Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen hellen, strukturierten Hintergrund. Oben links ist der Autorennamen „Tom Schulz“ in kräftigem Rot platziert. Darunter steht der Titel „Innere Musik“ in einer modernen, klaren Schrift. In der Mitte des Covers ist eine grafische Darstellung eines Mannes, der an einem Tisch sitzt und musiziert, umgeben von stilisierten Illustrationen eines menschlichen Ohrs und Schallwellen. Unten sind die Worte „Gedichte“ und eine rote Box mit den Begriffen „Empfänger“ sowie „Demodulator und Verstärker“ zu sehen.

Innere Musik - eBook-Ausgabe

Gedichte
9,99 €
01.10.2012
96 Seiten
978-3-8270-7627-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Ist nicht jedes gelungene Gedicht eine amouröse Verwicklung mit der Sprache? Das fragte Tom Schulz in seinem Nachwort zu Nicolas Borns Liebesgedichten, und es mag als geheime Devise des Autors stehen. Dass er sich von einer rein postmodernen Lyrik und ihren lexikalischen Fachsprachen abwendet, führt zu geglückten Figuren - wie seine Variationen auf Gedichte der Romantik und des Barock zeigen -, zu einem dunklen Traum in heller Nacht. Dichten heißt, wie Paul Valéry formulierte, Voraussehen. Schulz' Gedichte entwickeln diese seherische Gabe. Sie beginnen (sich) zu verändern, indem sie Denken und…

Ist nicht jedes gelungene Gedicht eine amouröse Verwicklung mit der Sprache? Das fragte Tom Schulz in seinem Nachwort zu Nicolas Borns Liebesgedichten, und es mag als geheime Devise des Autors stehen. Dass er sich von einer rein postmodernen Lyrik und ihren lexikalischen Fachsprachen abwendet, führt zu geglückten Figuren - wie seine Variationen auf Gedichte der Romantik und des Barock zeigen -, zu einem dunklen Traum in heller Nacht. Dichten heißt, wie Paul Valéry formulierte, Voraussehen. Schulz' Gedichte entwickeln diese seherische Gabe. Sie beginnen (sich) zu verändern, indem sie Denken und Fühlen, Reflexion und Emphase in sich vereinen - Poesie als Innere Musik einer Durchquerung vergegenwärtigter Erinnerungslandschaften und Empfindungswelten „Es gilt, die Dichtung wieder mit dem magischen Moment des Aufbruchs zu verbinden. Einer Reise um alle möglichen Welten, vor allem die imaginären. Es geht um Dichtung voll verrücktem Pathos und einer Unbedingtheit, Wildheit, Zärtlichkeit...“ (Tom Schulz).

Über Tom Schulz

Foto von Tom Schulz

Biografie

Tom Schulz wurde 1970 in der Oberlausitz geboren. Er ist Dozent für Kreatives Schreiben und Lyrikworkshops an der Universität Augsburg und leitet die Schreibwerkstatt „open poems“ an der Literaturwerkstatt Berlin. 2010 erhielt er den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur. Seine Lyrikbände...

Mehr über Tom Schulz
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Tom Schulz
Innere Musik.