Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Internationale Literatur

1984
1987
1991
1993
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Abbildung einer Frau in hellen Farben mit roten Akzenten, die an einen glamourösen Stil der 1920er Jahre erinnert. Der Hintergrund ist glänzend schwarz mit einem ornamentalen Muster in Gold und Beige, das an Art Déco erinnert. Zentral sind der Titel „Narrenregen“ und der Autorennamen „Aldous Huxley“ in großen, klaren Schriftarten gestaltet. Die Atmosphäre wirkt nostalgisch und elegant, ansprechend für Liebhaber klassischer Literatur. Zum Buch
Erschienen am : 02.01.2018
Mit diesem Roman schrieb sich Aldous Huxley in die erste Reihe der englischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. »Was habe ich Ihnen angetan?, fragte sie, die blassblauen Augen weit aufgerissen. „Nichts. Nur mein Leben ruiniert.“ Theodore Gumbril, der schüchterne Held, hat Hosen erfunden, die bei Bedarf aufgeblasen werden können, und versucht sein Patent an den Mann zu bringen. Er verkehrt in Künstlerkreisen, begegnet Wissenschaftlern und gerät in die Fänge einer sinnlichen Lady ...
Das Buchcover zeigt eine stilisierte, feminine Figur mit rotem Hut und einem weißen Oberteil vor einem Hintergrund in verschiedenen Rottönen. Der Titel „Nach vielen Sommern“ von Aldous Huxley ist in großen, weißen Buchstaben auf einem gelben Rechteck platziert, während der Schriftzug „Roman“ in kleinerer, ebenfalls weißer Schrift darunter steht. Die Farbkomposition vermittelt eine warme und lebendige Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Dieser Roman ist eine vielschichtige Satire über die Suche nach dem ewigen und glückseligen Leben Der kalifornische Multimillionär Joe Stoyt hat sich in seinem protzigen Palast mit einer Sammlung närrischer Menschen umgeben, die sich gegenseitig zum Schicksal werden. Allen voran Dr. Obispo, der eine Formel für das ewige Leben entwickeln soll. Bei der Sichtung einiger Papiere zeigt sich, dass ein exzentrischer englischer Adliger das Rezept schon vor zweihundert Jahren gefunden hat – doch der Preis für die Ewigkeit ist hoch ...
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Figur in einem auffälligen, goldenen Kleid, die elegant posiert und Perlenketten trägt. Der Hintergrund ist schwarz, was die leuchtenden Farben der Figur und des Textes betont. Der Titel „KONTRAPUNKT DES LEBENS“ ist in großen, weißen Buchstaben zentral platziert, während der Autorenname „ALDOUS HUXLEY“ darüber steht. Unten in kleinerer Schrift ist das Wort „ROMAN“ zu lesen. Die Gesamtatmosphäre wirkt glamourös und zeitlos. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Der vierte Roman Aldous Huxleys, 1928 erschienen, ist ein Schlüsselroman seiner Epoche In Huxleys satirischen Gesellschaftsbild der Zwanzigerjahre werden nicht nur die brillanten und frivolen Intellektuellen porträtiert, sondern auch der Frage nachgegangen, wie ein glückliches, gesundes Leben aussehen kann. Bei den Partys von Lady Tantamount feiern die schillerndsten Persönlichkeiten, an denen die moralischen Dilemmas ihrer Zeit offensichtlich werden. Marjorie hat ihre Familie verlassen, um mit Walter zu leben, Walter hingegen ist verliebt in die kaltherzige, verführerische Lucy. In „Kontrapunkt des Lebens“ werden D.H. Lawrence, Katherine Mansfield und Huxley selbst auf höchst vergnügliche Weise dargestellt.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte, schwarz-weiße Fotografik eines Paares in inniger Umarmung, umgeben von einem sanften, blauen Hintergrund. Der Titel „DER FLÜCHTIGE SCHIMMER DES MONDES“ ist in weißer, klarer Typografie gesetzt und hebt sich deutlich ab. Darüber steht der Name der Autorin, „EDITH WHARTON“, ebenfalls in weiß, jedoch in größerer Schrift. Der Untertitel „Roman“ ist ebenfalls in weißer Schrift am unteren Rand platziert. Die Gestaltung vermittelt eine romantische und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 15.12.2017
Scharfsinnig nimmt hier die „grand old lady“ Edith Wharton die amerikanische High-Society in Europa aufs Korn. Susy und Nick Lansing, beide ebenso unternehmungslustig wie brillant auf dem gesellschaftlichen Parkett, haben leider ein unpraktisches Manko: Sie sind ohne einen Cent. Weil sie trotzdem das Leben im Luxus lieben, verlegen sie sich ungeniert aufs Schmarotzen. Die beiden spüren immer mehr, dass sie unfrei sind, abhängig von ihren reichen Freunden. Eines Tages kommt es zum Eklat.
Das Buchcover zeigt die prominente Schrift „NATHAN HILL“ in kräftigen Farben, mit den Buchstaben in Rot, Blau, Gelb und Schwarz, die dynamisch angeordnet sind. Darunter steht in geschwungener Schrift das Wort „Geister“, gefolgt von der Bezeichnung „Roman“ in kleinerer Schrift. Der Hintergrund ist in einem sanften Beige gehalten. Am unteren Rand ist eine schwarz-weiße Darstellung einer Menschenmenge mit Protestschildern zu sehen, was die Atmosphäre von Aktivismus und gesellschaftlichem Engagement vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2017
Ein Anruf der Anwaltskanzlei Rogers & Rogers verändert schlagartig das Leben des Literaturprofessors Samuel Anderson: Nach dem tätlichen Angriff auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten braucht seine Mutter dringend Samuels Hilfe – doch die beiden haben sich seit über zwanzig Jahren nicht gesehen. „Geister“ ist ein allumfassender, mitreißender Roman über Liebe, Unabhängigkeit, Verrat und die lebenslange Hoffnung auf Erlösung, ein Familienroman und zugleich eine pointierte Gesellschaftsgeschichte von den Chicagoer Aufständen 1968 bis zu Occupy Wall Street.
