Transatlantik (Die Gereon-Rath-Romane 9)
Der neunte Rath-Roman
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane kennzeichnen.“ - Dorstener Zeitung
Transatlantik (Die Gereon-Rath-Romane 9) — Inhalt
Berlin 1937: Gereon flieht, Charly übernimmt
Der 9. Rath-Roman: Die Bestsellerserie geht weiter
Frühjahr 1937: Eigentlich wollte Charlotte Rath, geborene Ritter, schon längst im Ausland sein, doch halten die Umstände sie in Berlin fest. Ihr ehemaliger Pflegesohn Fritze ist in die geschlossene Abteilung der Nervenheilanstalt Wittenau gesteckt worden, ihre beste Freundin Greta spurlos verschwunden und steht unter Mordverdacht. Dem untergetauchten und von den Behörden für tot gehaltenen Gereon Rath wird es derweil zu gefährlich in Deutschland, er besteigt den Zeppelin, um in die USA zu entkommen. Während Charly versucht, Fritze aus der Klinik rauszupauken, das Verschwinden von Greta zu klären und den Mordfall zu lösen, geschehen jenseits des Atlantiks Dinge, die sie niemals für möglich gehalten hätte.
„Wie eigenständig, packend und liebevoll ein Serienkrimi erzählt werden kann, beweist Volker Kutscher mit seinen Gereon-Rath-Romanen.“ Denis Scheck, Druckfrisch
Babylon Berlin – Preisgekrönte Serie setzt Erfolg fort
Volker Kutschers Romane bilden die Grundlage für die Kultserie „Babylon Berlin“. Die Sky- und ARD-Serie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen und ist unter anderem Träger des Grimme-Preises und des Deutschen Fernsehpreises. Auch Kutscher wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem BZ Kulturpreis und dem Berliner Krimifuchs.
Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr)
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane kennzeichnen.“
„Ein lesenswerter historischer Kriminalroman mit einem komplexen Plot, gelungenen Charakteren und historischen Fakten. Volker Kutscher hat mit Charly und Gereon eine Welt geschaffen, die ihresgleichen sucht.“
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane kennzeichnen.“
„In dem Roman kreuzen sich mehrere Handlungsstränge, eine Vielzahl an Protagonisten, was dem Roman sehr viel Tiefe verleiht. Gepaart mit spannenden und lebendigen Einblicken in die Entwicklung der Gesellschaft unter den Nazis 1937, kommt ein spannender und fesselnder Krimi dabei heraus.“
„Seine raffinierte Mischung aus überprüfbarer Zeitgeschichte und zahlreichen in diese verstrickten, erfundenen Biografien hat Millionen Leser gefunden und bei anderen Autoren Schule gemacht.“
„Indem er Spuren legt, Andeutungen macht, Zweifel sät, Fragen aufwirft, Türen öffnet und wieder schließt, vibriert er in sich – und schürt die Spannung, dass das nächste Buch all dies auflösen werde.“
„›Transatlantik‹ ist ein spannender Roman mit zahlreichen Wendungen, der die Atmosphäre der 1930er Jahre in Berlin erschreckend realistisch auffängt und somit zum Besten gehört, was das Genre zu bieten hat.“
„Die Fähigkeit, sich in diese Zeiten einzufühlen, sich genau zu vergegenwärtigen, wie das Leben in der Nazi-Diktatur abgelaufen ist, vor allem für diejenigen, die nicht mitgemacht haben, diese Fähigkeit besitzt Volker Kutscher in reichem Maße und diese Fähigkeit macht seine Bücher zu etwas wirklich Besonderem.“
„Gewohnt kenntnisreich entwirft Kutscher ein spannendes Stück Geschichte als Kriminalroman.“
„Kutscher verquickt die amerikanisch-berlinerischen Erzählstränge meisterhaft, und ›Transatlantik‹ endet mit einem Cliffhanger vom Feinsten.“
„Spannender Krimi plus tiefblickender Gesellschaftsroman.“
„Spannend!“
„Mitreißend, spannend und zugleich sehr erschreckend in seiner gesellschaftlichen Analyse.“
„Es gelingt Kutscher vortrefflich, Fakten und Fiktion zu einem ungemein spannenden historischen Krimi zu vermengen.“
„Das Berlin der 1920er Jahre übt eine riesige Faszination aus. Er hat diese Welt eingefangen und in spannende Kriminalromane gepackt.“
„Das Buch ist kurzweilig und spannend – wirklich sehr empfehlenswert!“
„Kutscher versteht es, durch viele kleine Details, die damalige Zeit und den Schauplatz Berlin wieder lebendig werden zu lassen.“
„Ein großartiger Kriminalroman, der von Anfang bis Ende fesselt.“
„Ein historischer Thriller, der sachkundig und detailreich erzählt, sehr kurzweilig daherkommt und darüber hinaus reichlich Tiefgang besitzt.“
