Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund, in dessen Mitte ein großes, stilisiertes „U“ in Weiß prangt. Darunter ist der Schriftzug „TIMUR VERMES“ in blauer Schrift platziert. Am unteren Rand des Covers steht „PIPER“ in grauer Schrift. Im oberen rechten Bereich befindet sich ein rotes Rechteck mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autor“ in Weiß. Am unteren Rand sind zwei gelbe Linien zu sehen, die eine Straße symbolisieren, während in der Mitte ein schematisiertes Auto angedeutet wird, was eine dynamische Atmosphäre schafft.

U - eBook-Ausgabe

U-Bahn
9,99 €
28.10.2021
160 Seiten
978-3-492-60039-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Der neue Roman von Timur Vermes

Nur noch fünf U-Bahn-Stationen trennen die junge Lektorin Anke Lohm von einer Dusche und dem frisch bezogenen Bett im Gästezimmer ihrer besten Freundin.
Zwar nervt sie nach einer Bahnreise mit allen Komplikationen der einzige andere Fahrgast im leeren Zug, aber beim nächsten Halt will der junge Mann aussteigen, und dann ist endlich, endlich Ruhe. Sollte diese nächste Station nicht eigentlich längst da sein?
Als aus zwei Minuten fünf werden, dann zehn, zwanzig, in denen die Bahn ungebremst durch die endlose Dunkelheit schießt, ahnt Anke Lohm, dass dies mehr sein…

Der neue Roman von Timur Vermes

Nur noch fünf U-Bahn-Stationen trennen die junge Lektorin Anke Lohm von einer Dusche und dem frisch bezogenen Bett im Gästezimmer ihrer besten Freundin.
Zwar nervt sie nach einer Bahnreise mit allen Komplikationen der einzige andere Fahrgast im leeren Zug, aber beim nächsten Halt will der junge Mann aussteigen, und dann ist endlich, endlich Ruhe. Sollte diese nächste Station nicht eigentlich längst da sein?
Als aus zwei Minuten fünf werden, dann zehn, zwanzig, in denen die Bahn ungebremst durch die endlose Dunkelheit schießt, ahnt Anke Lohm, dass dies mehr sein könnte als nur eine U-Bahn-Fahrt: der größte Fehler ihres Lebens.
Suggestiv erzählt, überraschend und nicht mehr aus der Hand zu legen: Timur Vermes erweist sich als Virtuose literarischer Spannung.

Medien zu „U“

Über Timur Vermes

Foto von Timur Vermes

Biografie

Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines Ungarn geboren. Er studierte in Erlangen Geschichte und Politik und arbeitete anschließend als Journalist und Ghostwriter. Er schrieb bis 2001 für die Abendzeitung und den Kölner Express und später für mehrere Magazine. Sein 2012...

Mehr über Timur Vermes

Aus „U“

Rollkoffer blockiert alle fünf Schritte.

Dann: an ihm zerren.

Könnte genauso mit einem Vierjährigen reisen.

Rollt fünf weitere Schritte – blockiert.

Wegschmeißen. Längst!

Aber: Umwelt.

Haut: klebrig.

Haare: alter Rasierpinsel.

24-Stunden-Deo. Von wegen.

Ins Kabelmikro: „… nee, das ging gleich vollscheiße los. Vom Start weg. Der Erste ist schon ausgefallen. Ersatzlos … Nein, ohne Begründung. Mehr so: Heute jedoch nicht.“

Kaffee wäre gut.

Da? Zu.

Oder –

Auch zu.

Zu, zu, zu, Zusatzzahl: Closed.

Sogar McDonald’s.

»Besuchen Sie in der ›Übergang’szeit‹ unser Containerlokal. Sie befinden [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Timur Vermes
U.
INTERVIEW mit Timur Vermes

Was war Ihre Inspiration zum Buch?
Der leider kaum erhältliche Film Julia und Julia von Peter del Monte. Und den Vorspann zur Filmreihe Der fantastische Film im ZDF der 70er Jahre. 

Für wen haben Sie das Buch geschrieben?
Ich schreibe vor allem für mich. Ich muss jedes meiner Bücher ja auch als erster lesen. Und wenn ich merke, dass mir das Buch keinen Spaß macht, dann lass ich’s bleiben. Ich quäle mich nicht gern. Also kann ich das auch nicht von meinen Lesern erwarten. Ich gebe doch auch selber jedem neuen Buch allenfalls 30 Seiten, und wenn’s mich dann noch nicht packt, lege ich es weg. Ist das gerecht? Ich komme von der Zeitung, da geht’s härter zu. Da gibt dir der Leser fünf oder zehn Zeilen, und wenn die ihn langweilen, blättert er weiter. 

Was möchten Sie Ihren LeserInnen mit auf den Weg geben?
Letztlich ist ein Buch eine Party, zu der alle eingeladen sind. Es gibt Partys, da weiß man, was einen erwartet, und man geht genau deshalb wieder hin. Ich gebe Partys, bei denen man’s eben nicht weiß. Aber die Musik ist trotzdem geil, und es gibt Kartoffelchips!