
Klima außer Kontrolle - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Können wir uns noch retten?
Wir steuern auf die größte Umweltkatastrophe der Geschichte zu. Aber wie gut ist Deutschland auf Hitze, Starkregen und steigende Meere vorbereitet? Noch immer unterschätzen Politik und Verwaltung die Gefahren von Extremwetter. In ihrem neuen Buch decken Susanne Götze und Annika Joeres auf, wie ausgeliefert wir der Klimakrise hierzulande sind. Gleichzeitig zeigen die Autorinnen, wie wir uns gegen die schlimmsten Folgen wappnen und Leben retten können – und wer dies bislang verhindert. Denn so viel ist sicher: Die Folgen des Klimawandels werden uns schneller und härter…
Können wir uns noch retten?
Wir steuern auf die größte Umweltkatastrophe der Geschichte zu. Aber wie gut ist Deutschland auf Hitze, Starkregen und steigende Meere vorbereitet? Noch immer unterschätzen Politik und Verwaltung die Gefahren von Extremwetter. In ihrem neuen Buch decken Susanne Götze und Annika Joeres auf, wie ausgeliefert wir der Klimakrise hierzulande sind. Gleichzeitig zeigen die Autorinnen, wie wir uns gegen die schlimmsten Folgen wappnen und Leben retten können – und wer dies bislang verhindert. Denn so viel ist sicher: Die Folgen des Klimawandels werden uns schneller und härter treffen, als wir denken.
Über Susanne Götze
Über Annika Joeres
Aus „Klima außer Kontrolle“
Einleitung
Dreitausend. Dreitausend Häuser wurden bei der Flutkatastrophe 2021 von der Ahr überschwemmt, ihre Keller mit Schlamm gefüllt, ihre Gärten mit giftigem Schlick bedeckt, manche ihrer Bewohnerinnen und Bewohner sind ertrunken. Trotzdem sollen sie bald wieder so aufgebaut werden, als sei nichts geschehen. Als hätte das idyllische Tal mit den Weinbergen nicht gerade erst die tödlichste und teuerste Hochwasserkatastrophe der Bundesrepublik erlebt.
Dass diese Stadt und das Land es offenbar in Kauf nehmen, Menschen wieder in der Gefahrenzone anzusiedeln, hat [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vorwort
Einleitung
Für Prävention fehlen der Wille und das Geld
Wir sind verwundbar
Die Katastrophen sind bekannt – die Prävention nicht
Niemand fühlt sich verantwortlich
Neue Energie für die Anpassung
1 Leben in der Risikogesellschaft
Kritische Infrastruktur – auf sie kommt es an
Veraltete Abschätzungen des Risikos
Krankenhäuser – wenn ein Stromausfall Leben kostet
Kraftwerke – das Nadelöhr im Extremfall
Bürgerwindparks und kleine Solarfirmen sind resilienter
Wie Ehrenamtler über Störfallbetriebe entscheiden
Die chemische Industrie und das Hochwasser
Der Ölmulti und der Deich
Atomkraftwerke – Der potenzielle Klima-GAU
Wenn der Wachtrupp nicht zum Zwischenlager kommt
Rost am Atommüll
Behörden-Irrsinn und Föderalismus-Kleinklein
2 Das Wasser kommt I
Nach der Flut ist vor der Flut
Die Hochwasser-Demenz der Behörden
Bauen in Überschwemmungsgebieten
Money, money, money
Kaum Transparenz über Risikogebiete
Bürgerinnen warnen Bürger – wenn es die Behörden nicht tun
Leuchttürme der Anpassung
Geld für Katastrophenschutz – aber wenig für Vorsorge
3 Das Wasser kommt II
Schutzräume und Verschottungen gegen das Wasser
Die Badewanne läuft voll
Wagen wir einen Schritt zurück?
Das Watt ertrinkt
Zurückweichen für die Sicherheit
„Leichen lagen zu Haufen aufgetürmt …“
Sind Megadämme sinnvoll?
4 Hitze und Starkregen
Wohnen in der Zukunft – können wir uns das überhaupt leisten?
Wenn schwarze Dächer die Stadt aufheizen
Manager ohne Macht
Die Last der Autos
Hitzeanpassung in Grün
Von eitlen Architekten und schlecht isolierten Wohnungen
Alte Häuser frisch machen
Von Doozers und Fraggles im Städtebau
Neue Staudämme braucht das Land
5 Landwirtschaft
Das weltgrößte Experiment auf dem Acker
Guter Boden, das neue Ziel
Couscous statt Weizenbrot?
Die Ernte – Tierfutter, Energiequelle oder Menschennahrung?
Sortenreicher Anbau bietet höheren Schutz
Bio: Besser, aber nicht die alleinige Lösung
Agroforstwirtschaft und neue Felder
Verändere dich – oder weiche
Wenn Trinkwasser knapp wird
Der größte Hebel: Die EU-Milliarden
6 Von sterbenden Fichten und türkischen Tannen
Der Mensch als Zerstörer und Schöpfer
Der Klimawald der Zukunft
Multitalent Wald: Sein Schutz ist pures Eigeninteresse
Wirtschaftswald vs. Naturwald
Kein Plan für die Waldrettung
7 Mythos Moore
Leben mit den Mooren: Die Vision
8 Hochgebirge
Im eisigen Herzen der Zugspitze
Leben retten – mit Frühwarnsystemen
Risiko Wanderwege
Die rote Ampel im Tal des Todes
Risikokarten und rote Zonen
9 Homo insipiens
Die Prometheus-Falle
Technik täuscht Sicherheit vor
Resilienz und Klimakrise: Ultrakomplex und abstrakt
Der Mensch – unvernünftig seit Jahrtausenden
Besser klare Entscheidungen als ständiges Grübeln
So schön sieht die angepasste Welt aus
Ein Ausblick
„Es geht schon alles seinen Gang“
Rettung durch Rückzug
Viele kleine Schritte statt Gigantomanie
Das Versagen des Föderalismus in der Klimakrise
Anpassung für eine hohe Lebensqualität
Danksagung
Anmerkungen
Register
Die erste Bewertung schreiben