Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Politische Bücher

Politik und Gesellschaft

Politische Bücher eröffnen neue Perspektiven, regen zum Nachdenken an und liefern fundiertes Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen und globalen Themen.
Von Jeanette zu Fürstenberg über Tony Blair bis hin zu Adrian Geiges – unsere Autor:innen bringen Ihnen politische Themen mit Ihrer Expertise näher. In unserer Auswahl finden Sie Bestseller und Neuerscheinungen, die verschiedene Debatten und Hintergründe beleuchten.  

Was sich ändern muss, damit Deutschland wieder Weltspitze wird

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf von Blau über Rosa bis Orange. In der Mitte steht der Titel „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ in großen, weißen Buchstaben. Der Untertitel „Ein Weckruf“ ist ebenfalls in Weiß, aber kleiner darunter platziert. Am oberen Rand findet sich der Autorenname „Jeannette zu Fürstenberg“ und der Name „Inge Kloepfer“ in einer schlichten Schrift. Das Gesamtbild vermittelt eine freundliche, einladende Atmosphäre.Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf von Blau zu Orange, der eine harmonische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ steht in großer, weißer Schrift und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Darunter sind die Autoren „Jeannette zu Fürstenberg“ und „Inge Kloepfer“ kleiner, ebenfalls in weißer Schrift platziert. Das Wort „PIPER“ ist dezent in der oberen rechten Ecke abgedruckt.
Hardcover (22,00 €) E-Book (21,99 €)
€ 22,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 21,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Ein Weckruf

Schluss mit dem Pessimismus!

Mit ihren Investitionsentscheidungen und ihrem untrüglichen Gespür für unternehmerisches Potential geht die wohl erfolgreichste Risiko-Kapitalgeberin Deutschlands oft aufs Ganze. Ihre Mission: dabei helfen, zwischen der traditionellen deutschen Industrie und dem Start-up-Ökosystem Brücken zu bauen. Ihr Credo: Deutschland hat das Know-how und die Köpfe, um wirtschaftlich ganz vorne weiter mit dabei zu sein. In ihrem Buch fordert sie ein Ende des Narrativs vom "kranken Mann", ruft zur Rückbesinnung auf Deutschlands historische Innovationsstärke auf und sieht gerade in der Verbindung von traditionellen Unternehmen und KI-getriebenen Startups einzigartige Chancen, vor allem technologisch aufzuholen. „Ich will mit daran arbeiten, dass in zehn Jahren drei der weltweit zehn größten Tech-Konzerne europäisch sind." Jeannette zu Fürstenberg gewährt tiefe Einblicke in ihr Arbeitsleben einschließlich der vielen lehrhaften Erfahrungen während ihres Aufstiegs zu einer der meistgeachteten Investorinnen Europas. Dadurch entsteht nicht nur ein ganz anderer Blick auf Deutschland, sondern auch das sehr persönliche Porträt einer ungewöhnlichen Frau.  Sie plädiert für ein zunehmend resilientes Europa, für mehr Mut und Dynamik in Deutschland und für einen drastischen Bürokratieabbau, um die Chancen tatsächlich zu nutzen, die sich für die Wirtschaft derzeit historisch einmalig bieten.

Jeannette zu Fürstenberg wurde vom Handelsblatt als Investorin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

„Fesselnd, zutiefst persönlich, großartig. Die Grundthese ist wuchtig: Es gibt ein ungeheures Potenzial.“ Rüdiger Safranski

„Die 42 Jahre alte Investorin gehört zu den neuen Stars der europäischen Wagniskapitalbranche. Mit einem klaren Plan will sie das Potential des Kontinents neu entfalten.“ Carsten Knop,Herausgeber der FAZ

