Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Internationale Literatur

1984
1987
1991
1993
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Landschaft mit sanften Blau- und Lilatönen, die eine ruhige Gewässeroberfläche reflektieren. Im Vordergrund befindet sich ein hölzerner Steg, der ins Wasser führt. Auf der rechten Seite des Covers ist der Titel „Das Knistern in den Sternen“ in eleganter, kursiver Schrift abgebildet. Der Name des Autors, Jón Kalman Stefánsson, steht darüber in klarer, geradliniger Typografie. Das Cover vermittelt eine friedliche und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Gerade hat der kleine Junge seine Mutter verloren, da nimmt eine fremde Frau ihren Platz ein, die Stiefmutter. Während sich sein Vater in seine Arbeit auf der Baustelle stürzt, flieht der Junge mit seinen Zinnsoldaten in eine märchenhafte Parallelwelt. Geborgenheit findet er nur bei seiner Großmutter, die ihm abenteuerlich-bunte Anekdoten von ihren eigenen Eltern erzählt und ihn so aus der einsamen Düsterkeit seines Alltags befreit.
Das Buchcover zeigt eine ruhige Wasseroberfläche mit sanften Wellen, die sich bis zum Horizont erstreckt. Im Vordergrund befindet sich ein rotes Boot, das allein im Wasser liegt. Der Himmel ist hellblau mit sanften grauen Wolken. Der Titel „Das Herz des Menschen“ ist in roter Schrift mittig platziert, darunter steht „Roman“ in kleinerer Schrift. Darüber steht der Name des Autors, Jón Kalman Stefánsson, in blauer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine melancholische, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Jón Kalman Stefánsson gehört zu den wichtigsten isländischen Gegenwartsautoren. Sein neuer Roman „Das Herz des Menschen“ erzählt die Geschichte des "Jungen", seines sensiblen, aufmerksamen Helden, der nach einem dramatischen Unglück in einem Fischerort wieder zu sich kommt: Während vor der Küste auf dramatische Weise ein großes Handelsschiff versinkt, widmet er sich voller Neugier den Romanen von Charles Dickens und wird bei erster Gelegenheit von der leidenschaftlichen Ragnheidur verführt. Als er aber zwei rätselhafte Briefe von der rothaarigen Alfheidur erhält, macht er sich mit dem Boot auf zu ihr, um herauszufinden, was sie ihm wirklich sagen will. „Jón Kalman Stefánsson schreibt Geschichten wie das Leben selbst, mit großer Meisterschaft gelingt ihm ein großes Werk. Sein Roman ist wie der Rhythmus des Herzens – der Anfang von allem.“ Morgunbladith
Das Buchcover zeigt eine historische Schwarz-Weiß-Fotografie, die einen Mann auf einem Fahrrad mit langen Holzstangen zeigt. Im Hintergrund sind alte, verzierten Gebäude in einer urbanen Straße zu sehen. Oben links befindet sich der Titel „Land, Land“ in roter Schrift, darunter der Autor „Sándor Márai“ in schwarzer Schrift. Der Untertitel „Erinnerungen“ steht ebenfalls in schwarzer Schrift. Die Farben des Covers sind überwiegend grau und rot, was eine nostalgische Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Die Glut des Verbrechens brennt alles nieder. Im fernen Exil hat Sandor Marai aufgeschrieben, was er zuletzt in seiner Heimat Ungarn erlebte - von der deutschen Besetzung Ungarns 1944 bis zu seiner Abreise ins lebenslängliche Exil 1948. Das bewegende Zeugnis eines bedeutenden europäischen Literaten. Autorenporträt.
Das Buchcover zeigt einen sanften, rosafarbenen Hintergrund. In der oberen Hälfte steht der Autor „Sándor Márai“ in einer klaren, weißen Schrift. Darunter hebt sich der Titel „Die FREMD E“ in einer eleganten, hellgoldenen Typografie hervor, die durch geschwungene, ornamentale Linien ergänzt wird. Am rechten Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in einem kräftigen Schwarz platziert. Die Gesamtatmosphäre strahlt eine subtile Eleganz und kulturelle Tiefe aus. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Viktor Henrik Askenasi, der großbürgerliche Held in Sándor Márais ebenso dramatischem wie radikalem Roman, verliebt sich in die Tänzerin Eliz. Ungerührt will er die langjährige Ehe mit Anna lösen. Doch bald nimmt Askenasis Suche nach dem eigenen Glück wahnhafte Züge an – und er ist bereit zu einem schicksalhaften Schritt.
