Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen schematisch gezeichneten Mann in einem eleganten Anzug mit Zylinder, der seitlich mit einer Hand an einem Tisch lehnt. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Gelb gehalten. Der Titel „Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?“ ist in großen, schwarzen Buchstaben prominent platziert. Darunter steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Eine kurze Geschichte der Arroganz“. Oben links ist der Autor „Ari Turunen“ in roter Schrift und rechts das Verlagslogo „Piper“ in Weiß zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
„Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt“, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.
Das Buchcover zeigt eine dichte Dschungellandschaft mit grünen Pflanzen und Palmen im Hintergrund. Der Titel „Dem Dschungel entkommen“ ist groß und in einem auffälligen blauen Farbton gehalten, der teilweise transparent ist, sodass die Blätter durchscheinen. Darunter steht in gelber Schrift „Überlebenskampf im Urwald Boliviens“. Der Name des Autors „Yossi Ghinsberg“ ist am oberen Rand platziert. Die insgesamt erdigen Farben des Covers vermitteln eine Atmosphäre von Abenteuer und Überleben. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Auf seiner Reise durch Bolivien trifft der Anfang zwanzigjährige Yossi Ghinsberg auf Marcus und Kevin, die wie er als Backpacker unterwegs sind. Alle drei suchen das wahre Abenteuer und entschließen sich zu einer Expedition in den Dschungel am bolivianischen Oberlauf des Amazonas. In Karl, der seit längerer Zeit im Land lebt, finden sie anscheinend den idealen Guide. Doch dessen Künste als Dschungelführer erweisen sich bald als gefährlich lückenhaft. Kevin und Yossi beschließen, alleine auf dem Rio Tuichi in die Zivilisation zurückzukehren. Durch einen furchtbaren Unfall werden auch sie getrennt. Ohne Messer und Feuerzeug, mit spärlichem, halb verfaultem Proviant beginnt Yossis verzweifelte dreiwöchige Odyssee durch die grüne Hölle.  
Das Buchcover zeigt eine malerische Ansicht eines Sees im Vordergrund, umgeben von üppigem Grün und bunten Blumen, insbesondere pinkfarbenen Bougainvilleas. Im Hintergrund erhebt sich die prächtige Villa di Rossi, umgeben von sanften Hügeln. Der Himmel wirkt in sanften Pastellfarben, während leicht flatternde Vögel die Szenerie beleben. Der Titel „Das Geheimnis der Villa di Rossi“ ist in eleganter, geschwungener Schrift in einem tiefen Rot gehalten. Darunter steht das Wort „Roman“ in schlichter Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Seit Jahren wünscht Lilly sich nichts sehnlicher, als nach Italien zu reisen. Abgeschreckt von den angeblich schlechten Erfahrungen ihrer Mutter Bella, hat sie ihren Traum aber bislang stets aufgeschoben. Doch nach deren Tod findet Lilly ein altes Foto vom Comer See – und auf diesem wirkt ihre damals noch junge Mutter alles andere als unglücklich. Ob das an dem attraktiven Mann liegt, der sie darauf so liebevoll umarmt? Könnte dieser Unbekannte vielleicht sogar Lillys Vater sein? Lillys Neugier ist geweckt, und so begibt sie sich auf eine mutige Suche nach den Geheimnissen ihrer Herkunft.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe und detailreiche Darstellung eines traditionellen polnischen Weihnachtsschmucks, vermutlich einer Szopka, mit zahlreichen kleinen Figuren, die auf einem bunten, schachbrettartigen Boden angeordnet sind. Im oberen Bereich befinden sich hohe Türme in lebendigen Farben wie Rot, Grün und Gelb. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Polen“ ist in großer, klarer Schrift in Rot und Schwarz gehalten, während der Autorennamen „Radek Knapp“ im oberen Bereich dezent platziert ist. Das Cover vermittelt eine festliche und kulturell reiche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Polen ist vieles zugleich. Es ist katholisch und sehr trinkfest, es ist traditionsbewusst und wandelt sich rasend schnell, seine Landschaften und Städte könnten nicht unterschiedlicher sein. Radek Knapp versucht, diese Vielfalt zu begreifen - und erzählt uns von der slawischen Seele genauso wie von Wodka, polnischen Hochzeiten oder den tausend Seen, die noch immer keiner gezählt hat. Er reist von Danzig über Warschau nach Krakau, kostet von Speisen und Nationalgetränken und sinniert dabei über den Straßenverkehr ebenso wie über die Tücken seiner Muttersprache, die zu den wohlklingendsten in Europa gehört. Besuchen Sie Polen - ein Land, das nicht nur den Kommunismus besiegt hat, sondern auch über den schmackhaftesten Eintopf des Kontinents verfügt, das den hintersinnigen Witz pflegt und manches Klischee widerlegt. Denn Polen ist moderner und europäischer, als mancher denkt - und es steckt voller Überraschungen. Radek Knapp hat sich auf den Weg gemacht, um seinen eigensinnigen Landsleuten so richtig auf den Zahn zu fühlen.