Das Buchcover zeigt zwei stilisierte Frauenfiguren in eleganter Kleidung, die sich gegenüberstehen. Die linke Figur trägt eine lange Perlenkette und hat dunkle, wellige Haare, während die rechte Figur blonde Haare und einen körperbetonten Kleidungsstil aufweist. Im Hintergrund ist ein geometrisches Muster in Gold und Schwarz zu sehen, das eine Art Art-Deco-Stil vermittelt. In der Mitte des Covers befindet sich ein großes, hellblaues Rechteck mit dem Titel „ZEIT MUSS ENDEN“ in weißer, moderner Schrift, oberhalb des Titels steht der Name des Autors, „ALDOUS HUXLEY“. Am unteren Rand steht das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2017
„Ein versöhnliches, heiteres Werk mit köstlichen Szenen und eigenwilligen Gestalten“ Die Welt Als Sebastian Barnack zu einer festlichen Party eingeladen wird, gerät er in Verlegenheit, denn er besitzt keinen Abendanzug. Sein Vater, überzeugter Sozialist, weigert sich ihm dieses bürgerliche Klassen- und Statussymbol zu kaufen. An Sebastians Versuchen, dieses Kleidungsstückes habhaft zu werden, knüpfen sich Schuld und Verbrechen, die ihn schließlich erkennen lassen, dass nichts, was man tut ohne Konsequenzen bleibt ...
Das Buchcover zeigt ein einfaches, aber eindrucksvolles Porträt eines älteren Mannes mit grauen Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck. Der Hintergrund ist in schlichten Farben gehalten, während der Titel „Eierlikörtage“ in orangefarbener Schrift hervortritt. Darunter steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Das geheime Tagebuch des HENDRIK GROEN, 83¾ Jahre“. In der unteren linken Ecke befindet sich die Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“ in weißer Schrift auf rotem Hintergrund. Das Verlagslogo ist in der unteren rechten Ecke platziert und trägt den Namen „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2017
Hendrik Groen mag alt sein (genauer gesagt 83 1/4), aber er ist noch lange nicht tot. Zugegeben, seine täglichen Spaziergänge werden kürzer, weil die Beine nicht mehr recht wollen, und er muss regelmäßig zum Arzt. Aber deshalb nur noch Kaffeetrinken, die Geranien anstarren und auf das Ende warten? Kommt nicht infrage. Ganz im Gegenteil. 83 Jahre lang hat Hendrik immer nur Ja und Amen gesagt. Doch in diesem Jahr wird er ein Tagebuch führen und darin endlich alles rauslassen – ein unzensierter Blick auf das Leben in einem Altenheim in Amsterdam-Nord.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe Illustration mit stilisierten Figuren, darunter Musiker und Tänzer, die eine lebhafte, festliche Atmosphäre vermitteln. Die Hintergrundfarbe ist ein sanftes, pastellfarbenes Bild mit verschiedenen kulturellen Symbolen. Centrales Designelement ist ein kräftiger blauer Kasten mit dem Titel „DIE FAHRTEN BINJAMINS DES DRITTEN FISCHKE DER KRUMME“ in großer, weißer, serifenloser Schrift. Unten steht der Hinweis „mit einem Vorwort von Martin Walser“. Zum Buch
Erschienen am : 15.11.2017
„Die Romane von Abramowitsh sind eine einzige Zärtlichkeitsfülle. Seine Menschen, eine gewaltige Schar der Bedürftigkeit und Liebe. Ich kenne keine Literatur, in der die Menschen in jedem Augenblick durchströmt und bewegt werden von einer solchen Gott-Seligkeit.“ Martin Walser
Das Buchcover zeigt eine sanfte, pastellfarbene Hintergrundgestaltung in Creme und Grau. Im Vordergrund sind stilisierte Baumwollblüten in Weiß und Lila abgebildet, die eine ruhige, ländliche Atmosphäre schaffen. Oben links ist eine einfache Skizze eines Scheunenhauses zu sehen. Der Titel „MUDBOUND“ ist in kräftigem Rot hervorgehoben, gefolgt von dem Untertitel „Die Tränen von Mississippi“ in einer eleganten Schnittschrift. Der Name der Autorin Hillary Jordan steht in kleinerer, einfacher Schrift darüber. Zum Buch
Erschienen am : 02.11.2017
Mississippi, 1946: Laura McAllan ist ihrem Ehemann zuliebe aufs Land gezogen, der als Farmer einer Baumwollplantage Fuß fassen will. Doch ihr ist die Umgebung fremd, und auf Mudbound gibt es weder fließendes Wasser noch Strom. Unterstützung erhalten die McAllans durch die Jacksons, ihre afroamerikanischen Pächter. Die aufgeweckte Florence Jackson hilft Laura, wo sie nur kann. Aber auch wenn der Alltag sie an ihre Grenzen treibt und sie für gewöhnlich nicht auf den Mund gefallen ist, würde sie es nicht wagen, ihre Stimme zu erheben und Missstände anzumahnen. In diese angespannte Situation geraten zwei junge Kriegsheimkehrer: Florences Sohn Ronsel und Lauras Schwager Jamie. Deren Freundschaft wird zu einer Herausforderung für beide Familien, und so lassen Missgunst und Ausgrenzung die Stimmung bald kippen ...
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
...
33