
Warum die Welt einfach nicht untergeht - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Das Buch ist eine anregenden und ermutigende Streitschrift dafür, sich unverzagt von defätistischem Missmut auf die Gestaltung einer erstrebenswerten Zukunft einzulassen.“
umweltnetz-schweiz.chBeschreibung
Die Zukunft scheint düster zu sein: Der Klimawandel bedroht das Leben auf der Erde, der soziale Zusammenhalt bröckelt, und unsere Demokratien sind in Gefahr. Alles kein Grund zum Verzweifeln, sagt Gregg Easterbrook, denn es steht besser um die Welt, als wir denken! Die Menschheit findet immer wieder kreative Antworten auf drängende Probleme der Zeit, und die meisten ökologischen, sozialen und technologischen Entwicklungen gehen in die richtige Richtung.
Easterbrook nimmt sieben Krisenszenarien unter die Lupe, von Epidemien bis zu Technologien, die außer Kontrolle geraten. Auf Grundlage…
Die Zukunft scheint düster zu sein: Der Klimawandel bedroht das Leben auf der Erde, der soziale Zusammenhalt bröckelt, und unsere Demokratien sind in Gefahr. Alles kein Grund zum Verzweifeln, sagt Gregg Easterbrook, denn es steht besser um die Welt, als wir denken! Die Menschheit findet immer wieder kreative Antworten auf drängende Probleme der Zeit, und die meisten ökologischen, sozialen und technologischen Entwicklungen gehen in die richtige Richtung.
Easterbrook nimmt sieben Krisenszenarien unter die Lupe, von Epidemien bis zu Technologien, die außer Kontrolle geraten. Auf Grundlage zahlreicher Studien erklärt er, warum wir trotz allem optimistisch in die Zukunft blicken sollten.
Über Gregg Easterbrook
Aus „Warum die Welt einfach nicht untergeht“
Vorwort
Optimismus kommt aus der Mode
An jenem Tag im November 2016, an dem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, betrug die Arbeitslosenquote in den USA 4,6 Prozent – eine Zahl, angesichts derer die Ökonomen der 1970er-Jahre voller Dankbarkeit niedergekniet wären und den Boden geküsst hätten. Inflationsbereinigt lag der Benzinpreis im Jahr 2016 auf demselben Niveau wie damals, als begeisterte Teenager die Plattenläden stürmten, um die neueste 45-rpm-Mono-Single zu kaufen. Natürliche Rohstoffe und Nahrungsmittel waren im Überfluss [...]
Die erste Bewertung schreiben