Das Buchcover zeigt einen gelben Vogel mit schwarzen Flügeln, der in der Mitte des Covers schwebt. Der Hintergrund ist hell und einfarbig. Oberhalb des Vogels steht der Name des Autors „John Boyne“ in eleganter Schrift. Darunter befindet sich der Titel „Die Geschichte der Einsamkeit“ in einer klaren, markanten Typografie. Unten rechts ist das Verlagslogo in grüner Schrift abgedruckt. Die Gesamtatmosphäre des Covers wirkt ansprechend und vermittelt eine Mischung aus Leichtigkeit und Nachdenklichkeit. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Odran Yates kommt 1972 an das renommierte Dubliner „Clonliffe Seminary“, um Priester zu werden. Er kann es kaum erwarten, endlich Gutes zu tun. Vierzig Jahre später ist sein Vertrauen in die katholische Kirche jedoch zutiefst erschüttert. Bestürzt muss er dabei zusehen, wie alte Freunde vor Gericht stehen und ehemalige Würdenträger ins Gefängnis kommen. Erst als bei einem Familientreffen alte Wunden aufgerissen werden, sieht er sich gezwungen, die Ereignisse in seinem Leben in einem anderen Licht zu betrachten und sich einzugestehen, dass er über all die Jahre nicht sehen wollte, was direkt vor seinen Augen geschah.
Das Buchcover zeigt einen weißen Oldtimer-Bus, der auf einer Landstraße steht. Auf der Rückseite sitzt ein großer, brauner Hund mit erhobenem Schwanz. Über dem Bus erstreckt sich ein blauer Himmel. Der Titel „Der MANN ist das PROBLEM“ ist in großen, roten Buchstaben auf einem weißen, rechteckigen Schild angebracht. Der Name der Autorin „Gisa Pauly“ befindet sich oben im Cover, während das Verlagslogo „PIPER“ rechts an der Seite steht. Die Atmosphäre ist humorvoll und leicht verspielt. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Helene hat genug! Als ihr Mann sich zu ihrem Geburtstag seinen eigenen Wunsch erfüllt und ihr ein Wohnmobil schenkt, ist das Maß gestrichen voll. Sie setzt sich in das wuchtige Gefährt und düst los, ohne Ziel und ohne Kohle. Letzteres ändert sich jedoch, als sie im Einbauschrank ein kleines Vermögen findet. Wie ist Siegfried an so viel Geld gekommen? Aber pah, was soll‘s! In einem toskanischen Städtchen beginnt für Helene ein aufregendes neues Leben. Als Siegfried plötzlich vor ihrer Tür steht, ist allerdings erst mal Schluss mit Dolce Vita. Doch will er wirklich sie zurück oder nur sein Geld?
