Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine historische Darstellung mit einem großen Garten im Hintergrund, stark geprägt durch geometrische Formen und ein symmetrisches Layout. Im Vordergrund befindet sich das Porträt eines älteren Mannes mit grauen Locken und einem ernsthaften Ausdruck, der einen schwarzen Anzug trägt. Der Titel „Preussen“ ist in großen, goldenen Buchstaben oben platziert, gefolgt von „Geschichte eines Königreichs“ in kleinerer Schrift. Der Autor „Uwe A. Oster“ steht ebenfalls in goldener Schrift. Der Verlag ist in kleiner Schrift am rechten Rand sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2020
Uwe A. Oster nimmt uns mit auf eine historische Reise in das alte Preußen: Vom barocken König Friedrich I., unter dem das Herzogtum Preußen 1701 zum Königreich erhoben wurde, bis hin zum letzten preußischen König und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. reicht der Bogen, den Oster spannt. Fesselnd und anschaulich erzählt er von einer Epoche, die Deutschland bis heute beeinflusst – im Guten wie im Schlechten.
Das Buchcover zeigt einen auffälligen roten Hintergrund. In der oberen Hälfte steht der Name „STEFAN AUST“ in schwarzer Großschrift. Darunter befindet sich der Titel „DER BAADER MEINHOF KOMPLEX“ in weißer, ebenfalls großformatiger Typografie. Der Titel ist zentral angeordnet und vermittelt eine kraftvolle, prägnante Wirkung. Unten rechts ist das Verlagslogo „PIPER“ in grauer Schrift klein platziert. Die Gestaltung strahlt eine seriöse und intensive Atmosphäre aus. Zum Buch
Erschienen am : 04.05.2020
Stefan Austs Buch ist keine Anklageschrift und nicht das Plädoyer eines Verteidigers, es ist auch kein Urteil, weder in juristischer noch in moralischer Hinsicht. Es soll ein Protokoll sein, eine Chronik der Ereignisse vom Juni 1967, als der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde, bis zum „Deutschen Herbst“ 1977, der Entführung und späteren Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der Entführung und Befreiung der Passagiere und Besatzungsmitglieder der Lufthansa-Maschine „Landshut“ und den Selbstmorden im Hochsicherheitstrakt von Stammheim.
Das Buchcover zeigt einen düsteren, schwarzen Hintergrund. In der oberen Hälfte ist der Titel „DIE ORGANISATION DES TERRORS“ in weißer, fettgedruckter Schrift platziert. Darunter befindet sich der Untertitel „DER DIENST-KALENDER HEINRICH HIMMLERS 1943–1945“ in roter Schrift. Auf der linken Seite des Covers ist ein historisches Foto von Heinrich Himmler, der am Tisch sitzt und einen Ausdruck in seiner Hand hält. Die Gesamtatmosphäre ist ernst und bedrückend, was den thematischen Inhalt des Buches unterstreicht. Zum Buch
Erschienen am : 06.04.2020
Lange galten Himmlers Dienstkalender der beiden letzten Kriegsjahre als verschollen – bis man sie in einem russischen Archiv fand. Sie sind deshalb so brisant, weil dieser Zeitraum den Höhepunkt der deutschen Gräueltaten an den Völkern Europas markiert. Erstmals werden sie nun durch ausgewiesene Experten für die Geschichte des Holocaust und der NS-Diktatur einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Der spektakuläre Fund belegt, wie diese Verbrechen vom Reichsführer-SS initiiert und organisiert wurden. Die Kalendernotizen zeigen zudem, wer an diesen Entscheidungen beteiligt war, wer zum engsten Kreis um Himmler gehörte und wie jene Männer handelten, die Europa zerstörten und für den größten Massenmord der Geschichte verantwortlich sind.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend türkisfarbenen Hintergrund. Der Titel „OSTBEWUSSTSEIN“ ist in großen, weißen Buchstaben gestaltet, wobei das „OST“ in oranjenem Schriftzug hervorgehoben ist. Oben links befindet sich das Logo „SPIEGEL Bestseller“ in einer klaren, roten Box. Unten steht der Verlagsname „PIPER“ in schlichter Schrift. Der Untertitel „Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ ist in kleinerer, schwarzer Schrift gehalten, die die zentrale Botschaft des Buches betont. Zum Buch
Erschienen am : 16.03.2020
Valerie Schönian kam Ende September 1990 in Sachsen-Anhalt zur Welt – wenige Tage vor der Wiedervereinigung. Sie wurde geboren in einem Staat, der kurz darauf nicht mehr existierte. Lange dachte sie, Ost und West spielen keine Rolle mehr. 2020 feiert Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung, doch je länger die Mauer gefallen ist, desto ostdeutscher fühlt sich Valerie Schönian. Und damit ist sie nicht allein. Woher kommt das neue Ost-Bewusstsein, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach Valerie Schönian mit Soziologen, Politikern und Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost, darunter Lukas Rietzschel, Jana Hensel und Philipp Amthor.