„Routiniert liefert Kutscher den neunten Teil seiner Gereon Rath-Reihe ab. Fans werden das Buch lieben.“
„Der neunte Roman um Gereon Rath ist wieder hochkomplex, figurenreich, atmosphärisch und spannend.“
„›Transatlantik‹ ist mehr als nur die Überleitung zum großen Finale. Es ist ein spannender historischer Thriller, der anhand von Einzelschicksalen viel über das große Ganze erzählt.“
„Es stimmt alles – und es ist auch alles stimmig in der Story.“
„So hat Kutscher doch mit leichter Hand erneut ein spannendes Stück Unterhaltungsliteratur hingelegt, Unterhaltungsliteratur durchaus mit Tiefgang.“
„Viel Spannung.“
„Der Spannungsbogen ist sensationell straff, zu keiner Zeit will der Lesende das Buch beiseitelegen oder eine Lektürepause einlegen. Knapp 600 Seiten vergehen wie im Fluge und sind wie für diese Serie üblich viel zu schnell vorüber: Lesevergnügen pur!“
„Kutscher hat wieder ein opulentes Sitten- und Zeitgemälde der 1930er gemalt.“
„Der Spannungsbogen ist erneut sensationell entworfen, zu keiner Zeit will der Leser das Buch weglegen oder auch nur eine Lesepause einlegen. Die knapp 600 Seiten vergehen wie im Flug und sind, wie in der ganzen Serie üblich, viel zu schnell vorbei. Lesevergnügen pur!“
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane kennzeichnen.“
„Kutscher formt wieder fulminant einen spannenden Krimi, der dieses Mal das Jahr 1937 atmosphärisch dicht beleuchtet.“
„Ein spannender, gut konstruierter und gelungener historischer Thriller.“
„Erneut ist Kutscher ein Pageturner gelungen: sauber recherchiert, mit genauem Blick auf das pathologische Verhalten der Deutschen, voller überraschender Wendungen.“
„Wieder höllenspannend.“
„Extrem spannender und kluger Roman.“
„Es ist Kutschers Können zu verdanken, dass er all diese Handlungsfäden sicher in Händen hält, seine Figuren souverän führt.“
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane um Gereon Rath kennzeichnen. Ein Muss für alle Fans der Reihe.“
„Fesselndes Zeitporträt.“
„Kennern der Serie bietet aber auch ›Transatlantik‹ wieder bewährtes Lesevergnügen.“
„Kutscher hält die verschiedenen Handlungsstränge gewohnt souverän in der Hand, die neue Figurenkonstellation hat ihren Reiz und man stellt am Ende mit Bedauern fest, dass nur noch ein Rath-Roman vor einem liegt.“
„›Transatlantik‹ ist spannend, hat überraschende Wendungen, aber auch so viele Bezüge zu den Vorgängern wie noch nie.“
„Volker Kutscher gelingt in ›Transatlantik‹ die gleiche überzeugende Verbindung von Krimihandlung und historischen Hintergründen, die schon die früheren Romane um Gereon Rath kennzeichnen.“
„›Transatlantik‹ ist spannende Thriller-Unterhaltung mit viel Zeitkolorit.“
„Für mich ist diese Reihe mit Abstand die beste historische Krimireihe, die ich bisher gelesen habe.“
„Er spinnt wieder ein raffiniertes Netz aus kriminellen Verwicklungen und persönlichen Tragödien im Deutschland der Jahre 1936/37.“
„In ›Transatlantik‹ spinnt Kutscher seine opulente Saga weiter.“
„Wie immer hat der Autor bis in kleinste Details liebevoll recherchiert.“
„Kutscher muss wieder viele Handlungsstränge verknüpfen, das macht er solide.“
„Doch zum Schluss gelingt Kutscher ein spektakulärer Cliffhanger. Auch wenn dieser aus nicht mehr als ein paar vagen Andeutungen besteht, dürfte er dafür sorgen, dass Fans der Reihe mit Beendigung des Buches auf Band zehn hinfiebern.“
„Wie Volker Kutscher die ganzen Stränge nebeneinander her fließen lässt, um sie schließlich dramatisch zu verweben, das ist nicht nur virtuos, das ist vor allem spannend.“
„Es ist ein unterhaltsamer, spannender Krimi im historischen Gewand.“
„Volker Kutscher fesselt auch in ›Transatlantik‹ wieder mit den Zutaten, die seine anderen Bücher prägen, allen voran dem Zeitkolorit und den oft ambivalenten Figuren.“
„Kutschers Kunst ist es, mehrere Ebenen zu einer ausgesprochen spannenden Geschichte zu verweben, die man gerne liest.“
„Dank dieser Figuren und weil es so viele Handlungsstränge aus der Vergangenheit gibt, ist der Roman ungemein temporeich und abwechslungsreich.“
„Die Geschichte von ›Transatlantik‹ ist sehr komplex und opulent.“
„Temporeich, rasant, spannend.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.