Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine historisch angehauchte Szene, in der zwei gewandete Männer in tiefgründigem Gespräch stehen. Im Vordergrund sitzt ein Mann in einem roten Gewand mit einer Mütze, während er einem anderen, braun gekleideten Mann zugewandt ist. Der Titel „DIE JESUITEN“ ist in großen, roten Buchstaben oben platziert, während der Untertitel „AUFSTIEG NIEDERGANG NEUBEGINN“ in einer kleineren Schrift darunter steht. Der Hintergrund ist von sanften Erdtönen geprägt, die die ernsthafte Atmosphäre unterstreichen. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
Seit seiner Gründung durch Ignatius von Loyola 1540 wirkte der heute größte katholische Männerorden in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hinein: Zwischen Armenseelsorge und elitärer Wissenschaft, politischer Beratung und weltweiter missionarischer Tätigkeit – kaum ein Gebiet, in dem die Jesuiten nicht tätig waren. Der renommierte Historiker Markus Friedrich liefert eine neue Gesamtdarstellung der Jesuiten, die wissenschaftlich fundiert und aus konfessionsneutraler Perspektive geschrieben ist. Anschaulich erklärt er, wie der Orden organisiert war, was ihn so erfolgreich machte, wie das Alltagsleben im Orden aussah, welche Aufgaben er in der säkularen Welt einnahm und wie er damit den Gang der Geschichte prägte. – Ein unverzichtbarer Beitrag, um die europäische Moderne zu verstehen.
Das Buchcover zeigt eine illustrierte Szene mit einem Esel und einer humorvoll gekleideten Figur, die eine Krone trägt. Der Hintergrund ist in sanften Grüntönen gehalten. Der Titel „Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt“ ist in auffälliger, schwarzer Schrift platziert, während der Untertitel „Von der irren Jagd nach dem Geld“ in einem orangefarbenen Kreis steht. Goldmünzen und Pflanzenornamente ergänzen die Illustration und vermitteln eine lebendige, fesselnde Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
Als der Historiker und Comedian Sebastian Schnoy die vergangenen Jahrhunderte nach den besten Finanzstrategien durchsuchte, wurde er selbst zum Goldgräber. In fast jeder Epoche schlummern für ihn versteckte Anlagetipps: Ludwig der XIV. erfindet im Barock das „must have“, der Vatikan versichert seit dem Mittelalter Unglücke, die im Sündenfall garantiert erst nach dem Tod eintreten und derer zu Thurn und Taxis hätten aufmüpfige Konkurrenten wie Uber einfach hinrichten lassen. Schnoy seziert die Geschichte des Geldes mit so großem Spaß an der Provokation, dass man dabei fast nicht merkt, wie viele fundierte Antworten auf aktuelle Wirtschaftsfragen dieses Buch bereithält.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend orangefarbenen Heißluftballon vor einem hellblauen Himmel mit Wolken. Im Ballon sind sechs historische Persönlichkeiten in Schwarzweiß abgebildet. Der Titel „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ und der Autor Helge Hesse sind prominent in großen, klaren, orangefarbenen Buchstaben platziert. Unten steht der Untertitel „In 85 Sätzen durch die Weltgeschichte“ in kleinerer Schrift. Das Cover vermittelt eine inspirierende und offene Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2016
„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, bekannte Martin Luther. „Wissen ist Macht“, wusste schon Francis Bacon. „Wollt ihr den totalen Krieg?“, fragte Joseph Goebbels. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die „Achse des Bösen“. Ausgehend von 85 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.
Das Buchcover zeigt zwei elegant gekleidete Frauen in historischen Kleidern mit großen Hüten in Schwarz-Weiß. Der Titel „Eine feine Gesellschaft“ ist prominent in roter Schrift hervorgehoben, gefolgt von dem Untertitel „Skandale und Intrigen an Europas Königs- und Kaiserhäusern“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Der Name der Autorin, Martina Winkelhofer, steht in blauer Schrift oben. In der rechten unteren Ecke befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in schwarz. Die Gestaltung vermittelt eine nostalgische und historische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2016
Verhängnisvolle Heiratsallianzen, heimliche Liebesabenteuer, Luxus-Callgirls, gepeinigte Kinder, skrupellose Erzieher, gelangweilte Thronfolger und Playboy-Prinzen: Europas Königs-und Kaiserhöfe im 19. Jahrhundert waren „eine feine Gesellschaft“. Zahllose Affären erschütterten die europäischen Herrscherhäuser und das neue Phänomen der Massenmedien lieferte den schockierten Untertanen immer neue Skandal- und Klatschgeschichten. Martina Winkelhofer führt den Leser hinter die höfischen Kulissen und erzählt spannend und detailreich von Europas Dynastien am Vorabend des Ersten Weltkrieges.
Das Buchcover zeigt ein Porträt eines preußischen Königs mit einem prächtigen, historischen Gewand und einem aufwendigen Hut. Die Farbpalette umfasst warme Töne und sanfte Kontraste, die den Ausdruck der Figur betonen. Der Titel „Preussens Könige“ von Heinz Ohff ist in einer eleganten, weißen Schrift platziert, während der Untertitel „Ein Leben zwischen Hoffnung und Revolution“ in kleinerer Schrift darunter steht. Das Verlagslogo ist rechts oben in Weiß abgebildet und ergänzt das Gesamtbild ohne abzulenken. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2016
Der erste von Preußens Königen erklärte sich selbst zum König – zum Gelächter Europas. Der letzte versuchte sich nach seiner Abdankung als Holzhacker. Um kaum eine Dynastie ranken sich so viele Geschichten wie um die Hohenzollern, die über 200 Jahre lang die Krone Preußens trugen. Anschaulich, kenntnisreich und unterhaltsam porträtiert Heinz Ohff alle preußischen Könige von 1701 bis 1918. Er schildert nicht nur das Leben der Herrscher von Friedrich I. bis Wilhelm II. an ihren Königshöfen, sondern auch ihr privates Umfeld. Damit macht er einen wesentlichen Teil der deutschen Geschichte lebendig und verständlich.