In den Warenkorb
Politische Bücher: Neuerscheinungen und Bestseller
1970
1996
2002
2003
2004
2006
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Hannah Arendt, in Schwarz-Weiß gehalten, wodurch eine nachdenkliche und ernste Atmosphäre entsteht. Sie hält eine Zigarette in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Der Titel „Hannah Arendt“ ist in auffälligem Rot und großem, klaren Schriftgrad am oberen Rand platziert. Direkt darunter steht der Untertitel „Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Der Verlag wird durch das Logo „PIPER“ am unteren Rand repräsentiert. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2019
Spätestens durch ihren Bericht vom Eichmann-Prozess wurde sie weltbekannt. Doch schon die junge Hannah Arendt war in ihrem politischen Denken und Handeln eine herausragende Persönlichkeit. Die hier versammelten Beiträge für den „Aufbau“, die New Yorker Zeitung für deutsche Emigranten, zeigen sie als wache Zeitzeugin und engagierte Vertreterin des jüdischen Freiheitskampfes. Marie Luise Knott hat die Texte kommentiert und deren Bedeutung in ihrem Nachwort gewürdigt.
Das Buchcover zeigt eine Collage aus fröhlichen Kindern, die vor einer Tafel mit mathematischen Formeln stehen und begeistert die Arme heben. Die Farben sind überwiegend hell und freundlich, mit einem dominierenden Weiß und Akzenten in Blau und Rot. Oben ist der Titel „WIE KINDER GERNE LERNEN“ in roter, auffälliger Schrift platziert, während der Autor „ALEX BEARD“ in einer kleineren schwarzen Schrift darunter erscheint. Die Atmosphäre vermittelt Spaß am Lernen und Kreativität. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2019
Lernen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Egal wo wir geboren werden, egal wie viel wir besitzen – wir sind die Summe unseres Wissens. Unsere Ausbildung bestimmt darüber, wie viel wir verdienen, wie zufrieden wir sein werden und wie lange wir leben. Bildungsexperte Alex Beard beobachtet daher mit Sorge, dass die Bildungslandschaft mit dem Wissensbedürfnis der Menschen nicht mehr mithalten kann. Wir leben in einem Informationszeitalter, doch unsere Schulen sind Relikte einer industriellen Ära. Auf der Suche nach der Schule der Zukunft bereist er die Bildungsfabriken Koreas, erkundet das Inklusions-Geheimnis finnischer Schulen, spricht mit den Erfindern der PISA-Studie und ergründet so die Wurzeln wahrer Kreativität.
Das Buchcover zeigt auf einem weißen Hintergrund den Titel „DAS ENDE DER MITTELSCHICHT“ in großen, auffallenden roten Buchstaben, während der Untertitel „Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell“ in schwarzer Schrift darunter steht. Der Autor Daniel Goffart ist oben links platziert. Unten am Cover sind Silhouetten von Menschen in schwarz dargestellt, die eine Menschenmenge symbolisieren. Die Gestaltung vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.04.2019
Die Mittelschicht muss Abschied nehmen von der Welt, wie wir sie kannten. Die High-Tech-Gurus raunen das Wort „disruption“, doch kaum jemand spricht über das wahre Ausmaß dieser angekündigten „Zerstörung“. Dabei wird die „Revolution 4.0“ zum digitalen Vernichtungsfeldzug auf dem Arbeitsmarkt. Hunderte Berufe verschwinden, und niemand weiß, wie unsere sozialen Sicherungssysteme überleben sollen. Was aber geschieht mit einer Gesellschaft, die auf Teilhabe, Arbeit und dem Wohlstand einer breiten Mittelschicht beruht? Daniel Goffart tritt den Verharmlosern und Beschwichtigern in Politik und Wirtschaft mit Zahlen und Fakten entgegen und zeigt, was getan werden muss, um die Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalisierung gerecht zu verteilen.