Das Buchcover zeigt einen sanften, blauen Hintergrund mit geschwungenen, weißen Linien, die eine dynamische Bewegung suggerieren. Oberhalb des Titels schwebt eine stilisierte, schwarze Vogel-Silhouette. Der Titel „DIE JUNGEN REBELLEN“ ist in auffälligem, großem Blau gehalten, während der Autorennamen „Sándor Márai“ in elegantem Weiß darüber steht. Am unteren Rand befindet sich das Wort „ROMAN“ in leichter Schrift, und das Logo des Verlags „Piper“ ist in schlichtem Schwarz platziert. Die Komposition vermittelt eine Atmosphäre von Freiheit und Unkonventionalität. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Das rebellische Aufbegehren einer Clique von vier Heranwachsenden, die sich dem Erwachsenwerden verweigern, verschränkt mit der melancholischen Stimmung einer Epoche des Umbruchs – das ist das Thema von Sándor Márais frühem, autobiographisch geprägtem Roman aus dem Jahr 1929. Während ihre Väter an der Front sind, ziehen sich die jungen Männer in ihre eigene Welt zurück, bis Mißtrauen, Eifersucht, Fatalismus und Resignation sie unwiederbringlich ins Leben hinaustreiben. – „Márai zeichnet dieses Porträt in einer wunderbaren Mischung aus grausigem Realismus der Kriegs- und Poesie der Traumbilder. Ineinander geschoben und durch Bilder von skurrilen Nebenfiguren ergänzt, treffen sie genau jene Gefühlswirren, denen sich die Rebellen über kurze Zeit hingeben.“ Neue Luzerner Zeitung
Das Buchcover zeigt eine sepiafarbene Stadtansicht mit einem historischen Flussufer, gesäumt von Laternen. Im Hintergrund erkennt man eine majestätische Architektur, die an einen Turm erinnert. Der Titel „Das Vermächtnis der Montignacs“ ist in eleganter, schwarzer Schrift mittig positioniert, während der Autor „John Boyne“ in roter Schrift am oberen Rand steht. Der Vermerk „Roman“ ist in kleinerer Schrift unter dem Titel platziert. Die gesamte Atmosphäre vermittelt eine nostalgische und mysteriöse Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 14.02.2013
London, 1936. Owen Montignac, der attraktive, charismatische Spross aus gutem Haus, erwartet bang die Testamentsverlesung seines unlängst verstorbenen Onkels. Doch Owen wird nicht berücksichtigt. Die Alleinerbin ist seine schöne Cousine Stella, zu der er eine etwas fragwürdige Zuneigung empfindet. Zudem plagen ihn hohe Spielschulden – und so ersinnt Owen einen teuflischen Plan …
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Foto von Sándor Márai, der sitzend vor einem Baum präsent ist. Der Hintergrund zeigt verwobene Äste, die eine natürliche Atmosphäre schaffen. Oberhalb des Bildes steht in einem weißen, klaren Rechteck der Titel „Tagebücher 1984–1989“ in roter Schrift, darunter ist der Name des Autors in kleinerer, schwarzer Schrift platziert. Das Cover vermittelt eine nachdenkliche und nostalgische Stimmung, passend zu den Inhalten des Werkes. Zum Buch
Erschienen am : 14.02.2013
Die Tagebücher Sándor Márais von 1984 bis zu seinem Freitod 1989 sind ein überaus bewegendes Zeugnis. Ohne zu beschönigen, beschreibt der Schriftsteller Krankheit und Tod seiner geliebten Frau, mit der er sechzig Jahre seines Lebens verbracht hatte. Er hält den Prozeß des eigenen Alterns fest, berichtet von der zunehmenden Einsamkeit, auch wenn er nach wie vor an den gesellschaftlichen und literarischen Ereignissen seiner Zeit Anteil nimmt.
Das Buchcover zeigt ein hell erleuchtetes, zweigeschossiges Haus mit weißen Wänden, umgeben von dunklem Grün und Schatten. Der Himmel ist in sanften Blautönen gehalten, was eine ruhige, melancholische Atmosphäre schafft. Der Titel „Die schwarzen Vögel“ ist in großen, roten Buchstaben oberhalb des Hauses platziert, während der Autor „Maarten ’t Hart“ darüber steht. Unten rechts ist das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 15.01.2013
Jenny mit den schwarz lackierten langen Fingernägeln verschwindet, und natürlich gerät unter Verdacht, wer zuletzt mit ihr gesehen wurde: Thomas Kuyper, Pharmakologe in einem Tierforschungslabor. Seine Frau war eine Woche verreist, er hatte nicht der Versuchung widerstanden – nun sieht sich Thomas mit den Scherben seiner Ehe und seiner Existenz konfrontiert. Grandios komponiert der Bestsellerautor Maarten ’t Hart die Themen Liebe, Ehe, Eifersucht und möglicherweise Mord zu einem ungemein fesselnden Roman.
Das Buchcover zeigt den Titel „Schule der Armen“ von Sándor Márai in rot auf einem hellen Hintergrund. Untertitel: „Ein Leitfaden für Menschen mit geringem Einkommen“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Im Zentrum ist eine figurative Darstellung eines Mannes im schwarz-weißen Anzug und einem Zylinder, der nachdenklich aus einem Fenster blickt, während im Hintergrund eine historische Stadtlandschaft sichtbar ist. Das Cover vermittelt eine nostalgische und nachdenkliche Atmosphäre. Rechts oben ist das Verlagslogo in Weiß platziert. Zum Buch
Erschienen am : 15.01.2013
Vom natürlichen Zustand der Armut und davon, wie man ihn mit Würde und ohne Erschütterung des Nervensystems erträgt: Sándor Márai zeigt mit schwarzem Humor, wie der Arme sich in Fragen der Kleidung und des Reisens, des Essens und Trinkens, der Freizeit und der Frauen zu verhalten habe. „Dem Geldverdienen pflege ich eine leichte, elegante und unauffällige Note zu verleihen.“ – Das ironische, so zeitlose wie zeitgemäße Handbuch zur Armut vom brillanten Essayisten und Romancier Sándor Márai.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
...
33