Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine abstrakte Komposition aus bunten geometrischen Formen in Blau, Rot, Gelb und Weiß. Der Titel „STAATSBÜRGERSCHAFTEN FRANKREICH, POLEN, DEUTSCHLAND SEIT 1789“ steht auffällig oben in großen, schwarzen Buchstaben. Darunter sind die Namen der Herausgeber Dorlis Blume, Dieter Gosewinkel und Raphael Gross in kleinerer Schrift. Der Hintergrund ist in einem hellen Beige gehalten und verleiht dem Cover eine moderne, aufgeräumte Atmosphäre.

Staatsbürgerschaften - eBook-Ausgabe

Kämpfe um politische Zugehörigkeit in Deutschland, Frankreich und Polen seit dem 19. Jahrhundert
15,99 €
30.06.2022
Dorlis Blume
Dieter Gosewinkel
Raphael Gross
256 Seiten
978-3-492-60199-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
15,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird der Bedeutungswandel von Staatsbürgerschaft gezeigt: ihr Aufstieg zur dominanten Form politischer Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats und Instrument ethnischer und politischer Selektion in Diktaturen bis hin zur neuen Gestalt der Unionsbürgerschaft in der supranational organisierten Europäischen Union. Drei Länder Europas, die als Nachbarstaaten in besonders intensiver Weise durch existentielle Konflikte und politische Kooperation miteinander verflochten waren, dienen als Anschauungsbeispiel. Zwischen Frankreich, Deutschland und Polen haben…

Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird der Bedeutungswandel von Staatsbürgerschaft gezeigt: ihr Aufstieg zur dominanten Form politischer Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats und Instrument ethnischer und politischer Selektion in Diktaturen bis hin zur neuen Gestalt der Unionsbürgerschaft in der supranational organisierten Europäischen Union. Drei Länder Europas, die als Nachbarstaaten in besonders intensiver Weise durch existentielle Konflikte und politische Kooperation miteinander verflochten waren, dienen als Anschauungsbeispiel. Zwischen Frankreich, Deutschland und Polen haben tiefe ideologische Gegensätze sowie gewaltsame Auseinandersetzungen, aber auch von wechselseitigen Lernprozessen und Adaption über zwei Jahr-hunderte intensiver als in fast jeder anderen Region Europas die Geschichte der Staatsbürgerschaft geprägt.

Aus „Staatsbürgerschaften“

Dorlis Blume, Dieter Gosewinke

Einleitung

„Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch.“ Bertolt Brecht, Flüchtlingsgespräche

 

Staatsbürgerschaft hat viele Bedeutungen. Sie bezeichnet ein Ideal guter Ordnung, einen Appell zur Gemeinschaft, eine politische Forderung nach Freiheit, Gleichheit, Teilhabe und Schutz. Sie bedeutet aber auch und vor allem einen Status des Rechts. Dieser führt Menschen zusammen und trennt sie zugleich. Die Staatsbürgerschaft scheidet damit Zugehörige von Nichtzugehörigen. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Staatsbürgerschaften.
Inhaltsangabe

Vorwort

Einleitung


1 Einleitende Essays

Frankreich – Polen – Deutschland: Verflochtene Staatsbürgerschaften

Die französische Staatsangehörigkeit – eine einschließende Staatsangehörigkeit

Staatsbürgerschaft in Polen – eine sinusförmige Entwicklung

Staatsbürgerschaft in Deutschland


2 Akteure im Verfahren der Einbürgerung

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Maximilian Joseph Graf von Montgelas (1759–1838)

Frédéric Chopin (1810–1849)

Marie Curie (1867–1934)

Arbeitsmigration und Staatsbürgerschaft in Frankreich, Deutschland und Polen


3 Staatsbürgerliche Bildung

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Wolf Graf von Baudissin (1907–1993)

Militär und Staatsbürgerschaft seit dem 19. Jahrhundert


4 Staatsbürgerschaft von Frauen

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Paulina Kuczalska-Reinschmit (1859–1921)

Hubertine Auclert (1848–1914)

Louise Otto-Peters (1819–1895)

Käthe Schirmacher (1865–1930)

Staatsbürgerschaft von Frauen


5 Staatsbürgerschaft von Jüdinnen und Juden

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Rosa Luxemburg (1871–1919) 

Herschel Grynszpan (1921–?) 

Staatsbürgerschaft von Jüdinnen und Juden


6 Kolonialismus und Rassismus

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Bayume Muhammed Hussein (1904–1944) 

Amadou Lamine Guèye (1891–1968) 

Christian Karembeu (geb. 1970)

Die doppelte Staatsangehörigkeit in der Praxis


7 Identifizierung, Selektion, Aussonderung

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Albert Forster (1902–1952)

Hundert Jahre Staatenlosigkeit


8 Rites de passage

Einleitung

Ausstellungsobjekt

Zygmunt Bauman (1925–2017)

Charles de Gaulle (1890–1970)

Hannah Arendt (1906–1975)

Auf festem Boden stehend


9 Staatsbürgerschaft heute

Einleitung

Ausstellungsobjekte

Bürger Europas

Staatsbürgerschaft im 21. Jahrhundert – national oder postnational, entwertet oder aufgewertet?

Staatsbürgerschaft – eine Geschichte der Emotionen


Anhang

Verwendete Literatur

Autorinnen und Autoren

Personenregister

Bildnachweis

Nachweis der literarischen Zitate

Impressum