Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

„Polnischer Abgang“ nominiert für den Literaturpreis Ruhr 2023

Dienstag, 15. August 2023 von Piper Verlag


Mariusz Hoffmanns Debütroman „Polnischer Abgang“ steht auf der Shortlist für den Literaturpreis Ruhr 2023.

„Polnischer Abgang“ von Mariusz Hoffmann ist einer von vier Titeln auf der diesjährigen Shortlist für den Literaturpreis Ruhr. Der Literaturpreis Ruhr ist die wichtigste ideelle wie materielle Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über die Region schreiben. Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut. Wer den Hauptpreis gewinnt, wird während der Verleihungsgala am 14. September 2023 in derKreuzeskirche in Essen bekanntgegeben.

Der oder die Preisträger:in erhält 15.000 Euro. Mehr zur Shortlist und zur Jury hier.

Wir gratulieren unserem Autor von ganzem Herzen und drücken ihm beide Daumen!

„Ein mitreißender Coming-of-Age-Roman voller tragikomischer Momente, der so vieles erzählt über uns alle diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze und ganz besonders hier im Ruhrgebiet.“

Aus der Begründung der Jury

Polnischer Abgang
Mariusz Hoffmann
Polnischer Abgang
Hardcover 22,00 €

Ein tragikomischer Familien-Roadtrip auf den Spuren der verschollenen Großmutter

Salesche, ein Dorf in Polen 1990: Jarek und seine Eltern packen ihre Sachen. Sie wollen nach Deutschland aussiedeln, so wie Oma Agnieszka, die acht Jahre zuvor die Flucht angetreten hatte. Doch …

Mehr über das Buch
Mariusz Hoffmann

Über Mariusz Hoffmann

Biografie

Mariusz Hoffmann wurde 1986 in Polen geboren. Er studierte Philosophie in Hamburg und Literarisches Schreiben in Hildesheim, wo er Mitherausgeber der Literaturzeitschrift BELLA triste war. Beim 25. Open Mike wurde er in der Kategorie Prosa ausgezeichnet. 2019 war er Teilnehmer der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung, 2020 Stipendiat im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop. 2021 folgte ein Residenzstipendium des Goethe-Instituts in Broumov, Tschechien. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für deutschsprachige Literatur des Berliner Senats und 2023 das Alfred-Döblin-Stipendium.
Mehr anzeigen

„Mariusz Hoffmann gehört zu den interessanten jungen Stimmen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.“

Deutschlandfunk „Büchermarkt“

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.