Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Internationale Literatur

1984
1987
1991
1993
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine monochrome, fast schwarze Darstellung eines Paares, das sich umarmt. Der Fokus liegt auf den nackten Oberkörpern, wobei der Rücken eines Mannes und die Arme einer Frau sichtbar sind. Der Titel „Mann und Frau“ ist in elegantem, hellblauem Text in der Mitte platziert, während der Name der Autorin Zeruya Shalev oben rechts in weißen Buchstaben steht. Die schlichte Gestaltung vermittelt eine intime und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2002
Udis und Na'amas Ehe ist in eine Sackgasse geraten. Udi reagiert darauf mit den unterschiedlichsten Symptomen: einmal ist er für zwei Tage gelähmt, ein anderes Mal für kurze Zeit blind. Kurzum: Mann und Frau sind vor allem damit beschäftigt, sich zu zermürben. Na'ama bring ihren Mann zu einer jungen Heilerin, die erkennt, dass sich die ganze Familie einem kathartischen Prozess unterziehen muss. Das Ergebnis: Udi zieht zu der Ärztin, Na’ama beginnt eine intensive Affäre mit einem Architekten. Und doch finden am Ende Na’ama und Udi wieder zueinander, auf dem weiten Feld der ehelichen Zweisamkeit.
Das Buchcover zeigt eine elegante, gefühlvolle Szenerie mit einer Frau in einem schlichten, langen Kleid, die in einem opulenten Raum steht. Die Farbpalette ist überwiegend in gedämpften, warmen Tönen gehalten, und das Licht strömt durch große Fenster im Hintergrund. Der Titel „Das Vermächtnis der Eszter“ ist in roter Schrift platziert, gefolgt von „Roman“ in kleinerer Schrift. Der Name des Autors, Sándor Márai, steht oben auf dem Cover. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2002
Vor 20 Jahren hat der Hochstapler Lajos, Eszters große und einzige Liebe, nicht nur sie, sondern auch ihre übrige Familie mit Charme und List bezaubert. Eszter hat es ihm nicht verziehen, dass er ihre Schwester Vilma geheiratet hat. Nun kehrt er zurück, um die tragischen Ereignisse von damals zu klären und die offenen Rechnungen zu begleichen. Bei dieser Gelegenheit kommen drei Briefe zum Vorschein, die für Eszter gedacht waren, die sie aber nie erhalten hatte … Nach dem Welterfolg von Sándor Márais Roman „Die Glut“ ein weiteres Meisterwerk des großen ungarischen Autors.
Das Buchcover zeigt zwei Männer in einer lebhaften Szene am Strand. Der linke Mann trägt ein Hemd und eine Hose und tanzt mit ausgelassenen Bewegungen, während der rechte Mann in Anzug und weißem Hemd in einer unterstützenden Haltung verweilt. Die Farben sind warm, hauptsächlich in sanften Brauntönen, mit roten und weißen Akzenten. Der Titel „Alexis Sorbas“ und der Autorname „Nikos Kazantzakis“ sind in auffälliger roter Schrift oberhalb der Figuren platziert, der Untertitel „Roman“ in kleinerer Schrift darunter. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2001
Der weltberühmte und vielfach preisgekrönte Roman über ein schicksalhaftes Abenteuer auf Kreta wurde mit Anthony Quinn in der Hauptrolle zum unvergesslichen Filmklassiker: Der junge Schriftsteller Nikos ist mit seinem Leben unzufrieden und pachtet auf Kreta ein aufgelassenes Bergwerk. Doch erst die Begegnung mit dem Naturereignis Alexis Sorbas, dem Herumtreiber und Freigeist, lehrt den Ich-Erzähler, „das Leben zu lieben und den Tod nicht zu fürchten“. Eine Liebeserklärung an Kreta und seine Menschen, ein Schelmenroman von antiker Heiterkeit.
Das Buchcover zeigt ein Porträt einer Frau mit dunkelbraunen, lockigen Haaren und großen Ohrringen. Sie trägt ein grünes Kleid und schaut direkt in die Kamera, was eine nachdenkliche Atmosphäre schafft. Der Hintergrund ist in dunklem Braun gehalten, was die zentrale Figur betont. Der Titel „Die Glut“ ist in roten, eleganten Buchstaben oberhalb des Porträts platziert, während der Name des Autors, Sándor Márai, in kleinerer Schrift darüber steht. Das Wort „Roman“ ist dezent unter dem Titel positioniert. Der Verlag „Piper“ befindet sich auf der rechten Seite in blauer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.2001
Darauf hat Henrik über 40 Jahre gewartet: Sein Jugendfreund Konrád kündigt sich an. Nun kann die Frage beantwortet werden, die Henrik seit Jahrzehnten auf dem Herzen brennt: Welche Rolle spielte damals Krisztina, Henriks schöne junge Frau? Warum verschwand Konrád nach jenem denkwürdigen Jagdausflug Hals über Kopf? Eine einzige Nacht haben die beiden Männer, um den Fragen nach Leidenschaft und Treue, Wahrheit und Lüge auf den Grund zu gehen.
