Produktbilder zum Buch
Kein Schweigen im Walde
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie gesprächig die Natur ist – sehr erhellend und unterhaltsam!“ Peter Wohlleben
Wie sich Fuchs und Tanne gute Nacht sagen
Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Erstaunliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen: Tiere und Pflanzen kommunizieren ständig und auf vielfältigste Weise miteinander. Wer meint, dass nur wir Menschen zu Übertreibungen und Unwahrheiten neigen, der irrt. Vögel, Fische oder Schnecken sind weitaus einfallsreicher als wir, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Partner zu erobern. Die…
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie gesprächig die Natur ist – sehr erhellend und unterhaltsam!“ Peter Wohlleben
Wie sich Fuchs und Tanne gute Nacht sagen
Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Erstaunliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen: Tiere und Pflanzen kommunizieren ständig und auf vielfältigste Weise miteinander. Wer meint, dass nur wir Menschen zu Übertreibungen und Unwahrheiten neigen, der irrt. Vögel, Fische oder Schnecken sind weitaus einfallsreicher als wir, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Partner zu erobern. Die Verhaltensbiologin Madlen Ziege entführt uns in eine faszinierende Welt und erklärt leicht verständlich, wie ganze Ökosysteme in Kontakt zueinander treten. Dabei zeigt sie, wie uns die Sprache der Natur im Alltag weiterhelfen kann und warum man mit Tomatenpflanzen sprechen sollte.
Über Madlen Ziege
Aus „Kein Schweigen im Walde“
Einleitung
Jedes Lebewesen kommuniziert
Mit wem haben Sie heute schon kommuniziert? Mit Ihrem Partner, dem Haustier oder Ihrer Zimmerpflanze? Der Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick brachte es auf den Punkt, als er sagte: „Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten, und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren.“ Es ist also kein Wunder, dass wir ständig mit anderen Menschen Informationen austauschen – innerhalb unserer Familie, mit Freunden [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Einleitung
Jedes Lebewesen kommuniziert
Warum braucht es dieses Buch?
Die To-do-Liste des Lebens
Eine Welt voller Informationen
TEIL I WIE werden Informationen ausgetauscht?
1 Das Leben ist auf Sendung
Alles so schön bunt hier
Das Orchester der Natur
Die Welt der Düfte
2 Das Leben ist auf Empfang
Schau mir in die Augen, Kleines
Man höre und staune
Immer der Riechsinneszelle nach
TEIL II WER tauscht mit WEM und WARUM
Informationen aus?
3 Einzeller – Kommunikation auf kleinstem Raum
Fressen und gefressen werden
Sagt eine Bakterie zur anderen
4 Mehrzeller – Die Sprache der Pilze und Pflanzen
Bestell doch mal ’nen Happen!
Pflanzen à la card
Sex oder kein Sex
Die lieben Nachbarn
5 Mehrzeller – Tierisch gute Kommunikation
Es geht um Leben und Tod
Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein
Zu mir oder zu dir?
Zwei, drei, viele – Kommunikation in der Gruppe
TEIL III Was, wenn sich alles ändert?
6 Als die Tiere den Wald verließen
Wo DAX und Kaninchen sich treffen
Und die Moral von der Geschicht’?
Danksagung
Die erste Bewertung schreiben