Das Buchcover zeigt einen kriegerischen Reiter in schwarzer Rüstung auf einem majestätischen, dunklen Pferd. Der Hintergrund besteht aus einer verfallenen Burg in erdigen Farben, die eine düstere Atmosphäre schafft. Der Titel „TOTE HELDEN“ ist in großen, auffälligen Buchstaben am unteren Rand in Silber und Grau gehalten. Darunter steht der Untertitel „DIE LEGENDEN VON ASTRAY 1“ in etwas kleinerer Schrift. Oben links steht der Name des Autors, Michael Peinkofer, und das Verlagslogo befindet sich in der oberen rechten Ecke. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Für die einen waren sie Helden. Für andere Legenden. Für wiederum andere waren sie nur dämliche Arschlöcher. Doch niemand ahnt, dass sie wieder zurück sind … Im Jahr 37 nach dem Fall des tyrannischen Kaiserreichs sind die Helden von einst vergessen. Der Abyss, ein tiefer Abgrund, durchzieht den Kontinent Astray seit jener letzten erbitterten Schlacht und hat die Völker gespalten. Könige, Herzöge und fanatische Sektierer ringen um die Macht. Nur der Sänger Rayan erhält die Erinnerung an die Legenden der Vergangenheit am Leben – denn seine Visionen sagen ihm, dass in den Tiefen des Abyss eine Bedrohung lauert. Und dass nur die alten Legenden ihr die Stirn bieten können …
Das Buchcover zeigt ein blutiges, gebogenes Messer, das auf einer weißen Unterlage liegt, umgeben von zerknülltem Schalenmaterial. Der Titel „AMBACH“ ist in großen, leuchtend roten Buchstaben platziert, was eine dramatische Atmosphäre erzeugt. Darunter steht in kleinerer Schrift „DIE SUITE DIE FALLEN“. Die Namen der Autoren, Jörg Steinleitner und Matthias Edlinger, sind in dezentem Schwarz am oberen Rand des Covers angeordnet. Am unteren Rand befindet sich der Hinweis „Kriminalroman“ in schlichter Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
Nach der Aufregung um den Picasso-Coup läuft es für Felix Ambach gar nicht gut. Seine Freundin wendet sich unerklärlicherweise von ihm ab, er braucht immer öfter Drogen, um kreativ zu sein, und dann enthüllt seine Exfreundin auch noch ein Geheimnis aus Felix' Vergangenheit – kurz darauf ist sie tot. Von seinem Partner Gabriel de Moño kann Felix keine Hilfe erwarten. Als sich ein Ermittler der Mordkommission an seine Fersen heftet, sieht er nur noch eine Möglichkeit, um aus dem teuflischen Pakt mit de Moño auszusteigen und seine Haut zu retten. Er schmiedet einen riskanten Plan …
Das Buchcover zeigt auf schwarzem Hintergrund zahlreiche bunte Herzen in Blau, Rot, Weiß und Orange. In der Mitte befindet sich ein leuchtend gelbes Rechteck mit dem Titel „HERZENS-BILDUNG“ in großer, schwarzer Schrift. Darunter steht der Untertitel „Ein Plädoyer für das Kapital in uns“ ebenfalls in schwarzer Schrift. Der Name des Autors „ANSELM BILGRI“ ist in großen, schwarzen Buchstaben oben im Rechteck platziert. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2017
Wissen ist Macht, heißt es, und gut ist, was man jederzeit abrufen und messen kann – vor allem in ökonomischer Hinsicht. Wir leben in einer Welt der Zahlen und Formeln, Zeit ist Geld, Erfolg rein materiell. Im Angesicht der Krise wird deutlich, welchen monströsen Götzen wir opfern. Der ehemalige Benediktinermönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri erinnert unsere Wissens- und Informationsgesellschaft an ein anderes Bildungsideal: die Herzensbildung. Im Vordergrund stehen die sozialen, emotionalen, kommunikativen, religiösen und künstlerischen Fähigkeiten des Menschen. Herzensbildung ist nicht unmittelbar zweckgerichtet, sondern zielt auf die Entfaltung von Persönlichkeit und die Formung unseres Wesens. Sodass das, was die alten Philosophen unter Glückseligkeit verstehen, überhaupt erst möglich wird.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548