Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein Porträt von Johnny Cash in Schwarz-Weiß, das seine markanten Gesichtszüge betont. Er hält eine Zigarette zwischen den Lippen und schaut nachdenklich. Der Titel „JOHNNY CASH“ ist in großen, goldenen Buchstaben platziert, während „Die Biografie“ darunter in schlichter Schrift steht. Den oberen Teil des Covers nimmt der Name des Autors, Robert Hilburn, in heller Schrift ein. Die nüchterne Farbgestaltung und der Fokus auf Cash vermitteln eine melancholische und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 17.10.2016
Das Leben von Johnny Cash war eine Achterbahnfahrt zwischen Weltruhm und Drogenabsturz, religiösem Eifer und Entzug. Der Südstaaten-Farmersohn entdeckte seine Liebe zur Gitarre und zur Musik während seines Aufenthalts als US-Soldat in Deutschland, schrieb 1953 in Landsberg am Lech seinen ersten Song. Bereits Ende der sechziger Jahre war er erfolgreicher als die Beatles. 48-jährig erhielt er 1980 als jüngster lebender Künstler die höchste Auszeichnung der Country-Musik: die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame. Hilburn lernte Cash 1968 beim legendären Konzert im Folson Prison kennen, über das er als einziger autorisierter Pressevertreter berichtete. Ausgehend von dieser persönlichen Erinnerung zeichnet er ein facettenreiches Bild vom Leben und Leiden des Musikers. Auch Zeitzeugen wie Sohn John Carter Cash, Tochter Rosanne Cash und Bewunderer wie Bob Dylan oder Bruce Springsteen kommen zu Wort und zeichnen ein intimes Bild der amerikanischen Pop-Ikone.
Das Buchcover zeigt einen Bergsteiger in orangefarbener Bekleidung, der auf einem schroffen, schneebedeckten Gipfel steht. Der Hintergrund ist geprägt von majestätischen Bergkuppen und einem klaren, blauen Himmel. Der Titel „DER NÄCHSTE SCHRITT“ ist in großer, weißer Schrift in der Mitte platziert, darunter der Untertitel „Nach jedem Berg bin ich ein anderer“ in kleinerer, grauer Schrift. Der Autor „UELI STECK“ steht in schwarzer Schrift oben auf dem Cover, während „Mit Karin Steinbach“ in kleinerer Schrift darunter steht. Das Verlagslogo „MALIK“ befindet sich in der unteren rechten Ecke. Zum Buch
Erschienen am : 17.10.2016
Zuletzt stellte der Bergsteiger Ueli Steck einen neuen Speed-Rekord durch die Eiger-Nordwand auf, bestieg innerhalb von 62 Tagen alle 82 Viertausender der Alpen und bezwang die Annapurna-Südwand in 28 Stunden im Alleingang. Doch die dramatischen Ereignisse der vergangenen Jahre haben ihn verändert: Der Konflikt am Mount Everest und das Lawinenunglück am Shisha Pangma haben ihn in seiner Wahrnehmung erschüttert und gleichzeitig ein Umdenken in ihm bewirkt. Nach einer Zeit des Rückzugs hat er die Freude am Klettern wiederentdeckt. In diesem Buch schildert der Ausnahmealpinist nicht nur seine spektakulären jüngsten Erfolge, sondern beschreibt außerdem, wie er die einschneidenden Zwischenfälle erlebt und verarbeitet hat – und gewährt so ehrliche Einblicke in seine Gedankenwelt.
