Die öffentliche Debatte – Realismus: Eine antipazifistische Position? – Neorealismus – Auf dem Weg zu einer Moral des Krieges – Das allgemeine Tötungsverbot – Das Verbot der Tötung Unschuldiger – Die Lehre von der Doppelwirkung: Ein Ausweg? – Faire Gegenseitigkeit und gerechter Krieg
4 Krieg und „neue Kriege“: Wann soll sich Deutschland militärisch engagieren?
Neue Formen kriegerischer Konflikte – Fünf Bedingungen für gerechte Kriege – Der gerechte Grund – Die Abwägungsbedingung – Die gerechte Nachkriegsordnung – Die rechtmäßige Durchführung – Die legitime Autorität – »Whoever can, should!« – Kant: Frieden durch Recht – Moralischer Exzeptionalismus – Abschließende Bemerkungen
Zusammenfassung: 20 Fragen und 20 Antworten
Danksagung
Bibliografie
Internetquellen
Die erste Bewertung schreiben