
Lebensmittellügen - eBook-Ausgabe
                                    Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
                                    Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
                                
Beschreibung
Die miesen Tricks der Industrie durchschauen
Was essen wir da eigentlich?
Wissen Sie ganz genau, was alles in Ihrem Einkaufswagen landet? Wahrscheinlich nicht, denn nirgends kursieren so viele Mythen, Irrtümer und Lügen wie in der Welt der Ernährung: Sind Süßstoffe tatsächlich so schädlich wie ihr Ruf? Steht auf der Verpackung wirklich alles, was auch drin ist? Bringen Proteinpulver für Sportler und Nahrungsergänzungsmittel wirklich was, oder schaden sie am Ende sogar? Und sind Superfoods eigentlich so gesund, wie immer behauptet wird?
Lebensmittelchemiker Christoph Wiedmer kennt die Antworten…
Die miesen Tricks der Industrie durchschauen
Was essen wir da eigentlich?
Wissen Sie ganz genau, was alles in Ihrem Einkaufswagen landet? Wahrscheinlich nicht, denn nirgends kursieren so viele Mythen, Irrtümer und Lügen wie in der Welt der Ernährung: Sind Süßstoffe tatsächlich so schädlich wie ihr Ruf? Steht auf der Verpackung wirklich alles, was auch drin ist? Bringen Proteinpulver für Sportler und Nahrungsergänzungsmittel wirklich was, oder schaden sie am Ende sogar? Und sind Superfoods eigentlich so gesund, wie immer behauptet wird?
Lebensmittelchemiker Christoph Wiedmer kennt die Antworten auf diese und viele weitere Fragen und zeigt in seinem Buch praktisch und unterhaltsam, worauf wir beim nächsten Einkauf wirklich achten sollten.
Über Christoph Wiedmer
Aus „Lebensmittellügen“
Ein paar Kleinigkeiten vorab …
Eigentlich leben wir ja im Paradies: Noch nie in unserer gesamten Geschichte war es für Menschen in Mitteleuropa so leicht, sich gesund zu ernähren, wie heute. Schließlich können wir uns das ganze Jahr über im Supermarkt mit frischem Obst und Gemüse und allen anderen nur erdenklichen Lebensmitteln versorgen.
Aber machen wir uns nichts vor: Niemand kauft im Supermarkt nur Obst, Gemüse und andere Grundzutaten wie Zucker, Eier und Mehl. Denn unsere Beziehung zu den Lebensmitteln hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Essen [...]
Ein paar Kleinigkeiten vorab …
Lebensmittelkennzeichnung: Was steht drauf, was ist drin ?
Die Bezeichnung – der „ Name “ des Produkts
Was drin ist, steht auch drauf ? – Das Zutatenverzeichnis im Detail
Zusammengesetzte Zutaten: Fluch und Segen zugleich ? Oder: Die Geschichte vom versteckten Zucker
Verarbeitungshilfsstoffe: Die Geister unter den Zusatzstoffen
Carry Over: Wie Zusatzstoffe einfach verschwinden
Funktionelle Zutaten: Wölfe im Schafspelz
Lebensmittel ohne Zutatenverzeichnis: Über das Recht zu schweigen
Fazit: Transparenz geht anders
Zusatzstoffe und Aromen: Was machen die eigentlich ?
Süßstoffe: Süßes Gift ?
Modifizierte Atmosphären: Mehr als nur heiße Luft
Aroma: Kleines Wort, große Wirkung
Fazit: Weniger ist mehr
Fleißbildchen für Lebensmittel ? – Was Gütesiegel wirklich bedeuten
Private Gütesiegel
Stiftung Warentest und Öko-Test: Geprüft und für gut befunden
Das DLG-Siegel: Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Ohne Gentechnik – oder doch nicht ?
Nachhaltigkeitssiegel: Gute Sache oder „ Greenwashing “ ?
Das „ V “-Label: Alles Veggie, oder was ?
Das Regionalfenster: Wissen, wo das Essen herkommt
Staatliche Gütesiegel
Besonderer Schutz für besondere Produkte: EU-weit geregelte geografische Angaben und Herstellungsverfahren
Bio-Siegel: Grüne Logos für das grüne Gewissen
Nutri-Score: Gesunde Lebensmittel einfach erkennen ?
Fazit: Vertrauen ist gut, ( staatliche ) Kontrolle ist besser
Chia, Goji und andere Trend-Lebensmittel – Superfoods oder nur ein Supermarketing ?
Smoothies: Vitamin- oder Kalorienbomben ?
Bananenschalen mit Sägemehl zum Frühstück – oder: Dürfen Hersteller wirklich alles zum Superfood erklären ?
Superfoods: Eigentlich superschädlich ?
Fleischersatzprodukte: Nur was für eingefleischte Veganer ?
Fazit: Superfoods sind superteuer, sonst eigentlich nichts
Wenn’s auch mal ein bisschen mehr sein darf: Nahrungsergänzungsmittelund Fitnessfood
Das System der Influencer-Werbung
Fitnessfood: Iss dich schlank, schön und fit ?
Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvolle Ergänzung oder bittere Pillen ?
Health Claims: Legalisierte Lügen ?
Wie riskant sind scheinbar harmlose Vitaminpillen ?
Arzneiwirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Supermarkt ? !
Cannabidiol ( CBD ): Wenn Sie Ihr Essen sogar in den Knast bringen kann
Fazit: Alles muss man selber machen !
Essen kann tödlich sein – aber wer und was schützt uns eigentlich davor ?
Wer sorgt eigentlich dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind ?
Warum sagt mir keiner was ? ! Kontrollergebnisse und die Information der Öffentlichkeit
Fazit: Es muss sich einiges ändern !
… und jetzt ?
Rechtsgrundlagen
Quellen
Sachregister
            
Die erste Bewertung schreiben