Das Buchcover zeigt eine Darstellung eines Bahnhofs mit einem blauen Hintergrund. In der oberen linken Ecke befindet sich eine große Uhr mit weißen Ziffern und einem roten Sekundenzeiger. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für die Deutsche Bahn“ steht in roter und schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund in der Mitte des Covers. Unter dem Titel sind Auflistungen von Zügen zu sehen, wobei der Text „Zug fällt aus“ in gelber Schrift auf schwarzem Hintergrund wiederholt. Der Autor Mark Spörrle ist in gelber Schrift am oberen Rand platziert, während das Verlagslogo „PIPER“ vertikal an der rechten Seite steht. Zum Buch
Erschienen am : 17.10.2016
Schienenersatzverkehr, defekte Klimaanlagen, Döner im Großraumwagen und Dauertelefonierer im Flüsterabteil: Wer wie Mark Spörrle nicht aufs Zugfahren verzichten kann, kennt die Tücken der Deutschen Bahn. Er weist den richtigen Weg bei Fahrkartenkauf, umgekehrter Wagenreihung und verwirrenden Durchsagen. Er schildert notorische Platzbesetzer; erzählt, wie Mitfahrende von Fremden zur Schicksalsgemeinschaft werden. Lässt sich auf Abenteuer mit Fernbussen ein, erinnert an Nachtreisezüge und andere aussterbende Spezies. Zeigt, wann eine Bahncard 100 sich wirklich lohnt. Warum WLAN im Zug Glückssache und das Bordbistro immer wieder für Überraschungen gut ist. Weshalb man Freitage meiden sollte – und warum Bahnfahren immer noch die kultivierteste Art der Forbewegung ist.
Das Buchcover zeigt einen Radfahrer in der Wüste, der mit einem beladenen Fahrrad posiert. Der Himmel ist strahlend blau und der Sandboden hell-beige. Der Titel „Americana“ in großen weißen Buchstaben steht prominent im oberen Bereich, gefolgt vom Autorennamen „Dirk Rohrbach“. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „In 180 Tagen mit dem Rad einmal um die USA“ in kleinerer Schrift. Der gelbe Hintergrund rechts verstärkt den Kontrast und die sonnige Atmosphäre des Covers. Zum Buch
Erschienen am : 17.10.2016
Der beliebte Bayern-3-Moderator und begeisterte Radler Dirk Rohrbach erzählt Skurriles, Spannendes, Melancholisches und Überraschendes von seiner sechsmonatigen Radtour einmal rund um die USA. Kaum ein Land meinen wir so gut zu kennen. Wer es selbst noch nicht bereist hat, weiß zumindest aus Fernsehen und Kino Bescheid. Was aber stimmt von den Klischees? Was bewegt die Menschen, was denken sie? Rohrbach hat es erfahren: In 180 Tagen hat er die USA umrundet. 15 000 Kilometer, allein, aber ausgerüstet mit wertvollen Tipps seiner Radiohörer. Von Florida nach Los Angeles, die Westküste hoch bis Seattle, wieder an die Ostküste und zurück an den Ausgangspunkt Tampa. Zu Hurrikanüberlebenden und Heino-Fans, Abenteurern, Freaks und großartigen Gastgebern – zu Menschen, die seine Amerikabegeisterung und die seiner Leser neu entfachen.
Das Buchcover zeigt einen bedrückenden, grauen Hintergrund mit einer rauen Textur. Im Vordergrund steht ein schwarzer Kinderwagen, der durch eine stilisierte, rote Schrift mit dem Titel „Krähenmutter“ ergänzt wird. Der Schriftzug ist in einer dynamischen Handlettering-Optik gehalten, die Spannung und Dramatik vermittelt. Ein schwarzer Vogel, eine Krähe, sitzt auf dem Wagen und verstärkt die düstere Atmosphäre. Der Autorenname „Catherine Shepherd“ ist in großen, schwarzen Buchstaben am oberen Rand platziert. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
LKA-Ermittlerin Laura Kern steht vor einem Rätsel. Ein Kind wurde am helllichten Tag aus einem Supermarkt entführt, doch es gibt keine Lösegeldforderung. Auch die Eltern schweigen sich aus – stecken sie womöglich mit den Tätern unter einer Decke? Laura und ihr Partner Max kämpfen sich durch einen Strudel widersprüchlicher Zeugenaussagen, während ihnen das Innenministerium im Nacken sitzt. Doch dann verschwindet der Vater des Kindes. Und dem LKA läuft die Zeit davon ...