Das Buchcover zeigt ein Porträt einer Frau mit dunklen Haaren und einem sanften, nachdenklichen Ausdruck. Der Hintergrund ist in dunklen, neutralen Tönen gehalten, was die Figur hervorhebt. Am oberen Rand steht in weißer Schrift der Name der Autorin „Katja Doubek“. Darunter befindet sich der Titel „Die Gräfin Cosel“ in großen, weißen Buchstaben, gefolgt von dem Untertitel „Liebe und Intrigen am Hof Augusts des Starken“ in etwas kleinerer Schrift. Rechts unten ist der Verlag „PIPER“ in einfacher typografischer Form platziert. Zum Buch
Erschienen am : 06.05.2016
Sie war eine der geistreichsten und schönsten Frauen des 18. Jahrhunderts: Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel. Die Mätresse und heimliche Ehefrau des kurfürstlichen Königs August der Starke stieg zur wichtigsten Beraterin des sächsisch-polnischen Regenten auf. Doch ihre mächtige Stellung wurde der Cosel zum Verhängnis: Als Opfer höfischer Intrigen und politischer Interessen büßte sie auf Burg Stolpen über 49 Jahre – für eine kurze Episode der Liebe und des Glücks am prunkvollen Dresdner Hof.
Das Buchcover zeigt eine graue und weiße Farbgebung, die eine nüchterne und ernsthafte Atmosphäre vermittelt. Im oberen Bereich steht der Titel „DER LANGE SCHATTEN DER TÄTER“ in großer, schwarzer Schrift. Darunter befindet sich der Untertitel „Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte“ in etwas kleinerer, heller Schrift. Im unteren Teil ist ein historisches Foto eines Mannes in Uniform und einer Frau zu sehen, umgeben von Akten und Dokumenten. Der Name der Autorin, „ALEXANDRA SENFT“, ist prominent über dem Titel platziert. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2016
Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken kaum bemerkt bis heute nach. Still prägen sie als „vererbtes“ Leid das Leben vieler Menschen, beschädigen Biografien und Beziehungen. Eingebettet in die aktuelle Forschung erzählt Alexandra Senffts Reise durch das Erinnern, wie das Schweigen zur Last wird. Ihr Buch stellt unbequeme Fragen gegen das Verdrängen: Weshalb wurden Täter in Opfer verkehrt, welche Rollen spielen Schuld und Scham – und gibt es so etwas wie Gerechtigkeit? Sensibel und klug zeigt dieses Buch den Nachkommen der Kriegsgeneration Wege, sich auf heilsame Weise mit ihrem Erbe auseinanderzusetzen – und macht das Erinnern zum Auftrag in der Gegenwart für die Zukunft.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie von Trümmern und einem zerstörten Dorf mit einem Kirchturm im Hintergrund. Der Titel „Kind, versprich mir, dass du dich erschießt“ ist in großen, hellblauen Buchstaben platziert, darüber der Autor Florian Huber in etwas kleinerer Schrift. Unten rechts befindet sich ein rotes Bestseller-Siegel mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“. Die gesamte Atmosphäre des Covers wirkt eindringlich und vermittelt eine ernste Thematik. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2016
Monatelang brandete 1945 eine Selbstmordwelle durch Deutschland, die Tausende – Frauen, Männer und Kinder – in den Untergang riss. In welchen Abgrund hatten die Menschen geblickt, dass sie angesichts der Befreiung vom Dritten Reich nur im Tod einen Ausweg sahen? Aus der Sicht derer, die das unfassbare Geschehen selbst miterlebt haben, erzählt der Historiker Florian Huber von dem größten Massenselbstmord der deutschen Geschichte und seiner Verdrängung durch die Überlebenden – ein fesselnder Blick auf die Gefühle der kleinen Leute, die in ihren Untergang marschierten.
Das Buchcover zeigt eine historische Figur in prächtiger Kleidung mit einem königlichen Gewand und einer Krone, die die Bedeutung des Hauses Habsburg symbolisieren. Der Hintergrund ist in warmen Rot- und Orangetönen gehalten, während die Figur auf einem beige-grünen Untergrund steht. Der Titel „Die großen Herrscher des Hauses Habsburg“ sowie der Autor „Friedrich Weissensteiner“ sind in eleganten, serifenlosen Schriften in weißer und schwarzer Farbe dargestellt. Das Cover vermittelt eine Atmosphäre von Macht und Geschichte. Zum Buch
Erschienen am : 22.02.2016
Keine andere Dynastie hat die europäische Geschichte so stark geprägt wie die der Habsburger. Friedrich Weissensteiner porträtiert die bedeutendsten Herrscher und liefert eine Geschichte des Hauses Habsburg in farbigen Biografien – vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Für diese Ausgabe wurde der Text aktualisiert und um die Porträts von Joseph II. und Leopold II. erweitert.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15