Das Buchcover zeigt eine liegende Figur in Silhouette, die Kopfhörer trägt und mit einem Laptop arbeitet. Der Hintergrund ist in kräftigem Gelb gehalten, die Couch in Türkis. Der Titel „Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann?“ ist in Schwarz und Türkis gestaltet und vermittelt eine entspannte, optimistische Stimmung. Der Untertitel „Die große Orientierungslosigkeit nach der Schule“ ist in einer schlichten Schrift in Schwarz abgedruckt. Oben rechts befindet sich ein blauer Kreis mit dem Text „Starthilfe nach dem Abitur“. Zum Buch
Erschienen am : 02.04.2019
Die große Orientierungslosigkeit nach der Schule ist ein Massenphänomen: Junge Erwachsene, ob mit Einser-Abitur oder weniger glanzvollen Abschlüssen, sind nach der Schule blockiert. Statt mit wehenden Fahnen ins Leben zu starten, fühlen sie sich unfähig zur Entscheidung - für die richtige Ausbildung, den richtigen Beruf. Es wird gelitten, gestritten und viel gechillt. Ulrike Bartholomäus erzählt anschaulich und mitunter nicht ohne Komik von den Dramen, die sich in den Familien abspielen. Die Wissenschaftsjournalistin recherchiert bei Pädagogen, Ärzten und Wissenschaftlern, um dem Phänomen auf die Spur zu kommen. Eine lebensnotwendige Lektüre für alle Eltern, die nichts sehnlicher wünschen, als ihr Kind in die Selbständigkeit zu entlassen.
Das Buchcover zeigt einen großen, roten Dreieck mit dem Titel „DAS BEHERRSCHTE GESCHLECHT“ in markanter, schwarzer Schrift, die den oberen Teil des Covers dominiert. Darunter steht in etwas kleinerer Schrift „WARUM SIE WILL WAS ER WILL“, ebenfalls in Schwarz. Der Hintergrund ist in einem neutralen Weiß gehalten, was den Fokus auf die kräftigen Farben lenkt. Der Name der Autorin, Sandra Konrad, ist prominent oben in roter Schrift platziert. Das Verlagslogo ist am unteren Rand in Schwarz zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2019
Wie frei, gleichberechtigt und sexuell selbstbestimmt sind Frauen im 21. Jahrhundert? Hat weibliche Sexualität sich emanzipiert? Und wie viel wissen Frauen wirklich über ihre eigene sexuelle Identität? Um diese Fragen zu beantworten, stellt Sandra Konrad die Geschichte weiblicher Sexualität dar und entlarvt bis heute wirksame Geschlechterklischees. Dabei verbindet sie psychohistorische Erkenntnisse mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sexualwissenschaft und vielen Interviews mit jungen Frauen, die zeigen, wie unbewusste Rollenvorgaben auch heute noch das Geschehen im Schlafzimmer prägen.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Erde in der Mitte, überlagert von sanften Wellen und einem hellen, blauen Hintergrund. Der Titel „WARUM DIE WELT EINFACH NICHT UNTERGEHT“ ist in großen, auffälligen, weißen Lettern darunter platziert. Der Untertitel „Sieben Endzeit-Szenarien und wie wir sie abwenden können“ befindet sich in kleinerer Schriftart. Der Name des Autors „Gregg Easterbrook“ ist oben am Cover in eleganter Schrift angeordnet. Das Gesamtbild vermittelt eine optimistische und hoffnungsvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2019
Die Zukunft scheint düster zu sein: Der Klimawandel bedroht das Leben auf der Erde, der soziale Zusammenhalt bröckelt, und unsere Demokratien sind in Gefahr. Alles kein Grund zum Verzweifeln, sagt Gregg Easterbrook, denn es steht besser um die Welt, als wir denken! Die Menschheit findet immer wieder kreative Antworten auf drängende Probleme der Zeit, und die meisten ökologischen, sozialen und technologischen Entwicklungen gehen in die richtige Richtung. Easterbrook nimmt sieben Krisenszenarien unter die Lupe, von Epidemien bis zu Technologien, die außer Kontrolle geraten. Auf Grundlage zahlreicher Studien erklärt er, warum wir trotz allem optimistisch in die Zukunft blicken sollten.