Das Buchcover zeigt eine winterliche Landschaft mit Eis und Schnee, in der drei Frauen in dunkler Kleidung stehen. Ihre Haltung vermittelt einen Eindruck von Entschlossenheit und Resilienz. Der Titel „Frauen, Fische, Fjorde“ ist in großen, weißen Buchstaben auf einem dunkelblauen Hintergrund platziert, während der Untertitel „Deutsche Einwanderinnen in Island“ kleiner darunter steht. Der seitliche Gelbton des Covers sorgt für einen starken Kontrast und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Der Autorennamen „ANNE SIEGEL“ ist oben auf dem Cover platziert. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
1949. Auf Islands Bauernhöfen herrscht akuter Frauenmangel, während in Deutschland auf einen Mann fünf Frauen kommen. Hunderte von ihnen entschließen sich, nach Island zu emigrieren – in ein Land, von dem viele nicht einmal wissen, wo genau es liegt. Ihre Motive sind so unterschiedlich wie ihre Biografien. Anhand ausgewählter Lebenswege zeichnet Anne Siegel spannende Schicksale nach. Sensibel und mitreißend schildern die heute betagten Frauen, wie sie überwältigt wurden von der Gastfreundschaft der Bewohner und der Wildheit der Natur; wie sie als Landarbeiterinnen ein neues Zuhause fanden, Familien gründeten und für immer blieben. Um drei neue Kapitel ergänzte und aktualisierte Taschenbuchausgabe www.FrauenFischeFjorde.de https://www.facebook.com/FrauenFischeFjorde/
Das Buchcover zeigt eine ländliche Szene mit einer Fahrrad fahrenden Kuh im Vordergrund. Der Hintergrund zeigt einen blauen Himmel mit einigen Wolken sowie einen Leuchtturm. Oberhalb der Kuh hängt ein rustikales Schild, auf dem in großen, grünen Buchstaben „Dio mio!“ steht. Darunter steht der Autorennamen „Gisa Pauly“ in weißer Schrift. Am unteren Rand befindet sich ein Feld aus frischen Tomaten und Knoblauch. Der Untertitel „Mamma Carlottas himmlische Rezepte“ ist in kursiver Schrift angeordnet. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
Mamma Carlotta hat mehrere Talente. Ihren Schwiegersohn in den Wahnsinn treiben, zum Beispiel. Oder reden, bis einem die Ohren abfallen. Und natürlich das Aufklären von Morden. Königin allerdings ist sie im Kochen! Von Amarettinikuchen bis Zuppa veloce – nur die feinsten Gerichte kommen bei der resoluten Italienerin auf den Tisch. In diesem Buch verrät sie uns endlich ihre geheimsten Familienrezepte, gespickt mit den schönsten Anekdoten. Ein großartiges Geschenkbuch für alle, die gerne genießen.
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund. Im oberen Drittel steht der Name des Autors „Michael Schmidt-Salomon“ in weißer Schrift. Der Titel „Die GRENZEN der TOLERANZ“ ist in großen, fetten Buchstaben in leuchtendem Gelb gestaltet und sticht hervor. Darunter befindet sich der Untertitel „Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen“ in schlichter, weißer Schrift. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke in gelber Schrift platziert. Die Gestaltung vermittelt eine eindringliche und nachdrückliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für „Allah“, die anderen für die Rettung des „christlichen Abendlandes“, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.
Das Buchcover zeigt auf einem warmen, korallenfarbenen Hintergrund eine stilisierte, schwarz umrandete Flasche mit schmalem Hals und breitem Boden. Über der Flasche steht der Titel „Die trinkende Frau“ in markanter, schwarzer Typografie. Darunter ist „Illustriert von Jean Jullien“ in kleinerer Schrift platziert. In der unteren rechten Ecke befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in großer, schwarzer Schrift. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine minimalistische, aber auffällige Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
Die innige Verbundenheit von Männern zu Bier ist allgemein bekannt. Doch auch das weibliche Geschlecht pflegt eine enge Beziehung zu guten Drinks. Ob in einer Cocktailbar bei schummrigem Licht, beim Mittagessen mit den Kolleginnen oder im Bord-Bistro der Deutschen Bahn – es gibt viele Situationen, in denen Champagner, Wein oder Averna einer Frau gut zu Gesicht stehen. Davon erzählen Elisabeth Raethers Texte, und sie liefern Antworten auf die kniffligen Fragen unserer Zeit. Zum Beispiel welches Getränk sich besonders dazu eignet, einen Pärchenabend zu sprengen. Und was es eigentlich für das Verhältnis zwischen den Geschlechtern bedeutet, wenn eine Frau genauso viel trinken kann wie ein Mann.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548