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund, auf dem sich ein großer, blauer Planet in der Mitte abhebt. Der Titel „BIG HISTORY“ ist in kräftigen, weißen Buchstaben platziert und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Die Geschichte der Welt – vom Urknall bis zur Zukunft der Menschheit“ in einer etwas kleineren, weißen Schrift. Oben steht der Name des Autors, „David Christian“, in leicht erhöhter Schrift. Das Cover wird an den Seiten von gelbem und rotem Farbband akzentuiert. Zum Buch
Erschienen am : 02.03.2020
David Christian, Begründer der Big History, erzählt die Geschichte der Welt in acht Akten: von der Entstehung des Lebens bis zur Fotosynthese, von der Sprache bis zum menschengemachten Klimawandel. Sein Buch ist eine brillante Synthese der Erkenntnisse aus Physik, Chemie, Biologie, Geologie und Archäologie. Eine faszinierende kosmologische Detektivgeschichte, die uns verstehen lässt, wie alles mit allem zusammenhängt. Und eine atemberaubende moderne Ursprungsgeschichte, die mit einem Ausblick auf die Zukunft endet, in der wir endlich die Verantwortung für den Planeten übernehmen müssen.
Das Buchcover zeigt ein historisches Foto von zwei Personen, einem Mann und einer Frau, die nebeneinander stehen. Der Mann trägt ein hellblaues, gestreiftes Hemd und helle Hosen, während die Frau ein rosa Kleid trägt und einen modernen Look hat. Über dem Bild prangt in blauer Schrift der Titel „Dichterkinder“. Darunter ist der Untertitel „Liebe, Verrat und Drama – der Kreis um Klaus und Erika Mann“ in dunkelroter Schrift platziert. Der Name des Autors, Armin Strohmeyr, ist ebenfalls in blauer Schrift am oberen Rand des Covers zu sehen. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine nostalgische, literarische Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 02.03.2020
Was um 1920 hoffnungsvoll begann, endete ab 1933 in Exil und Untergang. Der Kreis um Erika und Klaus Mann bestand im Kern aus fünf Freunden, deren Kreativität sich gegenseitig beflügelte. Klaus Mann brach in seinen Romanen die Tabus um Homosexualität und freie Liebe, Mopsa Sternheim entwarf das Bühnenbild für seine Theaterfassungen, Erika Mann und Pamela Wedekind erarbeiteten Bühnenstücke, während Annemarie Schwarzenbach aus aller Welt berichtete. Die erotisch aufgeladene Freundschaft der fünf und deren Umkreis gewährt Einblick in radikale literarische und politische Umbrüche jener Zeit.
Das Buchcover zeigt eine Schwarz-Weiß-Fotografie eines Mannes in Anzug und Sonnenbrille, der einen nachdenklichen Ausdruck hat. Im oberen Bereich steht der Titel „SPION OHNE GRENZEN“ in großen, weißen Buchstaben. Darunter sind die Namen „Bodo V. Hechelhammer“ und „HEINZ FELFE“ prominent platziert. Die Farben sind überwiegend grau und schwarz, mit orangefarbenen Akzenten im Verlagsnamen „PIPER“. Die Gestaltung vermittelt ein Gefühl von Geheimnis und Spannung. Zum Buch
Erschienen am : 02.09.2019
Die Skrupellosigkeit des Doppelspions Heinz Felfe erschütterte die BRD in ihren Grundfesten. Bis 1945 war der SS-Obersturmführer im Sicherheitsdienst tätig, unterwanderte danach als V-Mann von MI6 und dem Vorläufer des BND kommunistische Organisationen – um sich 1951 auch noch vom KGB anwerben zu lassen. Der Auftrag: Eindringen in die von der CIA geführte Organisation Gehlen. Ein Motiv: pure Geldgier. Im BND stieg er ironischerweise bis zum Leiter der Gegenspionage Sowjetunion auf und verriet alles und jeden an Moskau. 1961 wurde Felfe enttarnt und verhaftet, siedelte aber schon 1969 nach einem Agentenaustausch in die DDR über, wo er wieder Karriere machte: Er arbeitete für die Stasi, schrieb für den KGB ein Enthüllungsbuch und lehrte bis 1991 Kriminalistik an der Humboldt-Universität.
Das Buchcover zeigt einen tiefrot gefärbten Hintergrund. In der Mitte stehen der Titel „DER MUSLIM UND DIE JÜDIN“ und der Autorname Ronen Steinke in klarer, serifenloser Schrift. Über dem Titel sind zwei Schwarz-Weiß-Fotos von einem Mann und einer Frau angeordnet, die den Eindruck von historischen Porträts vermitteln. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ in kleinerer Schrift, der die dramatische Thematik des Buches unterstreicht. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2019
Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Berlin – dank eines tapferen Arabers. Er hieß Mohammed Helmy, balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Israel von Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke wirft mit dieser atemberaubenden Geschichte ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war.
Das Buchcover zeigt ein historisches Gebäude in sanften, pastellfarbenen Tönen, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Im Vordergrund ziert der Titel „DAS HAUS AN DER ELBCHAUSSEE“ in einer eleganten, grünen Schrift das Cover, gefolgt vom Untertitel „Die Geschichte einer Reederfamilie“ in kleinerer Schrift. Der Autorennname „Gabriele Hoffmann“ ist in einer klaren, dezenten Schrift platziert. Die gesamte Komposition vermittelt eine nostalgische und einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 04.12.2018
Gabriele Hoffmann arbeitet als Journalistin und Schriftstellerin. Sie ist promovierte Historikerin und hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie lebt in Bremen.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15