Das Buchcover zeigt einen weißen Hintergrund mit dem Titel „NERVÖSE ZEITEN“ in großen, schwarzen Buchstaben. Darunter steht der Untertitel „Wie Emotionen Argumente ablösen“ in einer etwas kleineren Schriftgröße. Eine rote Linie, die an ein EKG erinnert, durchzieht das Cover und verleiht ihm Dynamik. Oben ist der Name des Autors, William Davies, ebenfalls in Schwarz platziert. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke in grauer Schrift sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2019
Wir befinden uns in einer neuen politischen Ära, die viele ratlos zurücklässt: Wo bisher Zahlen, Daten und Expertisen Grundlage politischer Entscheidungen waren, sind nun Emotionen Trumpf. Ob Donald Trump in den USA, der Front National in Frankreich oder die AfD in Deutschland – überall greifen Populisten die Ängste der Menschen auf und sind mit ihren gefährlichen Ideologien auf Erfolgskurs. Doch wie konnte es dazu kommen, dass statt objektiver Größen wie Arbeitslosenzahlen oder Wirtschaftswachstum plötzlich Wut und Angst über unsere Zukunft entscheiden? William Davies erklärt unter Einbeziehung ökonomischer, philosophischer und politischer Theorien, wie es zum „Niedergang der Vernunft“ und dem „Siegeszug der Gefühle“ kommen konnte.
Das Buchcover zeigt ein Smartphone mit einem Bild von einem Mann in einem schwarzen Anzug und einer Fliege, der vor einer neutralen Hintergrundfarbe posiert. Der Mann hat einen freundlichen Gesichtsausdruck und sitzt mit verschränkten Armen. Der Titel „Verhängnisvolle Affären“ ist in großen weißen Buchstaben am unteren Rand platziert, während der Untertitel „Wenn Online-Dates beim Anwalt landen“ kleiner darunter steht. Der Name des Autors, „Alexander Stevens“, ist oben in schwarzer Schrift zu sehen. Der Hintergrund des Covers ist lebhaft rot. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2018
Millionen von Singles sind im Internet auf der Suche nach Liebe und Erotik. Tinder, Elitepartner und Co. versprechen ihnen unverbindliches Kennenlernen und Abenteuer ohne Risiko. Doch was auf den ersten Blick viel Spaß verspricht, kann böse Folgen haben: Immer häufiger enden Online-Dates anders als erwartet – und das zweite Treffen findet vor Gericht statt. Bestsellerautor Alexander Stevens, Anwalt für Sexualstrafrecht, hat zahlreiche wahre Fälle zusammengetragen. Er erzählt von skurrilen Situationen ebenso wie von unheimlichen Verbrechen – und ihrem juristischen Nachspiel. Spannend und unterhaltsam schildert er, in welch bizarre Abgründe Online-Dating führen kann, und macht deutlich, dass nicht alle Partner „Singles mit Niveau“ sind.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend roten Hintergrund. Oben steht der Name „Hannah Arendt“ in klarer, weißer Schrift. Darunter befindet sich der Titel „Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?“ in großer, prägnanter, weißer Typografie, wobei das Wort „persönliche“ hervorgehoben ist. Am unteren Rand wird angegeben: „Mit einem Essay von Marie Luise Knott“ in kleinerer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine kraftvolle und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.10.2018
Wie handelt man richtig, wenn das moralische „Richtig“ dem gesetzlichen „Richtig“ widerspricht? Wie reagiert man auf Missachtungen der Menschenrechte durch höchste Regierungsinstanzen? Wie können wir urteilen über die, in deren Haut wir nicht stecken? Mit diesen Fragen, die Hannah Arendt bereits vor über 50 Jahren beschäftigten, werden wir heute wieder verstärkt konfrontiert. Damals wie heute gilt: Persönliche Verantwortung muss sich von politischer Verantwortung unterscheiden. In Arendts klarer und bestechender Sprache gibt dieser wiederentdeckte Aufsatz Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
...
19