Das Buchcover zeigt eine impressionistische Darstellung von Windmühlen vor einem sanften, farbenfrohen Himmel. In den Vordergrund ragt ein grüner Steg, der sich zur rechten Seite hin erstreckt. Der Titel „Die Netzflickerin“ in blauer Schrift sowie der Autor „Maarten ’t Hart“ in roter Schrift heben sich klar vom Hintergrund ab. Unter dem Titel steht das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift, während das Verlagssymbol „PIPER“ vertikal am rechten Rand platziert ist. Die insgesamt warme Farbpalette vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2000
Diesmal ist es der Apotheker Roemer Simon Minderhout, der im Mittelpunkt des Geschehens steht und dessen kurze, heftige, um so unvergesslichere Liebe zu der Netzflickerin Hillegonda während der deutschen Besatzungszeit in den Niederlanden. Eine Liebe, die ihn 50 Jahre später auf eine beklemmende Weise einholt …
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Foto eines lächelnden Mädchens, das auf dem Boden sitzt und mit beiden Händen den Untergrund berührt. Sie trägt einen schwarzen Hut und lächelt in die Kamera. Im oberen Bereich ist der Titel „Eine Kindheit in der Provence“ in einer eleganten, weißen Schrift platziert, während der Autor „Marcel Pagnol“ darüber in kräftigem Weiß steht. Der Name des Verlags „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke in schlichter, weißer Schrift abgebildet. Die gesamte Atmosphäre des Covers vermittelt Nostalgie und Kindheitsfreude. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.1999
Die Kindheitserinnerungen Marcel Pagnols in einem Band zum Sonderpreis. In den Wiesen und Hügeln der Provence mit ihren Zikaden und ihrem Lavendelduft verlebt der elfjährige Marcel einen Sommer voller Schönheit und Abenteuer. Da bricht jäh ein schwarzgelocktes Geschöpf in das Ferienidyll: Es ist das Mädchen Isabelle, das ihn die Qual früher Leidenschaft erfahren lässt.
Das Buchcover zeigt eine impressionistische Landschaft mit sanften Farben in Pastelltönen, die Elemente wie Häuser und Wasser reflektieren. Der Titel „Das Wüten der ganzen Welt“ ist in großen, grünen Buchstaben prominent platziert, während der Autor „Maarten ’t Hart“ in dunklem Lila darüber steht. Am unteren Rand befindet sich der Verlagsname „PIPER“ in weißer Schrift auf einem farbigen Hintergrund. Die Komposition vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.1999
Maarten ’t Hart gehört zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. In seinem Roman schildert er die kleine Welt eines südholländischen Städtchens. Dort, in der President Steynstraat, ist der Komponist Alexander Goudveyl als Sohn eines Lumpenhändlers aufgewachsen, großgezogen mit Gebeten und den alten Geschichten vom Krieg. 30 Jahre später erinnert er sich an diese Zeit, vor allem an den 22. Dezember 1956, einen regennassen Samstagnachmittag, an dem der Polizist Vroombout ermordet wurde.
Mit brennender Geduld Zum Buch
Erschienen am : 01.05.1998
Antonio Skármetas poetischer Roman, der mit großem Erfolg zum zweiten Mal verfilmt wurde, ist eine zärtliche Hommage an Pablo Neruda. Er erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen dem berühmten chilenischen Dichter und seinem Briefträger Mario: Mithilfe eines Gedichts, das der junge Mann seinem väterlichen Freund abringt, gewinnt er das Herz seiner Angebeteten.
Das Buchcover zeigt eine idyllische Szene mit einem rustikalen Steinbau im Hintergrund und einem runden Tisch aus Stein im Vordergrund. Zwei schlichte weiße Eisenstuhl stehen auf der linken Seite. Der Titel „Die Wasser der Hügel“ ist in eleganter, goldener Schrift mittig platziert, darüber der Autorname Marcel Pagnol. Am rechten Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in einfacher typografischer Schrift. Die sanften Farben und der ländliche Charakter vermitteln eine ruhige, einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.1997
Ein Dorf in der Hochebene bei Marseille. Unter einem Berghof sprudelt eine kostbare Quelle. Doch wer den Besitz unrechtmäßig an sich reißt, den führt er ins Verderben. Habsucht, Mord und Vertreibung zerrütten die Gemeinschaft. Erst das schöne Quellenmädchen Manon, das zur faszinierenden Lichtgestalt dieses berühmten Epos wird, kann die Ordnung in der Welt des Dorfes wiederherstellen.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
...
33