Helena Janeczek „Das Mädchen mit der Leica“
Übersetzungspreis des italienischen Außenministeriums für Helena Janeczeks „Das Mädchen mit der Leica“
Helena Janeczeks Roman Das Mädchen mit der Leica in der Übersetzung von Verena von Koskull wurde vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) mit dem mit 5000.— Euro dotierten „Preis für die Verbreitung des italienischen Buches und der Übersetzung literarischer Werke 2020“ ausgezeichnet.
In Das Mädchen mit der Leica erzählt Helena Janeczek das Leben der Fotografin Gerda Taro (1910-1937). Als Gerta Pohorylle in Stuttgart geboren, in der Schweiz erzogen, in Leipzig zur überzeugten Sozialistin geworden, floh sie vor den Nazis nach Paris. Dort begegnete sie Robert Capa, auch er ein Hunger leidender jüdischer Flüchtling. Die beiden verlieben sich und arbeiten von nun an gemeinsam. Beide dokumentierten sie den Spanischen Bürgerkrieg, aber sie bezahlte diesen Einsatz mit dem Leben. Zu ihrer Beerdigung in Paris kamen Zehntausende; Capa führte mit Louis Aragon und Pablo Neruda den Trauerzug an, Alberto Giacometti schuf ihr Grabmal. Dann wurde Gerda Taro vergessen – bis 2007 in New York ein lang verschollener Koffer geöffnet wurde, in dem man ihre Negative fand.
Helena Janeczek, geboren 1964, wuchs als Tochter polnischer Überlebender des Holocausts in München auf, zog 1983 zum Studium nach Italien, wo sie mit ihrem Sohn lebt und in Mailand als Lektorin bei Mondadori arbeitet. 1989 veröffentlichte sie in Deutschland beim Suhrkamp-Verlag die Gedichtsammlung Ins Freie. 1997 setzte sie sich mit Lezioni di tenebra autofiktional mit ihrer Familiengeschichte auseinander, nachdem sie zwei Jahre zuvor mit ihrer Mutter an der Gedenkfeier zur fünfzigjährigen Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenaus teilgenommen hatte – eines der bedeutendsten Beispiele eines solchen Textes der zweiten Generation nach dem Holocaust. Es folgten, neben zwei Erzählbänden und Essays, Cibo (2002) und Le rondini di Montecassino (2010).
Für Das Mädchen mit der Leica wurde Helena Janeczek der Premio Strega (2018) sowie der Spycher: Literaturpreis Leuk (2020) verliehen.
Die Übersetzerin Verena von Koskull wurde in diesem Jahr bereits mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Premio Strega: Auszeichnung für „Das Mädchen mit der Leica“
Der Premio Strega 2018 geht an Helena Janeczek. Die 1964 in München geborene, seit 1983 in Italien lebende Schriftstellerin jüdisch-polnischer Herkunft erhält die Auszeichnung für ihren Roman „La ragazza con la Leica“.
Der seit 1947 jährlich verliehene Premio Strega gilt als prestigereichster Literaturpreis Italiens. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Primo Levi, Umberto Ecco und Edoardo Albinati.
„La ragazza con la Leica“ erzählt vom Leben Gerda Taros, eine der ersten Kriegsfotografinnen, die an der Seite Robert Capas die Gräuel des Spanischen Bürgerkriegs dokumentierte. Ihren Lebensgefährten Robert Capa hatte Gerda Taro nach ihrer Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in Paris kennengelernt. Sie starb 1937 während eines Angriffs der deutschen „Legion Condor“, ihre Beisetzung auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise wurde zu einer Demonstration gegen den Faschismus.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.